Veräußerungszustimmung überdauert Verwalterwechsel

Hintergrund
Mit notariellem Vertrag vom 6.12.2010 verkauften die Veräußerer ihre Eigentumswohnung an den Erwerber. In der Gemeinschaft ist vorgesehen, dass die Veräußerung des Wohnungseigentums der Zustimmung des Verwalters bedarf.
Anfang April 2011 beantragte der Notar die Umschreibung des Eigentums. Hierbei legte er u. a. eine beglaubigte Zustimmungserklärung der Verwalterin vom 15.12.2010 vor. Die Bestellungszeit der Verwalterin endete zum 31.12.2010.
Das Grundbuchamt verlangt nun einen Nachweis über die Verlängerung der Verwalterbestellung oder die Zustimmung des derzeitigen Verwalters.
Entscheidung
Des vom Grundbuchamt geforderten Nachweises bedarf es nicht. Eine einmal abgegebene Zustimmungserklärung reicht aus, so der BGH zu dieser in der Rechtsprechung heftig umstrittenen Frage.
Der Wirksamkeit der von der Verwalterin am 15.12.2010 erklärten Zustimmung steht nicht entgegen, dass deren Bestellung am 31.12.2010 endete und sie bei Eingang des Umschreibungsantrags im April 2011 nicht mehr zur Verwalterin bestellt war. Die Zustimmung des Verwalters wirkt jedenfalls deshalb fort, weil sie eine Entscheidung ersetzt, die - ohne die Übertragung der Zustimmungsbefugnis auf ihn - von den anderen Wohnungseigentümern (allen mit Ausnahme des Veräußerers) durch Beschluss zu treffen wäre.
Ob die Wohnungseigentümer oder ein neuer Verwalter die Zustimmung bis zum Eingang des Umschreibungsantrags beim Grundbuchamt noch hätten widerrufen können, konnte hier offen bleiben, weil für einen solchen Widerruf nichts ersichtlich ist.
(BGH, Beschluss v. 11.10.2012, V ZB 2/12)
Lesen Sie auch:
BGH: Für Verwalterzustimmung muss jetzt die GdWE verklagt werden
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.471
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.397
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
836
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
753
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
644
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
598
-
Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
595
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
583
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
556
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
525
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025
-
Immobilienbewirtschaftung: So wird sie effizient
11.06.2025
-
Hausverwalter: Heizkosten selbst abrechnen – lohnt sich das?
10.06.2025
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
06.06.2025
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
05.06.2025
-
Vorkaufsrecht entsteht auch bei Umwandlung in Teileigentum
04.06.2025
-
Weniger Gas und Öl: Strompreis begünstigt Wärmepumpe
02.06.2025
-
Umsatzsteuer auf Betriebskosten für vermietetes Sondereigentum
28.05.2025
-
Personalmangel und preissensible Kunden bremsen FM-Markt
27.05.2025
-
BGH-Urteil zu Kundenanlagen: Photovoltaik-Ausbau in Gefahr?
22.05.2025