Tz. 62

Stand: EL 83 – ET: 04/2015

Auf Überschuss-Eink iSd § 2 Abs 2 Nr 2 EStG ist die Zinsschranke zwar grds nicht anzuwenden (s Tz 45). Von diesem Grundsatz sieht das Gesetz allerdings eine Ausnahme vor: Gem § 8a Abs 1 S 4 KStG ist bei Kap-Ges, die ihre Eink nach § 2 Abs 2 Nr 2 EStG ermitteln, § 4h EStG sinngemäß anzuwenden. Wie sich aus der amtl Ges-Begr (s BT-Drs 16/5491, 22) ergibt, zielt diese Regelung auf beschr kstpfl Objektgesellschaften, die mit ihrem inl unbeweglichen Vermögen aufgrund der isolierenden Betrachtungsweise nach § 49 Abs 1 Nr 6 EStG Eink aus V+V erzielen. Die Regelung ist für den VZ 2008 notwendig, da diese Kap-Ges infolge der isolierenden Betrachtungsweise mit ihren objektbezogenen inl Eink an sich keinen Betrieb iSd § 4h Abs 1 S 1 EStG haben (s Tz 45). Sie wären gegenüber inl Kap-Ges mit vergleichbarem Geschäftsgegenstand, deren Eink stets als gew anzusehen sind und damit den Beschränkungen der Zinsschranke unterliegen, besser gestellt. Diese Besserstellung beseitigt § 8a Abs 1 S 4 KStG, indem die Betriebseigenschaft fingiert wird (s Töben/Fischer, Ubg 2008, 149, 151ff).

Nach § 49 Abs 1 Nr 2 Buchst f Doppelbuchst aa EStG idF des JStG 2009 erzielen die vorstehend genannten beschr kstpfl Objektgesellschaften ab dem VZ 2009 Eink aus Gew. Dies hat ua zur Folge, dass deren Eink aus V + V zukünftig nicht mehr nach der Nr 2 des § 2 Abs 2 EStG, sondern nach dessen Nr 1 zu ermitteln sind. § 8a Abs 1 S 4 KStG, der eine Einkunftsermittlung nach § 2 Abs 2 Nr 2 EStG voraussetzt, läuft für die vorgenannten Gesellschaften daher ab dem VZ 2009 grds leer. GlA s Frotscher (in F/M, § 8a KStG, Rn 27) und s Prinz (in H/H/R, § 8a KStG, Rn 16). § 8a KStG ist nur noch dann anwendbar, wenn die Neuregelung in § 49 Abs 1 Nr 2 Buchst f EStG dazu führt, dass diese Gesellschaften originär einen inl Betrieb iSd § 4h EStG haben. Hierzu s Tz 63. Weiter kann auch im VZ 2009 oder später noch ein Anwendungsfall des § 8a Abs 1 S 4 KStG vorliegen, wenn Einnahmen und Ausgaben vorliegen, die wirtsch VZ vor 2009 zuzuordnen sind (s Schr des BMF v 16.05.2011, BStBl I 2011, 530, Rn 8). In diesem Fall liegen noch Eink aus V+V nach § 49 Abs 1 Nr 6 EStG in dem VZ des Zu- oder Abflusses vor. UE ist jedoch auch in diesem Fall von dem Vorhandensein nur eines Betriebs iSd der Zinsschranke auszugehen (s Tz 63).

§ 8a Abs 1 S 4 KStG gilt nur für Kap-Ges, nicht hingegen für andere Kö, Pers-Vereinigungen, Vermögensmassen oder gar Pers-Ges (s Schr des BMF v 04.07.2008, BStBl I 2008, 718, Rn 7 S 2; weiter s Bron, IStR 2008, 14, 16 und s Frotscher, in F/M, § 8a KStG, Rn 27a). Ausl Kap-Ges sind nach einem Typenvergleich mit den inl als Kap-Ges geltenden Rechtsformen zu kategorisieren (zum Typenvergleich s § 1 UmwStG Tz 98ff und s § 17 EStG Tz 133).

Ein Anwendungsfall des § 8a Abs 1 S 4 KStG liegt uE auch dann vor, wenn die ausl Kap-Ges das im Inl belegene Vermögen (zB Grundstücke) nicht unmittelbar, sondern mittelbar über eine vermögensverwaltende (Objekt-)Pers-Ges hält (s Tz 60). Dass in diesen Fällen die Ermittlung der lfd Eink nach § 2 Abs 2 Nr 2 EStG verfahrenstechnisch nicht auf der Ebene der beschr stpfl Kap-Ges, sondern auf der Ebene der Pers-Ges erfolgt, ändert nichts daran, dass aufgrund der Bruchteilsbetrachtung (s § 39 Abs 2 Nr 2 AO) die WG (und damit auch die erzielten Eink) unmittelbar den beteiligten Gesellschaftern zuzurechnen sind. GlA s Förster (in Gosch, 2. Aufl, § 8a, Rn 31) und s Frotscher (in F/M, § 8a KStG, Rn 27c). Zweifelnd s Meining/Telg (IStR 2008, 507, 508) und s Kröner/Bolik (DStR 2008, 1309, 1312). AA s Geißelmeier/Bargenda (NWB F 4, 5329, 5338) und s Töben/Fischer (Ubg 2008, 149, 153). Dabei ist es uE unerheblich, ob es sich um eine inl oder ausl Objekt-Pers-Ges handelt. AA s Töben/Fischer (Ubg 2008, 149, 153).

 

Tz. 63

Stand: EL 83 – ET: 04/2015

Die Fiktion in § 8a Abs 1 S 4 KStG bewirkt uE, dass die betreffende Gesellschaft als "Betrieb" iSd Zinsschranke gilt (Betriebsfiktion). GlA s Beschl des FG München v 14.11.2011 (EFG 2012, 453); s Kröner/Bolik (DStR 2008, 1309, 1312); s Hick (in H/H/R, § 4h EStG, Rn 26) und s Töben/Fischer (Ubg 2008, 149, 152). AA s Köster-Böckenförde/Clauss (DB 2008, 2213, 2215). Die Abziehbarkeit der Zinsaufwendungen ist deshalb bezogen auf sämtliche inl Eink-Quellen der Gesellschaft zu ermitteln und ggf aufzuteilen (s Tz 46). Es entsteht nur ein Zins- bzw EBITDA-Vortrag. Hat die ausl Gesellschaft sowohl BetrSt-Eink als auch Überschuss-Eink, sind diese einer einheitlichen Abzugsbeschränkung zu unterwerfen, und der nabzb Teil der Zinsaufwendungen bzw der EBITDA-Vortrag ist auf die einzelnen Eink-Quellen aufzuteilen. Dies gilt auch, wenn aufgrund ges Fiktionen andere Eink aus Gew vorhanden sind (zB wegen § 49 Abs 1 Nr 2 Buchst f EStG). So auch s Schr des BMF v 16.05.2011 (BStBl I 2011, 530, Rn 9; krit hierzu s Könemann/Blaudow, Stbg 2012, 220, 224). Dabei gehen Kröner/Bolik (DStR 2008, 1309, 1314) uE zutr davon aus, dass die Aufteilung und Zuordnung der Zinsaufwendungen nach den allgemeinen Grunds...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge