Hat der Erblasser ausländisches Vermögen hinterlassen, wird der Erbe bei unbeschränkter Steuerpflicht regelmäßig auch im Ausland zur Erbschaftsteuer herangezogen. Um eine doppelte Belastung zu vermeiden, kann der Erbe die gezahlte ausländische Steuer bei der deutschen Erbschaftsteuer anrechnen.

 
Hinweis

Unbeschränkte Erbschaftsteuerpflicht

Für den beschränkt steuerpflichtigen Erwerber besteht auch die Möglichkeit zur unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht zu optieren. Dadurch kann dieser Erwerber auch die ausländische Steuer gem. § 21 ErbStG anrechnen.

Die anrechenbare gezahlte ausländische Steuer ist in Zeile 21 einzutragen. Eine Anrechnung erfolgt aber nur, wenn es sich um eine der deutschen Steuer vergleichbare Steuer handelt (und dies 5 Jahre nach dem Zeitpunkt der Entstehung der ausländischen Steuer) und diese festgesetzt und gezahlt worden ist und auch keinem Ermäßigungsanspruch mehr unterliegt.

Als Nachweis sind der Steuerbescheid und die Zahlungsbelege beizufügen. Bei in fremder Sprache abgefassten Urkunden kann der Fiskus eine beglaubigte Übersetzung verlangen.

Bei angeordneter Vor- und Nacherbschaft kann die durch den Vorerben gezahlte ausländische Erbschaftsteuer beim Nacherben nicht angerechnet werden.[1]

 
Wichtig

Antrag stellen

Um die Anrechnung zu erreichen, muss der Erwerber auch einen entsprechenden Antrag stellen. Der Antrag kann dabei noch bis zur Bestandskraft der Steuerfestsetzung gestellt werden.

Ist die anzurechnende ausländische Steuer höher ist als die deutsche Steuer, wird der Steuerüberhang nicht erstattet.

[1] Weitere Einzelheiten zur Anrechnung ausländischer Nachlassteuer können den R E 21 ErbStR 2011 und H E 21 ErbStH 2011 entnommen werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge