I. Fehlerhafte Aufzeichnungen und Buchführung

Schrifttum:

Abele, Einschränkung des Anwendungsbereichs des Zeitreihenvergleichs bei Schätzungen, BB 2015, 1968; Beyer, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Beschluss vom 6.4.2016 (1 StR 523/15) – Zu den Voraussetzungen einer Schätzung im Steuerstrafverfahren, NZWiSt 2016, 357; Beyer, Betriebsprüfung: Grenzen für Sicherheitszuschläge, DB 2018, 985; Beyer, Kritische Anmerkungen zur Richtsatzsammlung, NWB 2018, 3232; Bilsdorfer, Die Bedeutung von Schätzungen für das Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, DStZ 1982, 298; Bleschick, Neu: Begründungspflicht bei Anwendung eines (Un-)Sicherheitszuschlags, NWB 2017, 3962; Blumers, Bilanzierungstatbestände und Bilanzierungsfristen im Handelsrecht und im Strafrecht, Diss. Köln 1983; Blumers, Strafbare Verletzung von Bilanzierungspflichten, DStR 1983, 707; Brinkmann, Die Begründung des Sicherheitszuschlags, StBp 2018, 212; Dörn, Schätzung im Steuerstraf- und im Besteuerungsverfahren, wistra 1993, 1, 50; Dörn, Steuerliche Pflichten unter strafrechtlichem Aspekt, INF 1993, 315; Eich, Grenzen der Schätzungsbefugnis des Finanzamts, BeSt 2017, 47; Gombert, Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach § 162 der Abgabenordnung, 2001; Günther, Zeitreihenvergleich als Schätzungsmethode i.S.v. § 162 AO, AO-StB 2015, 255; Heß, Anmerkung zum Beschluss des FG Köln vom 15.7.2014 (6 V 1134/14) – Zur Frage der Rechtmäßigkeit einer Hinzuschätzung zu den Umsätzen einer GbR wegen Verletzung der Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten, BB 2015, 2738; Hillenbrand/Brosig, Scheckwechslergeschäfte als Mittel zur Steuerhinterziehung, wistra 2003, 375; Jachmann-Michel, Hinzuschätzung durch Betriebseinnahmen durch einen Sicherheitszuschlag bei der Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3 EStG, jurisPR-SteuerR 24/2018 Anm. 1; Joecks, Steuerliche Schätzungen im Strafverfahren, wistra 1990, 52; Keßeböhmer, Nachweispflichten in Steuergesetzen aus steuerrechtlicher und steuerstrafrechtlicher Sicht, wistra 1996, 334; Kister, Schätzungsbefugnis bei fehlenden Programmierprotokollen eines PC-Kassensystems, EFG 2017, 850; Knierim, Bilanzstrafrecht – Auswirkungen durch das KapCoRiLiG, PStR 2001, 246; Körner, Wesen und Funktion der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, BB 1986, 1742, 1950; Kulosa, Anforderungen an die Schätzung mittels Zeitreihenvergleichs, HFR 2015, 833; Lampe, Schätzung von Besteuerungsgrundlagen im Strafverfahren, jurisPR-StrafR 4/2015 Anm. 1; Lohmeyer, Steuerliche Bilanzdelikte und ihre strafrechtliche Würdigung, BIStA 1982, 29; Lohmeyer, Die strafrechtlichen Folgen der Verletzung der Buchführungspflichten (§§ 283, 283b StGB), BIStA 1983, 78; Lohmeyer, Steuerhinterziehung durch Bilanzdelikte, PStR 1998, 228; Meine, Die Abgrenzung von Vorbereitungshandlung und Versuchsbeginn bei der Hinterziehung von Veranlagungssteuern unter Zuhilfenahme einer falschen Buchführung, GA 1978, 321; Meine, Das Vorteilsausgleichsverbot in § 370 Abs. 4 Satz 3 AO 1977, wistra 1982, 129; Michael, Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 13.2.2014, Az. 1 StR 336/13 – Zur Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Verletzung der Buchführungspflicht und der Gläubigerbegünstigung, EWiR 2015, 55; Mittelbach, Die Schätzung im Besteuerungsverfahren, 1961; Moritz, Pflichtwidrige Nichtaufbewahrung von Buchführungsunterlagen, PStR 2000, 147; Muscat, Steuerstrafrechtliche Verstöße im Bilanzsteuerrecht, PStR 2001, 252; Nöcker, Anforderungen an die Schätzung mittels eines Zeitreihenvergleichs, jurisPR-SteuerR 48/2015 Anm. 1; Offerhaus, Bemerkungen zu den Buchführungsvorschriften der AO 77, StBp 1977, 6; Pfützenrechter, Schätzung bei manipulierten Kassenaufzeichnungen einer Gaststätte, EFG 2019, 319; Pump/Wähnert, Das BFH-Urteil zum Zeitreihenvergleich als Verprobungs- und Schätzungsmethode – Was bedeuten die Ausführungen für die Praxis?, NWB 2015, 2869; Rau, Schätzung im Steuerstrafverfahren – ein Dauerbrenner, PStR 2012, 98; Reichel, Beweiswürdigung und Beweislast bei der Schätzung, StB 1981, 165; Reichel, Schätzung bei formell ordnungsmäßiger Buchführung, BB 1983, 1272; Rößler, Zur Schätzung wegen Nichtabgabe der Steuererklärungen, DStZ 1988, 199; Schäfer, Die Verletzung der Buchführungspflicht in der Rechtsprechung des BGH, wistra 1986, 200; Spatscheck/Kamps, Scheinrechnungen i.S.v. § 14 Abs. 3 UStG, PStR 1999, 77; Spriegel, Probleme der Schätzung im Steuerstrafverfahren, wistra 1987, 48; Spriegel, Umfang und Erklärungsinhalt von steuerlichen Tatsachenangaben im Sinne des § 370 AO, wistra 1998, 241; Stahlschmidt, Beihilfe zur Steuerhinterziehung – eine Haftungsfalle für GmbH-Geschäftsführer, GmbHR 2005, 295; Stypmann, Methoden zur Feststellung der Steuerverkürzung und Schätzung im Steuerstrafverfahren, wistra 1983, 95; Tormöhlen, Schätzung im Steuerstrafrecht, AO-StB 2013, 256; Wegner, Betriebsausgabenabzug aus vermeintlichen Scheinrechnungen, PStR 2014, 196; Wulf/Ruske, Erste Stellungnahme des BFH zum Zeitreihenvergleich – Zum Urteil des BFH vom 25.3.2015 X R 20/13, SAM 2015, 158; Wulf/Schüller, Vorgaben des BFH zur Kass...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge