Die Wahl des Standorts ist je nach Branche von sehr unterschiedlicher Bedeutung.

Im Einzelhandel (und ggf. im Handwerk) kann der Standort von grundlegender Bedeutung für den Unternehmenserfolg sein. Fehlentscheidungen bei der Standortwahl können in einigen Branchen meist auch nicht durch besondere Stärken in anderen Unternehmensbereichen oder durch andere (Werbe-)Maßnahmen kompensiert werden (da z. B. Passantenfrequenz, Einzugsgebiet und regionale Kaufkraft entscheidend sind).

In Verbands- / Fachzeitschriften und in der branchenspezifischen Literatur werden teilweise branchenbezogene Standort-Checklisten angeboten, welche die die Besonderheiten der betr. Branche berücksichtigen. Die Verwendung solcher branchenbezogener Prüfschemata ist insbesondere in den "standortabhängigen" Branchen dringend zu empfehlen.

Die Standortwahl wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren bestimmt:

  • Nachfragepotenzial (Kaufkraft)
  • Konkurrenzsituation
  • Infrastruktur / Verkehrsanbindungen
  • Nähe zu Lieferanten / Zulieferer (=> Transportkosten)
  • Höhe der gewerblichen Mieten / Grundstückspreise
  • Arbeitskräfte- / Fachkräfteangebot
  • Lohn- / Gehaltsniveau
  • Regionale Fördermittel (Landesmittel)
  • Gesetzliche / behördliche Auflagen (z. B. Umweltschutz)
  • "Image" des Standorts
  • Steuerbelastung (GewSt-Hebesätze)

Zur Erhebung der Standort-Faktoren des Existenzgründers können folgende Checklisten zur Hand genommen werden:

Faktoren zur Standortwahl im Einzelhandel

Prüfkatalog Räumlichkeiten des Gründungsbetriebs

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge