Rn 13

Hat der Anfechtungsgegner seine Rückgewährverpflichtung tatsächlich erfüllt, so "lebt" sein auf Erfüllung gerichteter Anspruch so wieder auf, wie er vor der anfechtbaren Tilgungsleistung des Gemeinschuldners bestand.[35] War die Forderung ursprünglich bedingt oder handelte es sich hierbei um eine Naturalobligation, so lebt sie als solche wieder auf.[36] Gleiches gilt für das Schenkungsversprechen,[37] auch wenn dieses im Insolvenzverfahren kaum durchsetzbar sein dürfte.[38] Gewährt der Anfechtungsgegner die anfechtbare Leistung nur zum Teil zurück, so lebt auch seine Forderung nur teilweise (d.h. anteilig) wieder auf.[39] Im Anfechtungsprozess kann das Aufleben der Forderung nur nach Maßgabe des § 259 ZPO geltend gemacht werden.[40]

 

Rn 14

Die Verjährungsfristen beginnen mit dem Wiederaufleben der Forderung nach § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB erneut; denn in der Zahlung liegt grundsätzlich eine Anerkennung der Forderung durch den Schuldner. Bis zu dem Wiederaufleben sind die Verjährungsfristen in ihrem Ablauf entsprechend §§ 206, 209 BGB gehemmt.[41] Sofern über die Forderung Urkunden bestanden, sind diese über § 952 BGB (Bürgschaftsurkunde, Schuldschein) mit erfasst und an den Anfechtungsgegner herauszugeben bzw. wieder herzustellen.[42]

[35] Uhlenbruck-Hirte, § 144 Rn. 3; Kübler/Prütting-Paulus, § 144 Rn. 2; Schmidt-Rogge, § 144 Rn. 5.
[36] MünchKomm-Kirchhof, § 144 Rn. 9; Uhlenbruck-Hirte, § 144 Rn. 3 f.; Schmidt-Rogge, § 144 Rn. 5; FK-Dauernheim, § 144 Rn. 3.
[37] OLG Bremen ZIP 1987, 1067 f. [OLG Bremen 10.04.1987 - 4 U 118/86 (a)]; Smid-Zeuner, § 144 Rn. 3; Uhlenbruck-Hirte, § 144 Rn. 4; HK-Kreft, § 144 Rn. 2.
[38] Da dieses nach § 39 Abs. 1 Nr. 4 zu den nachrangigen Forderungen gehört, ist BGH NJW-RR 1988, 841 [BGH 24.03.1988 - IX ZR 118/87] insoweit überholt, siehe HK-Kreft, § 144 Rn. 2; siehe auch Uhlenbruck-Hirte, § 144 Rn. 4.
[39] Schmidt-Rogge, § 144 Rn. 7; Jacoby, in Bork (Hrsg) Handbuch des Anfechtungsrechts, Kap. 13 Rn. 7; FK-Dauernheim, § 144 Rn. 3; Jaeger/Henckel, KO, § 39 Rn. 5.
[40] MünchKomm-Kirchhof, § 144 Rn. 8.
[41] MünchKomm-Kirchhof, § 144 Rn. 8.
[42] Smid-Zeuner, § 144 Rn. 3; Kübler/Prütting-Paulus, § 144 Rn. 3; HK-Kreft, § 144 Rn. 3; Braun-Riggert, § 144 Rn. 5; Uhlenbruck-Hirte, § 144 Rn. 7; Jacoby, in Bork (Hrsg) Handbuch des Anfechtungsrechts, Kap. 13 Rn. 15.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge