Rz. 15

Baumann, Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur Berücksichtigung im morbiditätsorientierten RSA, ErsK 2008 S. 69.

Bericht der Bundesregierung über die Untersuchung zu den Wirkungen des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung, BT-Drs. 14/5681.

Glaeske, Anpassung des Klassifikationsmodells RxGroups an die speziellen Voraussetzungen in der GKV (Gutachten), 2005, veröffentlicht auf der Homepage des Bundesamtes für Soziale Sicherung im Internet unter dem Link http://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/Risikostrukturausgleich/Weiterentwicklung/Anpassung_Klassifikationsmodells_RxGroups.pdf, abgefragt: 20.2.2020.

Huber/Unger, Die Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs in der Gesetzlichen Krankenversicherung durch das GKV-WSG: Verfassungs-, verwaltungs- und sozialrechtliche Anforderungen, Frankfurt, 2010.

Reschke u. a., Klassifikationsmodelle für Versicherte im Risikostrukturausgleich, Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2004, veröffentlicht auf der Homepage des Bundesamtes für Soziale Sicherung im Internet unter dem Link http://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/Risikostrukturausgleich/Weiterentwicklung/Klassifikationsmodelle_RSA_IGES-Lauterbach-Wasem.pdf

Schäfer, Statistische Bewertung unterschiedlicher Hierarchievarianten im Klassifikationssystem für den Risikostrukturausgleich (Gutachten im Auftrag des Bundesversicherungsamts), Oberuhldingen, 2011, veröffentlicht auf der Homepage des Bundesamtes für Soziale Sicherung im Internet unter dem Link http://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/Risikostrukturausgleich/Weiterentwicklung/Gutachten_Schaefer.pdf

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge