Gewerkschaften fordern deutliche Stärkung des öffentlichen Dienstes

Ob Schulen, Ausländerbehörden oder Polizei: Der Flüchtlingszustrom fordert den öffentlichen Dienst.
«Kitas, Sozialdienst, Schulen, Bundesagentur, Jobcenter und viele andere Bereiche brauchen mehr Personal», sagte Verdi-Chef Frank Bsirske. Willi Russ, zweiter Vorsitzender des Beamtenbunds dbb, forderte: «Vor allem Länder und Kommunen brauchen dringend mehr Unterstützung.»
Stellenabbau aus der Vergangenheit wirkt negativ
Laut Bsirske mache sich der Stellenabbau der vergangenen Jahre jetzt besonders schmerzlich bemerkbar. So müsse beispielsweise der soziale Wohnungsbau massiv gestärkt werden, schon heute fehlten Hunderttausende von Wohnungen in den Ballungszentren. «Planung und Umsetzung müssen natürlich mit entsprechenden personellen Ressourcen im öffentlichen Dienst hinterlegt werden.»
Russ sagte, in vielen Bereichen hätten Stellenkürzungen über Jahre hinweg bereits bei «Normalbetrieb» zu einer sehr hohen Belastung der Beschäftigten geführt. Dies räche sich jetzt besonders. Die Herausforderungen für den öffentlichen Dienst durch die Flüchtlinge sind auch ein zentrales Thema der dbb-Jahrestagung in der kommenden Woche in Köln.
Nächste Tarifrunde beginnt im März
Für die anstehende Tarifrunde für Bund und Kommunen komme es angesichts des enormen Anstiegs der Arbeitsverdichtung darauf an, dass der öffentliche Dienst attraktiv bleibt, forderte Bsirske. Die Verhandlungen sollen im März in Potsdam beginnen. «Der Abstand zur Tarifentwicklung in der Gesamtwirtschaft konnte in den vergangenen Jahren bereits verringert werden, aber er ist immer noch nicht ganz beseitigt», sagte der Verdi-Chef. «Rund 20 bis 25 Prozent der im öffentlichen Dienst Beschäftigten scheiden bis 2020 altersbedingt aus – die Konkurrenz um Nachwuchs nimmt weiter zu.»
Gewerkschaft fordert höhere Gehälter und neue Entgeltordnung
Bsirske stimmte auf eine schwierige Tarifrunde ein - mit vier Themen, «die nicht trivial sind und zu einem Paket geschnürt werden müssen». So müsse die Lohnhöhe steigen. Die Kommunen wollten zudem Einschnitte im Leistungsrecht der betrieblichen Altersvorsorge. «Das geht gar nicht», sagte Bsirske. Auf der Zielgeraden seien seit Jahren andauernde Verhandlungen über eine neue Entgeltordnung. «Dieses Kapitel müssen wir abschließen.» Und die Gewerkschaften wollten eine Pflicht zur Übernahme der Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss erreichen.
Russ forderte einen «angemessenen» Abschluss: «Überstunden ohne Ende und am Schluss nichts mehr im Portemonnaie - das wird es mit uns nicht geben.»
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
46.330
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
20.338
-
Entgelttabelle TV-L
18.894
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
8.668
-
Entgelttabelle TV-V
8.575
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
2.6962
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
2.6281
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.863
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.505
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
1.277
-
ÖD-relevante Inhalte des Koalitionsvertrags 2025 für den öffentlichen Dienst
17.04.2025
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
07.04.2025
-
Vergütung von Pausenzeiten nach TV-Ärzte/VKA
03.04.2025
-
Berliner Richter muss mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen
03.04.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld erneut gesunken
02.04.2025
-
Arbeitgeberverband will "Leitplanken" bei Arbeitskämpfen
31.03.2025
-
Keine Höhergruppierung für Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums
26.03.2025
-
Bundesbeauftragte stellt Definition von Rassismus für deutsche Verwaltungen vor
21.03.2025
-
Kein Dienstunfall bei Reparaturversuch mit privatem Klappmesser
19.03.2025
-
Zollbeamter bekommt 13 Minuten Arbeitszeit gutgeschrieben
18.03.2025