Rz. 1

[Autor/Stand] § 66 BewG regelt neben der Geschäftsführung auch die Entscheidungs- und Ermittlungsbefugnisse des Bewertungsbeirates. Sie schafft im Wesentlichen klare Regelungen für die Arbeitsweise des Bewertungsbeirates und kann bei Bedarf durch eine Geschäftsordnung ergänzt werden.

 

Rz. 2

[Autor/Stand] Die Vorschrift ist durch das BewG 1965[3] in das Gesetz aufgenommen worden. Die Regelungen entsprechen im Wesentlichen der ursprünglichen Vorschrift im § 42 BewG 1934 und den Bestimmungen im Gesetz über die Bildung eines vorläufigen Bewertungsbeirates[4].

 

Rz. 3

[Autor/Stand] Im Rahmen der Ablösung der Reichsabgabenordung (RAO) durch die Abgabenordnung 1977 (AO) wurde in Abs. 3 die Formulierung hinsichtlich der Ermittlungsbefugnisse geändert.[6] Durch das Missbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz 1993[7] wurde Absatz 3 der Vorschrift nochmals redaktionell überarbeitet. Eine materiell-rechtliche Änderung ergab sich dadurch nicht.

 

Rz. 4

[Autor/Stand] Nachdem das BVerfG inzwischen die Grundlagen der Grundsteuer, nämlich die Einheitswerte des Bewertungsgesetzes für verfassungswidrig erklärt hat[9], verliert auch § 66 BewG spätestens mit Ablauf des 31.12.2024 seine Bedeutung. Zwar bezieht sich die genannte Entscheidung des BVerfG nicht explizit auf die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe. Im Rahmen der Neuregelung werden aber auch die Vorschriften über die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe neu gefasst.[10] Die neu eingefügten Vorschriften für die Ermittlung des Grundsteuerwertes beim land- und forstwirtschaftlichen Vermögen machen einen Bewertungsbeirat überflüssig.

 

Rz. 5– 6

[Autor/Stand] Einstweilen frei.

[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.02.2020
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.02.2020
[3] BewG 1965 v. 10.12.1965, BGBl. I 1965, 1861 = BStBl. I 1966, 2.
[4] Gesetz über die Bildung eines vorläufigen Bewertungsbeirates v. 28.9.1950, BGBl. I 1950, 682.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.02.2020
[6] Vgl. Art. 6 des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung (EGAO) v. 14.6.1976, BGBl. I 1976, 3341 = BStBl. I 1977, 667.
[7] StMBG v. 21.12.1993, BGBl. I 1993, 2310 = BStBl. I 1994, 50.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.02.2020
[9] BVerfG v. 10.4.2018 – 1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14, 1 BvL 1/15, 1 BvR 639/11, 1 BvR 889/12, BGBl. I 2018, 531 (Entscheidungsformel); DStR 2018, 791.
[10] Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (Grundsteuer-Reformgesetz – GrStRefG) v. 26.11.2019, BGBl. I 2019, 1794 = BStBl. I 2019, 1319.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.02.2020

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge