Rn. 4

Stand: EL 155 – ET: 12/2021

Als Reaktion auf den Beschluss des GrS wurden § 3a EStG und – als gewerbesteuerliche Parallelnorm – § 7b GewStG eingeführt (Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen v 27.06.2017, BGBl I 2017, 2074). Der Gesetzgeber hielt die gesetzliche Normierung für notwendig, um die Rechtssicherheit für die Unternehmen im Sanierungsverfahren zu erhöhen, die durch die Entscheidung des GrS abhandengekommen war.

Ferner sollte die Neuregelung einen Zielkonflikt mit der InsO sowie mit den wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens und seiner Gläubiger auflösen. Nach Ansicht des Gesetzgebers stand die Regelung im Einklang mit dem RL-Vorschlag der EU-Kommission (v 22.11.2016, COM (2016) 723 final), der den rechtlichen Rahmen für zu sanierende Unternehmen verbessern und harmonisieren sollte (BT-Drucks 18/12128, 30f).

 

Rn. 5

Stand: EL 155 – ET: 12/2021

Dennoch stand das Inkrafttreten der Regelungen unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Notifizierung durch die EU-Kommission (dazu ausführlich Möhlenkamp, ZIP 2018, 1912). Die Europäische Kommission übersandte dem BMF im August 2018 einen sog Comfort Letter, wonach sie die deutsche Rechtslage bzgl der steuerlichen Privilegierung von Sanierungsgewinnen nicht für beihilferechtswidrig hält. Dieser Comfort Letter war jedoch kein förmlicher Notifizierungsbeschluss, sodass die Bundesregierung aufgerufen war, ein neues förmliches Gesetzgebungsverfahren in Bezug auf diese beiden Normen in Gang zu bringen (Möhlenkamp, ZIP 2018, 1907). Dem kam sie iRd Gesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (v 11.12.2018, BGBl I 2018, 2338) nach. Dabei blieben die vorgeschlagenen Regelungen des § 3a EStG und § 7b GewStG unverändert; einzig der beihilferechtliche Notifizierungsvorbehalt wurde aufgehoben, um eine uneingeschränkte Anwendung der Regelungen § 3a EStG und § 7b GewStG ab dem Tag der Verkündung im Gesetzblatt, dem 05.07.2017, zu ermöglichen.

 

Rn. 6

Stand: EL 155 – ET: 12/2021

Durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019) v 12.12.2019 wurde der § 3a EStG erstmals geändert. Der Gesetzgeber hat sich mit der Einführung eines Abs 3a dazu entschlossen, im Gesetz zu verankern, dass innerhalb einer Zusammenveranlagung von Ehegatten auch die laufenden negativen Einkünfte und Verlustvorträge des anderen Ehegatten in die vorrangige Verlustverrechnung mit einzubeziehen sind.

 

Rn. 7–9

Stand: EL 155 – ET: 12/2021

vorläufig frei

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge