1. Maßgeblichkeit für Folgebescheide

 

Rz. 200

[Autor/Stand] Feststellungsbescheide sind Grundlagenbescheide im Sinne des § 171 Abs. 10 AO. Die durch sie getroffenen Feststellungen sind für andere Bescheide in der Weise bindend, dass sie diesen Bescheiden zugrunde gelegt werden müssen. Für die "anderen Bescheide", denen die Feststellungen der Grundlagenbescheide zugrunde zu legen sind, verwendet die AO den Begriff "Folgebescheid".

 

Rz. 201

[Autor/Stand] Die Feststellungen eines Grundlagenbescheids sind nach § 182 Abs. 1 AO für die Folgebescheide auch dann bindend, wenn der Grundlagenbescheid noch nicht unanfechtbar ist. Wie weit die Bindungswirkung reicht, hängt vom Inhalt des Grundlagenbescheides ab.[3] Maßgebend dafür ist der Grundlagenbescheid. Ein Grundsteuerwertbescheid ist bindender Grundlagenbescheid nur für den Folgebescheid zum gleichen Stichtag, nicht für Wertfortschreibungsbescheide zu einem späteren Stichtag.[4] Die Bindungswirkung tritt allerdings nur ein, wenn der Grundlagenbescheid wirksam ergangen ist.[5]

 

Rz. 202

[Autor/Stand] Der Verwaltungsakt über die Feststellung der Höhe des Grundsteuerwerts (Wertfeststellung) ist ein bindender Grundlagenbescheid für den Verwaltungsakt über die Aufteilung des Grundsteuerwerts (Zurechnungsfeststellung). Im Rahmen einer Zurechnungsfeststellung kann folglich nicht geltend gemacht werden, der Grundsteuerwert sei unzutreffend festgestellt worden.[7]

 

Rz. 203

[Autor/Stand] Wird der Grundsteuer-Messbescheid als Folgebescheid angefochten und stellt sich heraus, dass der Grundsteuerwertbescheid als Grundlagenbescheid noch nicht wirksam ergangen ist, muss das Klageverfahren betreffend den Folgebescheid bis zur Bekanntgabe des Grundlagenbescheides gem. § 74 FGO ausgesetzt werden.[9] Eine Klage gegen den Folgebescheid mit dem Einwand, der Grundlagenbescheid sei z.B. mangels Bekanntgabe nicht wirksam geworden, ist zulässig, der Kläger kann mit diesem Einwand auch Aussetzung der Vollziehung (AdV) des Folgebescheids beantragen.[10]

 

Rz. 204

[Autor/Stand] Da nicht auszuschließen ist, dass auch gegen die neuen Regeln zur Bewertung eine verfassungsrechtliche Überprüfung angestoßen wird, setzt eine AdV des Grundsteuerwertbescheids aus diesem Grunde allerdings voraus, dass nach den Umständen des Einzelfalles ein besonderes berechtigtes Interesse des Antragstellers an der Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes besteht, dem der Vorrang vor dem öffentlichen Interesse am Vollzug des Gesetzes zukommt.[12]

 

Rz. 205

[Autor/Stand] Bei der Prüfung, ob ein berechtigtes Interesse des Steuerpflichtigen an der AdV eines Steuerbescheids vorliegt, ist das individuelle Interesse des Steuerpflichtigen mit den gegen die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes sprechenden öffentlichen Belangen abzuwägen. Hierbei kommt es maßgeblich einerseits auf die Bedeutung und die Schwere des durch die Vollziehung des angefochtenen Steuerbescheids eintretenden Eingriffs beim Steuerpflichtigen und andererseits auf die Auswirkungen einer AdV auf den Gesetzesvollzug und das öffentliche Interesse an einer geordneten Haushaltsführung an.[14] Hier dürfte bei der Abwägung eine Entscheidung zugunsten des Steuerpflichtigen eher unwahrscheinlich sein.

 

Rz. 206– 209

[Autor/Stand] Einstweilen frei.

[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.09.2022
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.09.2022
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.09.2022
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.09.2022
[9] BFH v. 6.12.1995 – R 131/94, BFH/NV 1996, 592.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.09.2022
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.09.2022
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.09.2022

2. Änderung von Grundlagenbescheiden

 

Rz. 210

[Autor/Stand] Grundlagenbescheide werden ungeachtet ihrer Bestandskraft mit ihrer Wirksamkeit für Folgebescheid verbindlich. Diese Bindungswirkung ergibt sich auch bei Änderungen eines Grundlagenbescheides wobei auf die Bestandskraft des Folgebescheides keine Rücksicht genommen wird. Die Korrektur des Folgebescheides wird über § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO ermöglicht. Diese Regelung schreibt vor, dass ein Steuerbescheid zu erlassen, aufzuheben oder zu ändern ist, soweit ein Grundlagenbescheid, dem Bindungswirkung für diesen Steuerbescheid zukommt, erlassen, aufgehoben oder geändert wird.

 

Rz. 211

[Autor/Stand] Die Folgeänderung muss unabhängig von der Bestandskraft des Grundlagenbescheides erfolgen und ist in dem Rahmen zulässig, in dem der Grundlagenbescheid erlassen, aufgehoben oder geändert wurde. Hierbei sind auch alle Änderungen heranzuziehen, die aufgrund der Anwendung selbständiger Korrekturvorschriften zugunsten und zulasten des Steuerpflichtigen in denjenigen Besch...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge