Der BFH hatte in seiner Entscheidung vom 1.9.2021 darüber zu befinden, ob die vom Ehemann i.R.d. Scheidung an seine Ehefrau erfolgte Zahlung Schenkungsteuer auslöst (BFH v. 1.9.2021 – II R 40/19).

Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Klägerin (Kl.) schloss mit ihrem späteren Ehemann (nachfolgend: EM) auf dessen Geheiß, im Mai 1998 einen notariellen Ehevertrag. In diesem Ehevertrag vereinbarten die Kl. und EM den Güterstand der Gütertrennung. In diesem Zusammenhang wurde vereinbart, dass die Kl. im Falle der Scheidung einen indexierten Zahlungsanspruch hat. Dieser Zahlungsanspruch beträgt 2 Mio. DM, wenn die Ehe 15 volle Jahre bestanden hat. Bei einer Ehescheidung vor Ablauf von 15 Jahren seit Bestehen der Ehe, vermindert sich der Betrag von 2 Mio. DM um jeweils 1/15, d.h. 133.333 DM. Des Weiteren wurde der Versorgungsausgleich ausgeschlossen.

Die Ehe wurde im Jahre 2014 rechtskräftig geschieden. EM zahlte an die Kl. den vereinbarten Betrag. EM zeigte den Sachverhalt dem FA an. Dieses setzte ggü. der Kl. Schenkungsteuer i.H.v. 408.680 EUR fest. Der dagegen von der Kl. erhobene Einspruch blieb wie auch die gegen die Einspruchsentscheidung erhobene Klage (FG München v. 2.5.2018 – 4 K 3181/16, EFG 2018, 796 mit Anm. Neu = ErbStB 2020, 67 [Kirschstein]) erfolglos.

Die Kl. konnte sich ggü. dem FA und dem FG München insb. nicht mit ihrem Argument durchsetzen, dass es sich um ein Wagnisgeschäft gehandelt habe, dass das Tatbestandsmerkmal "freigebige Zuwendung" ausschließe, da in diesen Fällen unklar sei, wer "Gewinner" oder "Verlierer" der Vereinbarung sein würde. Eine Einordnung der Ausgleichszahlung als freigebige Zuwendung liefe der Einheitlichkeit der Rechtsordnung entgegen, da die zivilrechtliche Vertragsfreiheit hierdurch wieder zunichte gemacht würde. EM habe der im Ehevertrag vom Mai 1998 vereinbarten Ausgleichszahlung erst nach längeren Verhandlungen zugestimmt. EM wollte der Kl. nichts schenken, sondern habe seine eigenen Interessen verfolgt und aus seiner Sicht ein "gutes Geschäft" abgeschlossen, indem er Rechtssicherheit erlangt und sein Vermögen geschützt habe.

Der Beklagte vertrat die Auffassung, dass es sich bei dem Ehevertrag um ein Schenkungsversprechen mit einer aufschiebenden Bedingung handele. Einzige Bedingung für die Geldzahlung bei Scheidung seien die "erfüllten Ehejahre", die jedoch keine bewertbare Gegenleistung sei und damit gem. § 7 Abs. 3 ErbStG unberücksichtigt bleiben müsse. Daher liege auch kein Risikogeschäft vor. Diesem Verständnis hatte sich auch das FG München angeschlossen und die Klage abgewiesen. Obwohl die mit dem Rechtsstreit verbundene Rechtsfrage höchstrichterlich nicht entschieden war (vgl. die Anm. von Neu unter II. zu FG München v. 2.5.2018 – 4 K 3181/16, EFG 2018, 796 = ErbStB 2020, 67 [Kirschstein]) ließ der Senat die Revision nicht zu. Über den Umweg der Nichtzulassungsbeschwerde obsiegte die Kl. vor dem BFH.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge