Rz. 68

§ 26 Abs. 1 S. 2 EStG löst den Konflikt bei Bestehen mehrerer Veranlagungswahlrechte innerhalb eines Vz bei Auflösung einer Ehe/Aufhebung der Lebenspartnerschaft (Scheidung, Aufhebung) und Wiederverheiratung eines Ehegatten in demselben Vz. Das Wahlrecht der Ehegatten nach Abs. 1 S. 1 ist nach Abs. 1 S. 2 auf die jüngste (letzte) Ehe beschränkt. Der Ausschluss des Veranlagungswahlrechts für die erste (ältere) Ehe begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken.[1] Der nicht wiederverheiratete Ehegatte wird einzeln veranlagt. Unter den Voraussetzungen des § 32a Abs. 6 S. 1 Nr. 2 EStG ist dieser nach dem Splittingtarif zu besteuern.

 
Praxis-Beispiel

M 1 und F 1 werden am 1.5. rechtskräftig geschieden. F 1 heiratet am 1.12. des Vz M 2. Sind für diese neue Ehe F 1/M 2 alle Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 S. 1 EStG erfüllt, können F 1 und M 2 das Wahlrecht nach Abs. 1 ausüben. Eine Zusammenveranlagung oder getrennte Veranlagung im Verhältnis M 1/F 1 ist ausgeschlossen. M 1 hat bei seiner Einzelveranlagung den Tarifvorteil gem. § 32a Abs. 6 EStG. Erfüllt die neue Ehe F 1/M 2 dagegen die Voraussetzungen nach § 26 Abs. 1 S. 1 EStG nicht, z. B. weil M 2 beschränkt stpfl. ist, bleibt das Wahlrecht für die geschiedene Ehe F 1/M 1 bestehen. Heiratet auch M 1 im Vz erneut und erfüllen beide neuen Ehen die Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 S. 1 EStG, können sowohl F 1/M 2 als auch F 2/M 1 für ihre jeweilige neue Ehe das Wahlrecht ausüben.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge