Tz. 96

Stand: EL 46 – ET: 10/2002

Hat der Veräußerer für nichtsteuerbare Leistungen iR einer Geschäftsveräußerung im Ganzen USt zu Unrecht gesondert ausgewiesen, steht dem Erwerber (übernehmende Kap-Ges) aus diesen Leistungen – vorbehaltlich des § 15 Abs 2 UStG – der Vorsteuerabzug (bis zu einer Rechnungsberichtigung) zu, wenn die Rechnung bis zum 06.11.1988 eingegangen ist (s Urt des BFH v 29.10.1987, BStBl II 1988, 508; Vfg der OFD Saarbrücken v 17.02.1995, DStR 1995, 849).

Nach geänderter Rspr des BFH setzt der Vorsteuerabzug nach § 15 Abs 1 Nr 1 S 1 UStG bei (EU-)richtlinienkonformer Auslegung voraus, dass eine St für den berechneten Umsatz geschuldet wird (s Urt des BFH v 02.04.1998, BStBl II 1998, 695). Dies bedeutet, dass die vom leistenden Unternehmer nur auf Grund des § 14 Abs 2 UStG (wegen unberechtigten St-Ausweises) geschuldete St nicht zum Vorsteuerabzug führt. Die Fin-Verw wendet diese Rspr-Änderung aus Vertrauensschutzgründen erst für Rechnungen an, die nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des BFH-Urteils im BStBl II am 06.11.1998 beim Leistungsempfänger eingegangen sind (s Schr des BMF v 23.12.1998, UR 1999, 83; VfG der OFD Nürnberg v 18.01.1999, UVR 1999, 200 und OFD Frankfurt/M v 16.03.1999, UR 1999, 345). Diese über die allgemeinen Vertrauensschutzregelungen bei Änderung einer höchstrichterlichen Rspr (§ 176 AO) hinausgehende Handhabung der Fin-Verw ist aus Sicht betroffener Unternehmer sicherlich positiv einzuschätzen. Denn die stverschärfende Auslegung des BFH zum Vorsteuerabzug hätte grds auf alle erstmaligen St-Festsetzungen angewandt werden können (s Bock, UVR 1999, 278). Gegen die geänderte BFH-Rspr bestehen aber auch grundlegende rechtssystematische Bedenken: Nach bisher einhelliger Auff kann sich der Unternehmer unmittelbar auf eine im UStG fehlende Regelung der 6. EG-Richtlinie berufen, wenn diese sich zu seinen Gunsten auswirkt (s Klenk in Sölch/Ringleb/List, UStG, vor § 1 Tz 16 ff mwNachw). Andererseits darf er jedoch auf den Bestand einer für ihn günstigen nicht richtlinienkonformen Bestimmung des UStG vertrauen; ein Anwendungsvorrang der EG-Richtlinie besteht in derartigen Fällen nämlich nicht (s Urt des BFH v 08.10.1991, BStBl II 1992, 209 und v 19.05.1993, BStBl II 1993, 779). Der Mitgliedstaat als Adressat der EG-Richtlinie muss sich die unterlassene gesetzgeberische Umsetzung zurechnen lassen. Dies gilt auch im vorliegenden Fall, in dem der Gesetzgeber eine Art 17 Abs 2 Buchst a der 6. EG-Richtlinie entspr Regelung in § 15 UStG versäumt hat (so ausdrücklich noch Urt des BFH v 19.05.1993, BStBl II 1993, 779 für den Fall eines zu hohen St-Ausweises in einer Gutschrift). Denn nach dem Wortlaut des § 15 Abs 1 Nr 1 S 1 UStG wird ein Vorsteuerabzug nicht nach der vom BFH (s Urt des BFH v 02.04.1998, BStBl II 1998, 695) aufgestellten Anforderung, dass die USt für den berechneten Umsatz geschuldet wird, abhängig gemacht.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge