
Die 2015 eingeführte Mietpreisbremse soll bis 2029 verlängert werden, so der Plan des Bundesjustizministeriums. Während Mietervertreter eine Verschärfung fordern, fällt das Fazit von Experten gemischt aus: Zwar wurde der Mietanstieg gebremst, doch gleichzeitig hat sich das Wohnungsangebot verringert.
So viel Aufmerksamkeit wie jetzt hat Argentinien noch selten auf sich gezogen. In dem lateinamerikanischen Land nahm Javier Milei, der im November 2023 gewählte libertäre Präsident, im Rahmen seiner Deregulierungspolitik auch den Wohnungsmarkt in den Blick. Per Dekret kappte er das Mietgesetz, das die Mindestlaufzeit der Mietverträge auf drei Jahre festgesetzt und die Möglichkeiten zur Mieterhöhung – trotz extrem hoher Inflation – stark eingeschränkt hatte.
Als Folge der Aufhebung des Mietgesetzes erhöhte sich Medienberichten zufolge die Zahl der zur Vermietung angebotenen Wohnungen deutlich, während die Mieten weniger stark zulegten als die Inflation. "Plötzlich gibt es wieder Mietwohnungen in Argentinien", jubelte die "Neue Zürcher Zeitung".
Argentinien lockert, Deutschland reguliert: Was dahinter steckt
Ein Vorbild für Deutschland? Auch hierzulande ist der Wohnungsmarkt bekanntlich stark reguliert. Ein regelrechtes Reizwort ist dabei die Mietpreisbremse, die seit 2015 gilt – allerdings...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
501
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
391
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
383
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
237
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
216
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
148
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
135
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
130
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
118
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
98
-
Save the Date: Real Estate Arena am 14. und 15. Mai
07.04.2025
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025