Rz. 307

[Autor/Stand] Keinen Grund für eine Einschränkung der strafbewehrten Steuererklärungspflicht gibt es für die Fälle, in denen die pflichtgemäße Offenbarung der steuerlich erheblichen Tatsachen für eine bereits begangene Steuerstraftat gleichzeitig eine wirksame Selbstanzeige nach § 371 AO ist (zu Bedenken s. § 393 Rz. 91)[2]. Führt die pflichtgemäße Offenbarung als Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung zunächst unterlassener oder falscher Angaben zur Straffreiheit für diese frühere Tat, gibt es keine Straftat mehr, wegen derer man verfolgt werden könnte und derer man sich selbst bezichtigen müsste[3]. Gleiches gilt, wenn von der Strafverfolgung nach § 398a AO abzusehen ist. Das setzt freilich nach § 371 Abs. 3, § 398a Abs. 1 Nr. 1 AO weiter voraus, dass hinterzogene Steuern nebst Zinsen innerhalb einer angemessenen Frist nachentrichtet werden und nach § 398a Abs. 1 Nr. 2 AO zusätzlich ein Geldbetrag i.H.v. bis zu 20 % der hinterzogenen Steuer gezahlt wird (s. Rz. 307). Können diese Leistungen erbracht werden, entsteht durch die über § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO gesicherte Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten kein Zwang zur Selbstbelastung. Der Stpfl. ist nicht dem Dilemma ausgesetzt, sich entweder dadurch strafbar zu machen, dass die steuerlich gebotenen Angaben unterbleiben, oder wegen der bereits begangenen Straftat strafrechtlich sanktioniert zu werden[4]. Die Neufassung des § 371 Abs. 1 AO ändert daran nichts. Ist dem Stpfl. die Nachentrichtung unmöglich, kann ein Verwendungsverbot (s. Rz. 308) das Risiko der Selbstbelastung beseitigen[5].

 

Beispiel

A hat für das abgelaufene Geschäftsjahr erstmals unrichtige Umsatzsteuervoranmeldungen (§ 18 Abs. 1 UStG) abgegeben. In seiner Jahresumsatzsteuererklärung (§ 18 Abs. 3 UStG) gibt er den Jahresumsatz aber zutreffend an und berichtigt die Umsatzsteuervoranmeldungen. Die hinterzogenen Umsatzsteuern i.H.v. 10.000 EUR zahlt er nebst Zinsen nach. Die zutreffende Jahreserklärung führt nach § 371 AO zur Straffreiheit wegen der unrichtigen Umsatzsteuervoranmeldungen. Der durch § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO begründete Zwang, eine richtige Jahressteuererklärung abzugeben, ist deshalb kein Zwang zur Selbstbelastung. Zu den Fällen, in denen die Steuer nicht nachentrichtet werden kann, s. Rz. 308.

Das Gleiche gilt im Hinblick auf die Versuchsstrafbarkeit für den Rücktritt nach § 24 Abs. 1 StGB. Sobald die Tat entdeckt oder ein Ermittlungsverfahren eingeleitet ist, scheiden die beiden Möglichkeiten, sich legal aus der Konfliktlage zu befreien, aber aus (vgl. § 371 Abs. 2 Nr. 2 AO; § 24 StGB).

[Autor/Stand] Autor: Ransiek, Stand: 01.08.2023
[2] Vgl. etwa BGH v. 20.11.2018 – 1 StR 349/18 Rz. 4, wistra 2019, 341.
[3] BGH v. 10.2.2015 – 1 StR 405/14, NStZ 2016, 34 (36) = ZWH 2015, 228 m. Anm. Jehke = wistra 2015, 320; BGH v. 17.3.2009 – 1 StR 479/08 Rz. 26, BGHSt 53, 210 = wistra 2009, 312 = wistra 2009, 315.
[4] BVerfG v. 21.4.1988 – 2 BvR 330/88, wistra 1988, 302; BGH v. 23.5.2019 – 1 StR 127/19 Rz. 14, StV 2019, 749 = ZWH 2019, 318 = wistra 2019, 509; zur Abgabe einer falschen Schenkungsteuererklärung bei verschwiegenen Vorschenkungen BGH v. 10.2.2015 – 1 StR 405/14, NJW 2015, 2354 Rz. 22 = ZWH 2015, 228 m. Anm. Jehke = wistra 2015, 320.
[5] Vgl. Schott in Hüls/Reichling2, § 370 AO Rz. 124; Pelz in Leitner/Rosenau2, § 370 AO Rz. 122.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge