BGH: Hafturteil gegen Ex-BLB-Chef rechtskräftig

Die Revision des Angeklagten verwarf der BGH als unbegründet (Beschluss vom 20. März 2018 – 1 StR 401/17). In dem Prozess ging es um Korruption bei landeseigenen Bauprojekten in NRW.
Tiggemann soll Informationen über anstehende Bauprojekte unbefugt an seinen Bekannten, einen als unseriös geltenden Makler, weitergegeben haben. Dieser habe die Erkenntnisse genutzt, um die Kosten des Ankaufs der benötigten Grundstücke für den BLB in die Höhe zu treiben. Allein in den drei abgeurteilten Tatkomplexen ist dem Steuerzahler nach Angaben der Düsseldorfer Richter ein Schaden in Höhe von sechs Millionen Euro entstanden. Auch beim Bau des Gerichtsgebäudes in Düsseldorf sei Schmiergeld geflossen.
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.5486
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.736
-
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
1.414
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.312
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.2402
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
945
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
729
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
5271
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
520
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
4337
-
Digitale Beurkundung von Immobilienverträgen ist auf dem Weg
18.07.2025
-
Wenn die Stadt Fieber hat
18.07.2025
-
Erfolgreiche Holzbauprojekte: Moderne Architektur
18.07.2025
-
Mit Holz bauen – in Neubau und Modernisierung
18.07.2025
-
Nachhaltigkeit im Holzbau
18.07.2025
-
Sicher bauen mit Holz
18.07.2025
-
Holz als Baustoff der Zukunft
18.07.2025
-
Berliner Wohnungsbündnis zwischen Regulierung und Kuschelkurs
17.07.2025
-
Erbbaurechte für mehr bezahlbaren Wohnraum?
17.07.20251
-
In Verkauf um Holsten-Areal in Hamburg kommt Bewegung
16.07.2025