Selbstbestimmung zu achten, bedeutet Individuen und Gemeinschaften ein selbstbestimmtes Handeln ermöglichen und Freiheit, Privatsphäre und Würde zu respektieren. Digitale Selbstbestimmtheit kann z. B. durch eine individuelle Konfiguration von digitalen Services ermöglicht werden, durch einfachen Zugang und auch eine einfache Beendigung des digitalen Service mit Transfer der Daten.

Respekt vor der Privatsphäre heißt, auf die Aufzeichnung bestimmter personenbezogener Informationen grundsätzlich zu verzichten. Dazu gehört beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe, zu einer Religionsgemeinschaft oder zu einer Geschlechtergruppe.

Eine Informationspraxis, die mit Kunden auf Augenhöhe agiert, respektiert ihre Würde als gleichberechtigte Partner. Dazu gehört zum Beispiel, eine umgehende und transparente Information, wenn selbst gesteckten Maßstäbe nicht nachgekommen werden konnte und z. B. Datensicherheitslücken entstanden sind oder das Unternehmen Teil eines Hackerangriffs wurde. Rechenschaft zu Maßnahmen und Fortschritten bei der Umsetzung von digitaler Verantwortung kann im Rahmen eines Nonfinancial-Reportings oder Nachhaltigkeitsberichts abgelegt werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge