Statusentscheidung gilt nicht für Unfallversicherung

Eine Statusentscheidung der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung bindet nicht die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, so der Tenor des Urteils. Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat ausschließlich über die Versicherungspflicht in der Kranken- , Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zu entscheiden. Denn nur auf diese Versicherungszweige erstreckt sich der Gesamtsozialversicherungsbeitrag. Die gesetzliche Unfallversicherung gehört nicht dazu.
Versicherungsrechtliche Entscheidung gilt nicht für UV
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschied daher: Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist nicht berechtigt, für alle Bereiche des Sozialgesetzbuches eine verbindliche Entscheidung über das (Nicht-) Vorliegen einer abhängigen Beschäftigung zu treffen (LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 21.2.2013, L 10 U 5019/11).
Berufsgenossenschaft vertritt abweichende Meinung
Zwischen den Beteiligten war streitig, ob der Kläger als Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH als abhängig Beschäftigter einzuordnen ist. Die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung hatte per Bescheid entschieden, dass die Tätigkeit selbstständig ausgeübt wird. Folglich sei der Kläger nicht als versicherungspflichtiger Arbeitnehmer zu behandeln. Doch die zuständige Berufsgenossenschaft war anderer Meinung. Der Unfallversicherungsträger beschied seinerseits, dass der Kläger als Arbeitnehmer zum Kreis der kraft Gesetzes versicherten Personen gehöre.
Keine Bindungswirkung der Entscheidungen der Clearingstelle
Der Geschäftsführer klagte gegen die Berufsgenossenschaft. Er beruft sich auf die Bindungswirkung der im Statusfeststellungsverfahren von der Deutschen Rentenversicherung Bund gem. § 7a SGB IV getroffenen Entscheidung.
Doch dieser Auffassung konnte das Gericht nicht folgen. In der Vorinstanz war vom Sozialgericht noch auf die Auffassung des Verwaltungsausschusses des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften vom 22.5.2000 verwiesen worden. Danach wird die Bindungswirkung einer Statusentscheidung für die Unfallversicherung bejaht. Das LSG konnte dem jedoch nicht folgen. Die Auffassung des Verwaltungsausschusses enthalte keinerlei Begründung.
Statusentscheidung zur Unfallversicherung kaum nachvollziehbar
Im Ergebnis führt diese Rechtslage zu einer – zulässig – abweichenden Beurteilung über die Arbeitnehmereigenschaft zwischen der Unfallversicherung und den anderen Zweigen der Sozialversicherung. Eine sachliche Rechtfertigung dafür ist schwer zu finden – die Rechtslage dürfte für die Betroffenen kaum nachvollziehbar sein. Wer als Betroffener Rechtssicherheit haben möchte, muss sich also neben der Statusklärung bei der Clearingstelle der Rentenversicherung auch einen Bescheid von der Berufsgenossenschaft erteilen lassen.
Mehr zu dem Thema erfahren Sie im Haufe Personal Office.
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.246
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
6.4962
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.9211
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.49040
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
5.307
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.011
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.762
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
4.756
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.673
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.562
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025
-
Aktuelle Urteile zur Betriebsveranstaltung: Voraussetzungen und Freigrenze
10.03.2025
-
Jahresarbeitsentgeltgrenze: Besonderheiten in der Elternzeit
05.03.202524