Das Bewertungsverfahren sieht vor, dass für jede der land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen, Nutzungsteile und Nutzungsarten die entsprechenden Eigentumsflächen des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft zu erklären sind. Hierzu sind ausschließlich die in der Tabelle genannten Nutzungen zu verwenden. Dabei ist zu beachten, dass die genannten Nutzungen auf einem Flurstück insgesamt, aber auch nebeneinander vorkommen können. Die jeweilige Nummer [ ] ist der Nutzung fest zugeordnet. Diese Angaben können grundsätzlich dem Liegenschaftskataster entnommen werden.

 
Nummer Nutzung
1 Landwirtschaftliche Nutzung
2 Forstwirtschaftliche Nutzung
3 Bewirtschaftungsbeschränkung Forstwirtschaft
4 Weinbauliche Nutzung
5 Gemüsebau – Freiland
6 Gemüsebau – unter Glas- und Kunststoffen
7 Blumen und Zierpflanzenbau – Freiland
8 Blumen und Zierpflanzenbau – unter Glas und Kunststoffen
9 Obstbau – Freiland
10 Obstbau – unter Glas und Kunststoffen
11 Baumschulen – Freiland
12 Baumschulen – unter Glas und Kunststoffen
13 Kleingarten- und Dauerkleingartenland
14 Gartenlaube größer 30 qm
15 Hopfen
16 Spargel
17 Wasserflächen ohne oder mit geringer Nutzung (Fischertrag kleiner 1 kg/Ar)
18 Wasserflächen bei stehenden Gewässern (Fischertrag zwischen 1 kg/Ar und 4 kg/Ar)
19 Wasserflächen bei stehenden Gewässern (Fischertrag größer 4 kg/Ar)
20 Wasserflächen bei fließendem Gewässer mit Fischertrag
21 Saatzucht
22 Weihnachtsbaumkulturen
23 Kurzumtriebsplantagen
24 Abbauland
25 Geringstland
26 Unland
27 Windenergie
28 Hofstelle
29 Wirtschaftsgebäude der Fass- und Flaschenweinerzeugung
30 Wirtschaftsgebäude der Imkerei
31 Wirtschaftsgebäude der Wanderschäferei
32 Wirtschaftsgebäude des Pilzanbaus
33 Wirtschaftsgebäude der Produktion von Nützlingen
34 Wirtschaftsgebäude sonstiger Nebenbetriebe*

*Nebenbetriebe sind Produktionszweige, die in einem engen Verhältnis zu dem land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetrieb stehen und hierfür genutzt werden. Als solche kommen insbesondere Brennereien, Räuchereien, Sägewerke, Mühlen, Kompostierungen oder die Erzeugung von Winzersekt in Betracht.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge