
Bei der Wärmeversorgung spielt die Fernwärme eine große Rolle. Für Verwalter und Vermieter ist sie eine relativ saubere Energieform. Doch das ist nur bedingt eine gute Nachricht, denn die Fernwärmepreise steigen kontinuierlich. Tipps zu Kosten und Investitionen.
Bei den Fernwärmepreisen gibt es nichts Neues unter der Sonne. Laut Statistischem Bundesamt wurde sie im Jahr 2024 um 27 Prozent teurer. Für 6,4 Millionen Haushalte, die an dieses natürliche Monopol gebunden sind, bedeutet das: steigende Heizkosten ohne Wechselmöglichkeit.
Noch schlechter schneiden preislich nur die so genannten Stromdirektheizungen ab, besser bekannt als Nachtspeicheröfen (die es allerdings kaum noch gibt). Das ist seit Jahrzehnten so, auch wenn es aktuell zumindest für Großverbraucher eine leicht gegenläufige Entwicklung gibt.
Fernwärme: Heizkosten steigen weiter – kaum Alternativen für Haushalte
Aber warum ist das so? Das Stichwort lautet: steuerlicher Querverbund in Kommunen. Fernwärmeunternehmen sind fast ausschließlich im Besitz von Kommunen oder großen Energieversorgern mit starken regionalen Schwerpunkten. Und: Fernwärme ist immer ein Monopol. Erzeugung, Verteilung und Lieferung liegen fast immer in einer Hand. Das öffnet Tür und Tor für Manipulationen zu Lasten d...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.9146
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.881
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.273
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.2492
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
962
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
854
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
614
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
6127
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
553
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
534
-
Digitale Bauakte auf dem Holzweg
20.06.2025
-
KI in der Immobilienwirtschaft: Smart Connected
20.06.2025
-
Kabinett beschließt Bauturbo-Entwurf von Ministerin Hubertz
18.06.2025
-
Mehr genehmigte Einfamilienhäuser und ein großer Bauüberhang
18.06.2025
-
Scheitert die digitale Bauakte?
16.06.2025
-
CO2-Bilanz: Klimafreundlicher Wohnungsbau ohne Mehrkosten
16.06.2025
-
Kappungsgrenze bleibt in Dresden und Leipzig gesenkt
16.06.2025
-
Indexmieten beim Wohnen: Nischenprodukt oder regulieren?
13.06.2025
-
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Online-Check
13.06.20252
-
Hamburg verlängert Mietpreisbremse
10.06.2025