
Jahrelang verfolgten die Anbieter von Coworking Spaces und anderen flexiblen Bürokonzepten eine ehrgeizige Expansionsstrategie. Die Corona-Krise hat diese abrupt gestoppt und dazu geführt, dass sich das Segment der Flexible Offices neu erfinden muss.
Es ist noch nicht lange her, da waren die Anbieter von flexiblen Bürolösungen die Stars am Vermietungsmarkt. Rent24, Design Offices, Wework, Mindspace und wie sie alle heißen meldeten quasi im Wochentakt die Anmietung neuer Flächen in bester Innenstadtlage. In den Jahren bis 2019 gingen bis zu zehn Prozent des Bürovermietungsumsatzes in den deutschen Metropolen auf das Konto der Anbieter von Flex Offices. Weltweit wuchs nach Angaben von JLL der Markt für flexible Flächen seit 2014 jedes Jahr um durchschnittlich 25 Prozent.
Es zeigt sich vielerorts ein vielfältiges Bild zwischen Krise und Aufbruchstimmung
Doch die Corona-Krise hat auch in diesem Segment vieles verändert. „Selbstverständlich hat die Pandemie zu einem Einbruch in der Nachfrage von Flex-Flächen geführt“, stellte Stephan Leimbach, Head of Office bei JLL Deutschland, schon im August 2020 fest.
Das hat Folgen, wie Daniel Grimm festhält. „Kurzfristig wird es in unserer Branche eine Konsolidierung geben“, sagt der Büroexperte, ...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.4616
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.693
-
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
1.537
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.193
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1312
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
925
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
750
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
4781
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
472
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
4237
-
Partners Group verkauft Techem an sich selbst
14.07.2025
-
Sanierungsförderung für Hauseigentümer passend machen
14.07.2025
-
Extremwetter in der Stadt: Klimaanpassung oder Kollaps?
14.07.2025
-
Mietpreisbremse läuft weiter bis Ende Dezember 2029
11.07.2025
-
Bauturbo-Entwurf: Pläne von Union und SPD im Überblick
10.07.2025
-
Insolvenzen: Diese Immobilienunternehmen sind unter Druck
10.07.2025
-
Tempelhofer Feld: Mehrheit der Berliner offen für Bebauung
09.07.2025
-
Immobilienregister gegen Geldwäsche wird eingeführt
09.07.2025
-
Konzept der 15-Minuten-Stadt: Taugt, taugt nicht ...
07.07.2025
-
Solarpflicht für Wohngebäude: Seit Juli in acht Bundesländern
04.07.2025