Rn 2

§ 277 beschreibt die höchste Stufe der Maßnahmen, die im Eigenverwaltungsverfahren zur Sicherung der Insolvenzmasse gegenüber dem Schuldner angeordnet[1] werden können. Schon die allgemeinen Verbindlichkeiten, die der Schuldner eingeht, hat er mit dem Sachwalter gemäß § 275 abzustimmen. Für besonders schadensgeneigte Rechtshandlungen kann das Gericht auf einen entsprechenden Antrag hin nach § 277 aber sogar einem Zustimmungsvorbehalt anordnen. Sind trotz eines angeordneten Zustimmungsvorbehaltes infolge der Eigenverwaltung weiterhin Nachteile für die Gläubiger zu erwarten, kommt eine Aufhebung der Eigenverwaltung gemäß § 272 in Betracht. Die Möglichkeit, dass das Gericht dem Sachwalter Ermächtigungen zum Abschluss von Geschäften mit Wirkung gegenüber der Insolvenzmasse erteilt, ist im Rahmen der Eigenverwaltung nicht vorgesehen.[2] Die Entscheidung über den Zustimmungsvorbehalt beruht im Normalfall auf der bloßen Gläubigerautonomie, denn die Gläubigerversammlung bestimmt, ob ein solcher angeordnet werden soll.

 

Rn 3

Für das Eröffnungsverfahren gibt es in §§ 270a, 270 Abs. 1 Satz 2, 21, 22 bzw. § 270b besondere Vorschriften über die Anordnung eines Zustimmungsvorbehalts.[3]

 

Rn 4

Die Anordnung eines Zustimmungsvorbehaltes kann Einfluss auf das Bestehen einer Organschaft haben.[4]

[1] § 279 Satz 3 beinhaltet einen zwingenden gesetzlichen Zustimmungsvorbehalt, der die Ausübung der Rechte nach §§ 120, 122 und 126 betrifft.
[2] Mit Ausnahme der Geltendmachung von Haftungs- und Anfechtungsansprüchen gemäß § 281 und der Übernahme des Zahlungsverkehrs nach § 275 Abs. 2.
[3] Vgl. zur Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren § 270a Rn. 11 a.
[4] OFD Hannover, DStR 2005, 157, 158; ebenso Anordnungen nach § 275 Abs. 1 und die Kassenführung durch den Sachwalter.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge