Tz. 210

Stand: EL 83 – ET: 04/2015

Stliche Wahlrechte bei der Gewinnermittlung sind gem § 5 Abs 1 S 2 EStG (aF) in Übereinstimmung mit der hr-lichen Jahres-Bil auszuüben (sog umgekehrte Maßgeblichkeit bis VZ 2008). Dieser Grundsatz ist gem § 8 Abs 1 KStG auch für die Einkommensermittlung von Kö und damit für die übernehmende Kap-Ges oder Genossenschaft iSd § 20 Abs 1 UmwStG zu beachten. Der Bewertungsansatz eines Werts unter dem gW in der St-Bil gem § 20 Abs 2 S 2 UmwStG ist auch dann zulässig, wenn in der H-Bil der Übernehmerin andere Werte angesetzt werden. Ein Maßgeblichkeitsgrundsatz ist nicht zu beachten (s Ges-Begr in BT-Drs 16/2710, 69, Einzelbegründung zu § 20 Abs 2 UmwStG). Das Ansatzwahlrecht des § 20 Abs 2 UmwStG ist nämlich ein autonomes stliches Bewertungswahlrecht, das unabhängig von § 5 Abs 1 S 2 EStG (aF) ist; dies gilt auch für nachfolgende Bil-Stichtage (dh "keine nachlaufende Maßgeblichkeit"; ebenso s Goebel/Ungemach/Reifarth, DStZ 2010, 649). Das stliche (Bewertungs-)System der Regelbewertung mit dem gW, wobei für Pensionsrückstellungen zwingend § 6a EStG gilt, und nur auf Antrag eine Minderbewertung mit ges Ausnahmeregelungen greift, hat keine hr-liche Entsprechung. Da es hr-lich kein korrespondierendes Bewertungswahlrecht gibt, ist die Ausübung des Wahlrechts auf Minderbewertung gem § 20 Abs 2 S 2 UmwStG unabhängig von den Wertansätzen in der H-Bil der übernehmenden Gesellschaft (einhellige Auff, zB s R/H/vL, 2. Aufl, § 20 UmwStG Rn 147; s S/H/S, 6. Aufl, § 20 UmwStG Rn 268; s Dötsch/Pung, DB 2006, 2763; s Rödder/Schumacher, DStR 2006, 1525/1528; s Hagemann/Jakob/Ropohl/Viebrock, NWB 2007, Sonderheft 1, 36f; s Ley, FR 2007, 109/112; s Prinz, StuB 2007, 125; s Vfg der OFD Rheinland v 15.01.2007, BB 2007, 436 aE und s UmwSt-Erl 2011, Rn 20.20).

Ab VZ 2009 ist mit Neufassung des § 5 Abs 1 EStG durch das BilMoG die bis dahin festgeschriebene sog umgekehrte Maßgeblichkeit (s § 5 Abs 1 S 2 EStG aF) aufgegeben worden. Fortan können Wahlrechte, die nur stlich bestehen, unabhängig von hr-lichen Bewertungsansätzen ausgeübt werden und Wahlrechte, die sowohl hr-lich und stlich bestehen, unterschiedlich bestimmt werden (s § 5 Abs 1 S 1 HS 2, § 52 Abs 1 S 1 EStG idF des BilMoG). Dies gilt freilich auch für die dem Einbringungsstichtag nachfolgenden Bil-Stichtage. Fraglich ist, ob die nach § 5 Abs 1 S 2 EStG erforderlichen Verzeichnisse bei abweichenden Bewertungsansätzen auch bei der Einbringung gem § 20 UmwStG zu führen sind. Dies wird von der Fin-Verw – zu Recht – verneint (s Schr des BMF v 12.03.2010, BStBl I 2010, 239 Rn 19).

Da die Wertsätze der durch Sacheinlage erworbenen WG in der St-Bil der übernehmenden Gesellschaft einerseits und in ihrer H-Bil andererseits nicht (mehr) übereinstimmend zu erfolgen haben, wird es zum Regelfall werden, dass Wertabweichungen zwischen den Bil auftreten (ebenso s Herlinghaus, in R/H/vL, 2. Aufl, § 20 UmwStG Rn 147a: Wertdifferenzen zwischen H-Bil und St-Bil werden zum "Normalfall"). Diese resultieren zB aus der Tatsache,

dass korrespondierende Bewertungsmöglichkeiten aufgrund der unterschiedlichen Zielrichtung und Auswirkungen der Ansätze in der St-Bil (zB Minimierung der St-Belastung einer Umstrukturierung oder "stfreie" Wertaufstockung bei Verlustvortragssituationen) und der H-Bil (zB betriebswirtsch Darstellung der Vermögens- und Ertragslage mit Aufdeckung stiller Reserven zB im Vorfeld einer Betriebs- oder Anteilsveräußerung oder zur Dokumentation bei Aufnahme von Fremdmitteln; Verbesserung der Eigenkapitalquote durch Ansatz der Zeitwerte, sog window dressing) abw in Anspruch genommen werden oder
dass stlich und hr-lich abw zwingende Bewertungsregeln (oder sogar fehlende Bewertungswahlrechte, zB beim Formwechsel, s § 25 UmwStG Tz 5) vorliegen, ohne dass daraufhin die Bewertung in der St-Bil den zwingenden (oder fehlenden) Bewertungszwängen im HR (oder umgekehrt) zu folgen hätte oder
dass eine Wertabweichung zwischen St-Bil und H-Bil, nämlich stliche Bw-Fortführung und hr-licher Verkehrswertansatz, st-gestalterisch eingesetzt wird (zB zur "Schaffung" hr-licher Gewinne bzw Gewinnrücklagen, die für eine Ausschüttung bereitstehen; die "Finanzierung" einer derartigen Ausschüttung wird zB durch spätere Aufnahme eines Investors in die übernehmende Gesellschaft durch Kap-Erhöhung mit Bar-Aufgeld erreicht oder im Fall der Einbringung durch eine OG, insbes in Fällen mit einer Pers-Ges als OT, zur "Schaffung" organschaftlicher Mehrabführungen iSd § 14 Abs 4 KStG, dazu s UmwStG Anh 1 Tz 67).

Die Möglichkeit des Ansatzes in der H-Bil mit den Zeitwerten der WG ist in den Fällen der Einbringung gem § 20 UmwStG regelmäßig gegeben (s Demuth, KÖSDI 2010, 16 997). Die Wertabweichungen zwischen St-Bil und H-Bil können durch Einstellung eines stlichen Korrekturpostens ausgeglichen werden (wobei je nach "Richtung" der Abweichung der Korrekturposten sowohl auf der Aktiv- wie auch der Passivseite der Bil anzutreffen sein kann; eine Verpflichtung für einen solchen Korrekturposten gi...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge