Schrifttum:

Becker, Die Reform der Grundsteuer – wem obliegt die Gesetzgebungskompetenz?, BB 2013, 861; Broer, Grundsteuer: Gemeindesteuer und "Reichensteuer"?, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 2013, 198; Bertelsmann (Hrsg.), Kommunaler Finanzreport 2019, Gütersloh 2019; Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 21. Aufl., Heidelberg 2018; Brümmerhoff/Büttner, Finanzwissenschaft, 12. Aufl., Berlin/Boston 2018; Creifelds, Rechtswörterbuch, hrsg. v. Klaus Weber, 23. Aufl. München 2019; DIHK (Hrsg.), Ergebnisse der DIHK-Hebesatzumfrage 2019 unter allen Gemeinden in Deutschland ab 20.000 Einwohnern, Berlin 2020; Donges u.a., Gute Gemeindesteuern, Berlin 2003; Driehaus (Hrsg.), Kommunalabgabenrecht, Kommentar, Loseblatt, Herne; Eisele, Reform der Grundsteuer – Gesetzentwurf liegt vor! Teil III – Baulandmobilisierung durch Einführung einer optionalen Grundsteuer C, NWB 2019, 2204; Epping/Hillgruber, BeckOK Grundgesetz, 42. Edition, München 2019; Ernst & Young (Hrsg.), Entwicklung der kommunalen Realsteuern 2005 bis 2018, Analyse der Hebesätze zu Gewerbe-und Grundsteuer im Rahmen der EY Kommunenstudie 2019, August 2019; Feld/Fritz, Das Finanzsystem der Kommunen aus ökonomischer Sicht, in Wieland (Hrsg.), Kommunalsteuern und -abgaben, DStJG Band 35, Köln 2012, 66; Feldner/Stoklassa, Verfassungsrechtliche Fragen zur sog. Länderöffnungsklausel im Rahmen der Grundsteuerreform, DStR 2019, 2505; Franzen, Die Steuergesetzgebung der Nachkriegszeit in Westdeutschland (1945-1961), Bremen 1994; Görres Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 8. Aufl., Freiburg i. Br. 2018; Haller, Die Steuern, Grundlinien eines rationalen Systems öffentlicher Abgaben, 2. Aufl., Tübingen 1971; Hiller/Neubauer, Interdisziplinäre Aspekte der Grundsteuerreform, DStZ 2018, 281; Homburg, Allgemeine Steuerlehre, 7. Aufl., München 2015; Horschitz u.a., Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht, 19. Aufl., Stuttgart 2018; Kasper, Die Zweitwohnungsteuer, DStR 2006, 2005; Knoll/Schularick/Steger, No Price Like Home: Global House Prices, 1870-2012, AER 2017, 331; Lemmer, Zur Reform der Grundsteuer, Diss., Köln 2004; Löhr, Wenn schon, denn schon: Konzept für eine Erweiterung der Grundsteuer C BB 2019, 1431; Löhr, (Grund-)Steuerreform – Die Diskussion der länderoffenen Arbeitsgruppe der FinanzministerWD 2012, 815; Marx, Grundsteuerreform: Gesetzentwurf ohne tragfähiges Fundament und mit vielen Konstruktionsmängeln, DStZ 2017, 19; Marx/Hartwig, Reformoptionen der Grundsteuer nach den Vorlagebeschlüssen des BFH vom 22.10.2014 und vom 17.12.2014, DStZ 2015, 703; Orth, Vom Königsschatz und Kataster, in Schultz (Hrsg.), Mit dem Zehnten fing es an, München 1986; Roscher, GrStG, Kommentar, Loseblatt; Scheffler/Hey, Aktuelle Fragen der Grundsteuerreform: Wirkungen und Gesetzgebungskompetenz, IFSt-Schrift Nr. 530, Berlin 2019; Scheffler/Roith, Leitlinien für eine Reform der Grundsteuer, IFSt-Schrift, Nr. 526, Berlin 2018; Schmehl, Kritische Bestandsaufnahme der Grundsteuer, in Wieland (Hrsg.), Kommunalsteuern und -abgaben, DStJG Band 35, Köln 2012, 249; Schmidt, Gesetzgebungskompetenz zur Neuregelung der Grundsteuer, NVwZ 2019, 103; Steinberg, Grundsteuer, in Handwörterbuch des Steuerrechts, Erster Band, 2. Aufl., München 1981; Stöckel, Grundsteuer C zur Mobilisierung von Bauland, NWB 2018, 1450; Schreiner, Zentralmacht und Steuerhölle, in Schultz (Hrsg.), Mit dem Zehnten fing es an, München 1986; Tipke/Lang, Steuerrecht, 23. Aufl., Köln 2018; Vogelpoth, Die neue Grundsteuer C auf "baureife" Grundstücke, DStR 2020, 1026; Waldhoff, Das Finanzsystem der Kommunen aus rechtlicher Sicht: Steuern, Abgaben und Finanzausgleich, in Wieland, Kommunalsteuern und -abgaben, DStJG Band 35, Köln 2012, 18; Wieland (Hrsg.) Kommunalsteuern und -abgaben, DStJG, Band 35, Köln 2012; Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Reform der Grundsteuer, Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen; Berlin 2010; Wienbrake, Begriffliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts, JuS 2019, 674; Zimmermann/Döring, Kommunalfinanzen, Eine Einführung in die finanzwissenschaftliche Analyse der kommunalen Finanzwirtschaft, 4. Aufl., Berlin 2019.

A. Grundaussagen der Vorschrift

I. Regelungsgegenstand und -zweck

 

Rz. 1

[Autor/Stand] Mit § 1 GrStG beginnt der erste Abschnitt des Grundsteuergesetzes zur Regelung der Steuerpflicht. Als zentrale Vorschrift des Grundsteuergesetzes richtet sich danach die Erhebung der gemeindlichen Grundsteuer aus. Die Grundsteuer ist eine Vermögensteuer, die am Grundbesitz unabhängig von der Person des Eigentümers und dessen Einkommensverhältnissen anknüpft.[2] Das Aufkommen der Realsteuer steht nach Art. 106 Abs. 6 GG den Gemeinden als kleinste Gebietskörperschaften zu.[3] Die Besonderheit der Grundsteuer besteht darin, dass es den rd. 10.800 Gemeinden in Deutschland überlassen bleibt, ob und in welcher Höhe eine Grundsteuer erhoben wird.[4] Das ist Ausdruck der Finanzhoheit als Element grundgesetzlich garantierter kommunaler Selbstverwaltung (Art. 28 Abs. 2 Satz 3 GG)....

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Gold. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge