Bodenwertzuwachssteuer spaltet die Gemüter

"In wachsenden Städten sind die Bodenpreise infolge steigender Bodenrichtwerte und zunehmender Bodenspekulation nahezu exorbitant gestiegen", heißt es im Bundesparteitagsbeschluss der SPD zu bezahlbarem und sicherem Wohnen in Stadt und Land vom Dezember 2019. Um Spekulationen entgegenzuwirken, will die Partei etwaige Gewinne besteuern und leerstehenden Wohnraum zwangsweise vermieten. Das hat SPD-Chef Norbert Walter-Borjans nun gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe bekräftigt.
Bodenwertzuwachssteuer im Gespräch
"Neben einem Ausbau des kommunalen Wohnungsbaus sollten wir auch den extremen Wertzuwachs von Grund und Boden in Deutschland ein Stück weit abschöpfen - etwa mit einer Bodenwertzuwachssteuer", sagte Walter-Borjans etwa der WAZ. Kommunen könnten diese einmaligen Mehreinnahmen in den kommunalen Wohnungsbau investieren und damit mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Die Forderung ist Teil eines SPD-Beschlusses zur Wohnungspolitik, der vorsieht, Mieten in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt für fünf Jahre so gut wie einzufrieren. Erhöhungen sollen maximal in Höhe der Inflation möglich sein. Damit zeigen die Sozialdemokraten Sympathie für den in Berlin beschlossenen Mietendeckel, die Walter-Borjans auch gegenüber dem Handelsblatt äußert.
Außerdem verlangen die Sozialdemokraten ein Zehn-Jahres-Programm, um den Neubau von mindestens 1,5 Millionen bezahlbaren Wohnungen zu fördern. Kurzfristig solle zudem das Wohngeld deutlich aufgestockt werden.
In ihrem Parteitagsbeschluss kritisieren die SPD-Politiker die steigenden Bodenpreise. "Auf teurem Grund und Boden kann trotz aller Bemühungen zur Baukostensenkung beim besten Willen kein bezahlbarer Wohnraum entstehen", heißt es da.
Union: Bodenwertzuwachssteuer ist Investitionshemmnis
Der baupolitische Sprecher der Union, Kai Wegner, bezeichnete den SPD-Vorstoß als "populistische Scheinlösung". Er sieht in der vorgeschlagenen Steuer eher ein Investitionshemmnis, denn einen Investitionsanreiz. "Ein Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer für selbstgenutztes Wohneigentum ist da der bessere Weg", so der CDU-Politiker. Auch Ulrich Lange, für Bau und Wohnen zuständiger Unionsfraktionsvize, hält eine Bodenwertzuwachssteuer für widersinnig, denn sie mache den Neubau unattraktiv. Er befürchtet, eine solche Steuer würde die Mieten nur weiter in die Höhe treiben.
Kritik kommt auch aus der FDP: "Jetzt werden Grundstückseigentümer pauschal als Spekulanten diffamiert und mit einer neuen Steuer bedroht", sagte der finanzpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Florian Toncar, der Zeit Online.
In der Immobilienbranche stößt der SPD-Vorstoß ebenfalls auf Unverständnis. "Der Vorschlag ist praktisch eine Wohnungsbausteuer", die diejenigen bestrafe, die für Wohnraum in Deutschland sorgen, so Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien-Ausschusses.
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.4616
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.693
-
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
1.537
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.193
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1312
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
925
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
750
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
4781
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
472
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
4237
-
Mietpreisbremse läuft weiter bis Ende Dezember 2029
11.07.2025
-
Bauturbo-Entwurf: Pläne von Union und SPD im Überblick
10.07.2025
-
Insolvenzen: Diese Immobilienunternehmen sind unter Druck
10.07.2025
-
Tempelhofer Feld: Mehrheit der Berliner offen für Bebauung
09.07.2025
-
Immobilienregister gegen Geldwäsche wird eingeführt
09.07.2025
-
Konzept der 15-Minuten-Stadt: Taugt, taugt nicht ...
07.07.2025
-
Solarpflicht für Wohngebäude: Seit Juli in acht Bundesländern
04.07.2025
-
Gasrechnung wird günstiger, Strompreis nicht: Wer entlastet wird
03.07.2025
-
Comeback der KfW-55-Neubauförderung – nur wann?
02.07.2025
-
Extremhitze in der Stadt: Maßnahmen & Förderung
02.07.2025