Zwangsversteigerungen: Zwei Drittel sind Wohnimmobilien
Laut Argetra-Jahresbericht 2024 wurden im vergangenen Jahr Gerichtsverfahren für Zwangsversteigerungen von 13.445 Häusern, Wohnungen und Grundstücken eröffnet – 12.332 waren es 2023. Der Verkehrswert, der unter den Hammer kam, stieg in diesem Zeitraum von rund 3,87 Milliarden auf 4,3 Milliarden Euro.
Anzahl und Verkehrswerte der versteigerten Objekte legten 2023 um jeweils weniger als fünf Prozent zu – in der aktuellen Auswertung sind es neun respektive elf Prozent. Analysiert wurden die Termine an allen knapp 500 Amtsgerichten.
Die schwache Wirtschaft und der angeschlagene Immobilienmarkt zeigten Wirkung, schreiben die Autoren. Zwar seien die Zinsen etwas gefallen, aber ein neuer Immobilienboom sei nicht in Sicht. Die finanzielle Last, die Privatkunden im Schnitt für die Finanzierung aufwenden, sei in den vergangenen drei Jahren gewachsen. Für 2025 rechnen die Autoren mit einem erneuten Anstieg der Zwangsversteigerungen.
Eigenheime werden besonders oft zwangsversteigert
Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland war laut Argetra zuvor jahrelang gesunken. Grund waren die lange Zeit gute Konjunktur, der Immobilienboom und die niedrigen Zinsen, die Kredite billig machten.
Zwangsversteigert wurden im vergangenen Jahr in rund zwei Dritteln (69 Prozent) der Fälle Wohnimmobilien mit dem Löwenanteil bei Ein- und Zweifamilienhäusern, gefolgt von Eigentumswohnungen, teilt der Fachverlag mit. Den Rest von 31 Prozent teilen sich Gewerbegrundstücke, Wohn- und Geschäftshäuser und sonstige Immobilien.
Teilungsversteigerungen, also Versteigerungen zwecks Auflösung der Eigentümergemeinschaft aus Ehe- und Erbengemeinschaften, haben weiterhin einen hohen Anteil mit knapp zwei Milliarden Euro Gesamtverkehrswert – das waren 39 Prozent (Vorjahr: 40 Prozent) aller Termine. Betroffen waren 59 Prozent aller Grundstücke und 41 Prozent der Ein- und Zweifamilienhäuser.
Zwangsversteigerungen: Schnäppchen am freien Markt?
Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland liegt laut Argetra-Bericht 2024 seit Jahren bei den Zwangsversteigerungen vorn, mit einem Anteil von rund 21 Prozent. Im Bundesschnitt waren im vergangenen Jahr 33 (Vorjahr: 30) von 100.000 Haushalten betroffen. Die Zahl der anberaumten Termine war dabei in Thüringen (59) mehr als doppelt so hoch wie in Bayern (25).
In Hamburg wurden laut Argetra die höchsten Verkehrswerte mit durchschnittlich mehr als 1,1 Millionen Euro pro Immobilie aufgerufen. In Berlin liegt der Durchschnitt bei 870.000 Euro und damit auf Platz zwei. Sachsen-Anhalt bildet das Schlusslicht mit Durchschnittswerten von 96.000 Euro. Der Bundesdurchschnitt lag im Jahr 2024 bei 319.509 Euro (Vorjahr: 313.955 Euro). Die durchschnittlichen Verkehrswerte seien in fast allen Ländern gestiegen, heißt es in dem Bericht, der am 14.1.2025 veröffentlicht wurde.
Blacklist: Berlin führt bei Zwangsversteigerungsterminen
Bei den vierzig Städten mit den meisten Terminen führt Berlin, gefolgt von Leipzig, München, Stuttgart, Zwickau, Chemnitz und Duisburg. An den untersuchten 40 Standorten, die zirka 18 Prozent der Bevölkerung repräsentieren, finden 30 Prozent aller Immobilienversteigerungen statt – und damit deutlich mehr als im Bundesschnitt.
Neu in der Argetra-Blacklist der "Top 40"-Zwangsversteigerungstermine sind unter anderem Coburg, Landau, Würzburg, Siegburg und Bad Kreuznach. Düsseldorf, Kassel, Rastatt, Eisenach und Wuppertal werden hingegen nicht mehr gelistet. Bemerkenswert: Von den 40 Städten haben elf weniger als 50.000 Einwohner.
Nur rund die Hälfte der eröffneten Zwangsversteigerungsverfahren landet vor Gericht. Der Rest der Immobilien wird frei am Markt verkauft. Da sich wirtschaftliche Probleme der Haushalte mit Zeitverzögerung auswirken, gehen die Autoren davon aus, dass sich die entsprechenden Zahlen erst im kommenden Jahr zeigen werden.
Argetra-Jahresbericht 2024
Quelle der Analyse ist die Argetra-Online-Datenbank mit mehr als 800.000 Terminen. Beliefert werden Banken, Portfoliohändler und Servicer. Neu sind die Marktschwankungsanalysen für Zwangsversteigerungsobjekte, da sich die Schwankungswerte vom normalen Markt abgekoppelt haben. In der Datenbank und im Versteigerungskalender werden tagesaktuell die Termine der knapp 500 deutschen Amtsgerichte veröffentlicht.
Zum Argetra-Jahresbericht 2024
Das könnte Sie auch interessieren:
Preise für Wohnimmobilien legen kontinuierlich zu
Preise für Neubauwohnungen nahe am Höchststand
Out of time: Wird das letzte Eigenheim 2050 gebaut?
Wohnen: Kaufpreise ziehen leicht an, Mieten steigen kräftig
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
503
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
190
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
118
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
108
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
89
-
GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant
66
-
Wohnungsmieten erreichen neue Rekordhöhen
56
-
Wüsten-Stadt "The Line": Saudi-Arabien enthüllt Details
53
-
Baunebenkosten in Deutschland am höchsten
41
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
39
-
Immobilienblase: Mietanstieg bremst vorläufig das Risiko
12.06.2025
-
Wohneigentum hat Potenzial: Serielles Bauen kann helfen
11.06.2025
-
Häuser und Wohnungen erzielen wieder höhere Preise
10.06.2025
-
Wärmepumpen sind beim Heizen Standard in neuen Wohngebäuden
04.06.2025
-
Miete oder Kauf: Wo Eigentumswohnungen die bessere Wahl sind
03.06.2025
-
Hamburg und Niedersachsen: Immobilienmärkte im Aufschwung
03.06.2025
-
Kredite für Wohnimmobilien sind wieder der Schlager
23.05.2025
-
Bedeutung von PropTechs und F&E-Ausgaben steigt
19.05.2025
-
Homeoffice-Trend: Jede zehnte Firma verkleinert Büroflächen
19.05.2025
-
GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant
08.05.2025