1 Begriff

Als Sterbegeld wird vom Arbeitgeber für die restlichen Kalendertage des Sterbemonats und für zwei weitere Monate das Tabellenentgelt des verstorbenen Beschäftigten an die Sterbegeldberechtigten gewährt.

Das Sterbegeld ist in § 23 Abs. 3 TV-L geregelt.

2 Allgemeines

Durch das Sterbegeld soll den Hinterbliebenen des Beschäftigten die Umstellung der Lebensführung auf die durch den Wegfall des Einkommens des Verstorbenen eingetretenen Verhältnisse erleichtert werden. Sterbegeld gehört zu den Sozialbezügen. Bei Rechtsstreitigkeiten ist der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten eröffnet.

Neben dem tariflichen Anspruch aus § 23 Abs. 3 TV-L auf Zahlung von Sterbegeld kommen auch noch als Anspruchsgrundlagen einzelvertragliche Vereinbarungen, Gesamtzusagen, Dienst- oder Betriebsvereinbarungen und auch betriebliche Übungen in Betracht. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung von Sterbegeld gibt es nicht. Im öffentlichen Dienst wird grundsätzlich nur der tarifvertragliche Anspruch bestehen.

3 Voraussetzungen für den Sterbegeldanspruch

Die Voraussetzungen für einen Sterbegeldanspruch werden nachfolgend ausführlich im Einzelnen erläutert.

3.1 Beschäftigter

Bei dem Verstorbenen muss es sich um einen Beschäftigten im Sinne des TV-L gehandelt haben. Beim Ableben von Auszubildenden, Studierenden und Praktikanten besteht kein Anspruch der Hinterbliebenen auf Sterbegeld – TVAöD, TVSöD, TVHöD bzw. TVPöD sehen kein Sterbegeld vor.

3.2 Bestehendes Arbeitsverhältnis

Voraussetzung für den Anspruch auf Sterbegeld ist, dass zum Zeitpunkt des Todes des Beschäftigten ein Arbeitsverhältnis bestand und dies nicht ruht.

Es ist nicht erforderlich, dass der Verstorbene vollbeschäftigt war. Eine Teilzeitbeschäftigung und damit auch eine geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV reicht aus. Kurzzeitig Beschäftigte im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV haben keinen Anspruch auf Sterbegeld, es sei denn, dass arbeitsvertraglich die Anwendung des TVöD bzw. TV-L vereinbart ist. Voraussetzung ist immer, dass der Verstorbene unter den Geltungsbereich des TV-L gefallen ist.

Auch auf die Dauer der Beschäftigung des Verstorbenen kommt es für den Anspruch auf Sterbegeld nicht an. Damit ist an die Hinterbliebenen eines Beschäftigten, der nur wenige Minuten oder Stunden im Arbeitsverhältnis gestanden hat, das Sterbegeld zu zahlen.

Der Tod eines erst eine Woche tätigen Beschäftigten löst den gleichen Sterbegeldanspruch aus wie der Tod eines 30 Jahre tätigen Beschäftigten (von betragsmäßigen Unterschieden abgesehen, aufgrund der geringen Gehaltshöhe des Berufsanfängers).

Sterbegeld wird auch dann gezahlt, wenn der Beschäftigte am Sterbetag arbeitsunfähig war oder Erholungsurlaub hatte.

Ein Anspruch auf Sterbegeld besteht nicht, wenn das Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt des Todes ruhte. Ein Arbeitsverhältnis ruht, wenn die wechselseitigen Hauptpflichten des Arbeitsverhältnisses (Arbeitsleistung und Entgeltzahlung) suspendiert sind und somit der jeweilige Gläubiger von seinem Schuldner die Erbringung der Leistung nicht verlangen und nicht durchsetzen kann, während die Nebenpflichten aus dem Arbeitsverhältnis weiter bestehen.[1] Das Ruhen eines Arbeitsverhältnisses kann aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung, einseitiger Erklärung des Beschäftigten oder kraft Gesetzes erfolgen. Anders als in § 41 Abs. 1 BAT schließen nach § 23 Abs. 3 TV-L alle Ruhenstatbestände einen Anspruch auf Sterbegeld aus.

Für den Begriff des Ruhens eines Arbeitsverhältnisses gibt es keine allgemeine, für alle Erscheinungsformen der Nichtarbeit im Rahmen eines fortbestehenden Arbeitsverhältnisses gültige Definition. Vielmehr werden die unterschiedlichsten Erscheinungsformen als Ruhen des Arbeitsverhältnisses bezeichnet.

Als Ruhensgründe kommen insbesondere in Betracht:

  • Aussperrung
  • Eignungsübung
  • Elternzeit, ohne Ausübung einer elterngeldunschädlichen Teilzeitbeschäftigung.[2]
  • Erwerbsminderungsrente auf Zeit (§ 33 Abs. 2 Satz 6 TV-L)
  • Sonderurlaub (§ 28 TV-L)
  • Streik
  • Suspendierende Betriebsstilllegung (vgl. bei "Arbeitskampf")
  • widerspruchslos hingenommene Suspendierung[3]
  • Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz
  • Wehrübung
  • freiwilliger Wehrdienst[4]
  • Abgeordnete des Bundestages, § 8 Abs. 3 i. V. m. § 7 AbgG (die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis eines in den Bundestag gewählten Beschäftigten ruhen vom Tage der Feststellung des Bundeswahlausschusses oder der Annahme des Mandats für die Dauer der Mitgliedschaft)
  • Abgeordnete eines Landtages nach den jeweiligen Landesgesetzen

Ein Arbeitsverhältnis ruht nicht während

  • einer Arbeitsbefreiung (§ 29 TV-L)
  • eines Beschäftigungsverbots nach § 3 MuSchG[5]
  • des Erholungs-, Zusatz- bzw. Bildungsurlaubs
  • der Freistellungsphase der Altersteilzeit
  • einer Erkrankung des Beschäftigten, denn bei einem von Arbeitsunfähigkeit betroffenen Arbeitsverhältnis liegt keine Suspendierung der Hauptpflicht vor, sondern eine Leistungsstörung[6], dies gilt auch, wenn kein Krankengeld (mehr) bezogen wird.
 
Wichtig

Das Auslaufen des Krankengeldbezugs allein – neben der lang andauernden Arbeitsunfähigkeit – führt nicht zum Ruhen des Arbeitsverhältnisses.[7a]

Anders ist dies zu...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt TV-L Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge