Rz. 1

§ 413 AO dient der Wahrung des in Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG bestimmten Zitiergebots. Soweit ein Grundrecht durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, verlangt Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG, dass dieses Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennt. Das Zitiergebot gilt nicht für alle Grundrechte, sondern nur für diejenigen, die nach ihrem ausdrücklichen Wortlaut "durch Gesetz" oder "aufgrund eines Gesetzes" eingeschränkt werden können.[1] Eine Zitierung des Grundrechts auf allgemeine Handlungsfreiheit gem. Art. 2 Abs. 1 GG, des Gleichheitssatzes gem.Art. 3 GG, der Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG oder der Eigentumsfreiheit gem. Art. 14 GG ist daher nicht erforderlich.[2]

 

Rz. 2

Das Zitiergebot erfüllt eine Warn- und Besinnungsfunktion. Durch die Benennung des Eingriffs im Gesetzeswortlaut soll gesichert werden, dass der Gesetzgeber nur Eingriffe vorsieht, die ihm als solche bewusst sind und über deren Auswirkungen auf die betroffenen Grundrechte er sich Rechenschaft ablegt. Die ausdrückliche Benennung erleichtert es auch, die Notwendigkeit und das Ausmaß des beabsichtigten Grundrechtseingriffs in öffentlicher Debatte zu klären.[3] Unterbleibt eine Zitierung des eingeschränkten Grundrechts, ist die entsprechende Vorschrift unheilbar nichtig.[4]

 

Rz. 3

Da eine Einschränkung der genannten Grundrechte durch zahlreiche bzw. aufgrund zahlreicher Regelungen der AO erfolgt, deren einzelne Kennzeichnung nach Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG aber unpraktikabel ist, hat sich der Gesetzgeber für eine zusammengefasste, für alle Vorschriften der AO geltende Zitierung der betroffenen Grundrechte in der Schlussvorschrift des § 413 AO entschieden. Ein solches Vorgehen ist angesichts der mit dem Zitiergebot verfolgten Zwecke zwar fragwürdig, wird durch das BVerfG aber nicht beanstandet. Es wirkt aber nur für die Vorschriften, die im Zeitpunkt der erstmaligen Zitierung vorhanden waren – auch wenn sie später geringfügig geändert werden[5]-, aber nicht für grundrechtseinschränkende Vorschriften, die erst anschließend eingeführt werden.[6]

Rz. 4–9 einstweilen frei

[1] BVerfG v. 4.5.1983, 1 BvL 46/80, BVerfGE 64, 72.
[2] Drüen, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 413 AO Rz. 6.
[3] So ausdrücklich BVerfG v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07, BVerfGE 120, 274, und Drüen, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 413 AO Rz. 1f.
[5] BVerfG v. 27.5.2020, 1 BvR 1873/13, BVerfGE 155, 119.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge