OFD Frankfurt, 23.9.2002, S 2400 A - 33 - St II 13

Bezug: FinMin Hessen vom 22.9.1992, S 2400 A – 51a – II A 11
  FinMin Hessen vom 3.11.1992, S 2400 A – 51 – II A 11
  FinMin Hessen vom 12.11.1992, S 2400 A – 51 – II A 11
  FinMin Hessen vom 18.2.1993, S 2400 A – 51 – II A 11
  FinMin Hessen vom 6.5.1993, S 2400 A – 51a – II A 11
  FinMin Hessen vom 13.12.1993, S 2400 A – 51 – II A 11
  FinMin Hessen vom 21.5.1996, S 2404 A – 12 – II A 11
  FinMin Hessen vom 29.1.1997, S 2404 A – 11 – II A 11
  FinMin Hessen vom 20.5.1997, S 2400 A – 51 – II A 11
  FinMin Hessen vom 15.1.2002, S 2401 A – 4 – II B 32
  FinMin Hessen vom 23.5.2002, S 2400 A – 56 – II B 32
 

1. Allgemeines

Nach § 44a Abs. 1 EStG kann bei Kapitalerträgen i.S. des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, 4, 7 und 8 sowie Satz 2 EStG, die einem unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Gläubiger zufließen, eine Abstandnahme vom Steuerabzug nicht nur durch Vorlage einer sog. NV-Bescheinigung des Wohnsitzfinanzamts (§ 44a Abs. 1 Nr. 2i.V.m. Abs. 2 Nr. 2 EStG), sondern auch durch Vorlage eines Freistellungsauftrags des Gläubigers der Kapitalerträge (§ 44a Abs. 1 Nr. 1i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 EStG) erreicht werden.

 

2. Freistellungsvolumen

Bei Vorlage eines Freistellungsauftrags ist der Steuerabzug bei den unter 1. aufgeführten Kapitalerträgen nicht vorzunehmen, soweit die maßgeblichen Kapitalerträge den Sparer-Freibetrag nach § 20 Abs. 4 EStG (1.550 EUR/3.100 EUR; bis 31.12.2001: 3000 DM/6000 DM) und den Werbungskosten-Pauschbetrag nach § 9a Satz 1 Nr. 2 EStG (51 EUR/102 EUR; bis 31.12.2001: 100 DM/200 DM) nicht übersteigen (§ 44a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 EStG).

Bei den für das Freistellungsvolumen maßgeblichen Kapitalerträgen handelt es sich um die Kapitalerträge, für die eine Abstandnahme vom Steuerabzug oder die Erstattung der KapSt nach § 44b EStG (bzw. die Vergütung der KSt nach §§ 36b oder 36c EStG) erreicht werden kann; dies sind im einzelnen:

Da eine Freistellung nur bei Einkünften aus Kapitalvermögen in Betracht kommt, kann ein steuerlich wirksamer Freistellungsauftrag nicht erteilt werden, wenn die Kapitalerträge nach der Subsidiaritätsklausel des § 20 Abs. 3 EStG bei einer anderen Einkunftsart zu erfassen sind.

 

3. Freistellungsaufträge von Vereinen

(vgl. Tz. 1a des BMF-Schreibens vom 7.5.2002, BStBl 2002l S. 550)

Unbeschränkt steuerpflichtigen und nicht steuerbefreiten Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen steht, wenn sie Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielen, nach § 8 Abs. 1 KStG der Werbungskosten-Pauschbetrag von 51 EUR § 9a Satz 1 Nr. 2 EStG) und der Sparer-Freibetrag von 1.550 EUR § 20 Abs. 4 Satz 1 EStG) zu. Sie können auf demselben Vordruck wie für natürliche Personen einen Freistellungsauftrag erteilen, wenn das Konto auf ihren Namen lautet und soweit die Kapitalerträge den Werbungskosten-Pauschbetrag und den Sparer-Freibetrag nicht übersteigen. Dies gilt u.a. auch für nichtrechtsfähige Vereine § 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG), nicht aber für Gesellschaften des bürgerlichen Rechts. Ein nichtrechtsfähiger Verein liegt vor, wenn die Personengruppe

  • einen gemeinsamen Zweck verfolgt,
  • einen Gesamtnamen führt,
  • unabhängig davon bestehen soll, ob neue Mitglieder aufgenommen werden oder bisherige Mitglieder ausscheiden,
  • einen für die Gesamtheit der Mitglieder handelnden Vorstand hat.

Das Kreditinstitut hat sich anhand der Satzung der Personengruppe zu vergewissern, ob die genannten Wesensmerkmale gegeben sind.

 

4. NV-Bescheinigungen und Freistellungsauftrag

Von der Finanzverwaltung ausgestellte NV-Bescheinigungen sind von den Kreditinstituten zu berücksichtigen, solange ihre Geltungsdauer nicht abgelaufen ist oder sie nicht widerrufen worden sind. Nach § 44a Abs. 2 Sätze 2 und 3 EStG ist die NV-Bescheinigung unter dem Vorbehalt des Widerrufs mit einer Geltungsdauer von höchstens drei Jahren auszustellen; sie muss am Schluss eines Kalenderjahres en...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge