Rn 9

Erleichterung der Verjährung meint alle effektiven Verkürzungen der Verjährungsfristen des § 438, wie Vorverlegung des Beginns, zB Annahmeverzug, bei zu montierenden Sachen Anlieferung statt Montage (s § 438 Rn 21), weitere Voraussetzungen, zB Rügepflichten (Hamm BeckRS 12, 13246; wohl BGH NJW 13, 1431 [BGH 07.03.2013 - VII ZR 162/12] Rz 46), Obergrenze für Benutzung: zB km-Stand, zusätzliche Frist: spätestens 6 Monate nach Auftreten des Mangels (vgl Erman/Grunewald Rz 11). Sie sind für neue Sachen nur zulässig, wenn die verbleibende Frist wenigstens 2 Jahre beträgt. Die Bestimmung gilt unmittelbar nur für die Ansprüche gem § 437 Nr 1, ferner über § 218 auch für die Gestaltungsrechte Minderung und Rücktritt (§ 437 Nr 2; § 438 Rn 23; MüKo/Lorenz Rz 21; LG Stuttg BeckRS 21, 15602 Rz 47), nicht aber für Schadensersatzansprüche gem § 437 Nr 3, da III ihren Ausschluss gestattet, zu dem die Erleichterung der Verjährung ein Minus ist und auf II verweist (MüKo/Lorenz Rz 21; Staud/Matusche-Beckmann § 475 Rz 81; nunmehr auch Grüneberg/Weidenkaff Rz 9). Da die Verjährungsfrist für Arglist (§ 438 III) wegen § 202 I nicht verkürzt werden kann, kommen zu Lasten des Verbrauchers praktisch nur gebrauchte Waren (II 1 Hs 2) und Baumaterialien (§ 438 I Nr 2 lit b), nicht aber neue Mobilien, in Betracht.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge