Unterstellt, es läge folgender Sachverhalt vor: Ein verunglücktes Dreiecksgeschäft aus 2016 wäre im Rahmen einer im Jahr 2022 durchgeführten Betriebsprüfung entdeckt worden. Der Zwischenhändler war mit seiner deutschen USt-IdNr. aufgetreten, die nicht vom EU-Warenbestimmungsland vergeben wurde, und muss deswegen aufgrund der (zutreffenden) Feststellungen der (deutschen) Betriebsprüfung die ("Straf-") Erwerbsteuer in Deutschland abführen, was auch nach Festsetzung fristgerecht erfolgte. Die Nachzahlung der (deutschen) Erwerbsteuer i.H.v. 100.000 EUR wurde mit Umsatzsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2016 (Bekanntgabe: 20.2.2023) geleistet. Im USt-Bescheid 2016 wurden Nachzahlungszinsen gem. § 233a d-AO i.H.v. 11.850 EUR festgesetzt.

 
Beginn Zinslauf für die Umsatzsteuer 2016: 1.4.2018
Zinsperiode 1 bis 31.12.2018
Anzahl der Monate: 9
Zinssatz pro Monat: 0,5 %
Zinsbetrag: 4.500 EUR
 
Zinsperiode 2 für die Umsatzsteuer 2016: 1.1.2019
Zinsperiode 2 bis 31.1.2023
Anzahl der Monate: 49
Zinssatz pro Monat: 0,15 %
Zinsbetrag: 7.350 EUR
 
Zinsen § 233a d-AO gesamt (Zinsbetrag 1 + 2) 11.850 EUR

Sofern der Zwischenhändler das verunglückte Dreiecksgeschäft heute, also nach erfolgter BP-Feststellung, "heilt" und die deutsche Finanzverwaltung die Nachweise über die korrekte Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs im EU-Warenbestimmungsland akzeptiert, wird die deutsche Erwerbsteuer dem Zwischenhändler erstattet, jedoch erfolgt – wie bereits dargelegt – diese Korrektur laut EuGH ex nunc, d.h. nicht mit Rückwirkung. Konsequenterweise verbleibt es bei den zuvor gegenüber dem Zwischenhändler festgesetzten Nachzahlungszinsen – die Nachzahlungszinsen bleiben finale Kosten!

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge