Rn. 2

Stand: EL 134 – ET: 02/2019

Stand: EL 134 – ET: 02/2019

§ 86 Abs 1 EStG definiert den Mindesteigenbeitrag als Prozentsatz der Summe des Vorjahreseinkommens, der erforderlich ist, um die Gewährung der vollen Zulagen zu erreichen. Der Mindesteigenbeitrag steigt gestaffelt u beträgt in den Jahren

 
2002 u 2003 1 % des Vorjahreseinkommens (maximal EUR 525),
2004 u 2005 2 % des Vorjahreseinkommens (maximal EUR 1 050),
2006 u 2007 3 % des Vorjahreseinkommens (maximal EUR 1 575) u
ab 2008 jährlich 4 % des Vorjahreseinkommens (maximal EUR 2 100)

jeweils abzüglich der gesetzlich maximalen Altersvorsorgezulage.

 

Rn. 3

Stand: EL 134 – ET: 02/2019

Falls der Mindesteigenbeitrag geringer als der Sockelbeitrag von 60 EUR ist (§ 86 Abs 1 S 4 EStG), so ist der Sockelbeitrag mindestens zu leisten (§ 86 Abs 1 S 5 EStG). Leistet ein Zulageberechtigter den Mindesteigenbeitrag nicht in voller Höhe, so ist die Zulage nach § 86 Abs 1 S 5 EStG anteilig nach folgender Formel zu kürzen:

Zulage x (tatsächlich geleisteter Eigenbeitrag/erforderlicher Mindestbeitrag) = anteilige Zulage

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge