Doch wo liegen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen OKR und MbO?

Beide Ansätze fokussieren auf Ziele und deren Erreichung, um so die Teams und Mitarbeiter zu steuern. Auch wird sowohl bei OKR als auch beim MbO mit einem fest definierten Planungshorizont gearbeitet. Anders als beim MbO, bei dem sich die Ziele auf einen Zeitraum von einem Jahr beziehen, plant man bei OKR die eigenen Ziele kurzfristig und agil. Die Unterschiede zwischen beiden Methoden verdeutlicht die folgende Tabelle.

 
  OKR Framework Management by Objectives (MbO)
Planungshorizont 3-4 Monate jährlich
Angestrebte Zielerreichung 60 bis 70 % 100 %
Zieldynamik Ziele werden immer wieder an veränderte Bedingungen angepasst Ziele ändern sich während der Planungsperiode nicht
Zielsetzung qualitativ quantitativ
Zielableitung Top-down und bottom-up, Führungskräfte und Mitarbeiter sind bei der Zielsetzung beteiligt Top-down, Ziele werden von den Führungskräften vorgegeben
Zielfokus Entscheidend ist, wie die Ziele erreicht werden ("Der Weg ist das Ziel") Entscheidend ist, dass die Ziele erreicht werden
Transparenz Teams bzw. Mitarbeiter sehen die Ziele von allen anderen Teams bzw. Mitarbeiter sehen nur die eigenen Ziele
Verwendung zur Leistungsbeurteilung nein ja
Verknüpfung an Bonus- und Vergütungssysteme wird nicht empfohlen üblich

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge