Rechtsmittelbeschwer bei Klage gegen bauliche Veränderung

Hintergrund: Klage gegen bauliche Veränderung
Die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft, die aus vier Reihenhäusern besteht, streiten über die Beseitigung einer baulichen Veränderung. Einige Eigentümer hatten ohne vorherige Beschlussfassung der Wohnungseigentümergemeinschaft einen gemeinschaftlichen Weg erneuern lassen. Andere Eigentümer klagten daraufhin auf Wiederherstellung des ursprünglichen Weges. Das Amtsgericht gab der Klage teilweise statt, das Landgericht wies im Berufungsurteil die Klage insgesamt ab und ließ gegen dieses Urteil keine Revision zu.
Die Kläger wollen ihr Ansinnen weiter verfolgen und haben Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt.
Entscheidung: Der Wertverlust ist maßgeblich
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig, weil die Kläger nicht dargelegt haben, dass ihre Beschwer den Betrag von 20.000 Euro übersteigt.
Der Beschwerdeführer muss darlegen, dass er mit der beabsichtigten Revision das Berufungsurteil in einem Umfang abändern lassen will, der die Wertgrenze von 20.000 Euro übersteigt. Maßgeblich ist insoweit sein Interesse an der Abänderung der angefochtenen Entscheidung, das unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten ist. Der in Wohnungseigentumssachen gemäß § 49a GKG bestimmte Streitwert entspricht in der Regel nicht der für die Zulässigkeit eines Rechtsmittels maßgeblichen Beschwer
Das für die Rechtsmittelbeschwer maßgebliche wirtschaftliche Interesse eines Wohnungseigentümers, dessen Klage auf Beseitigung einer baulichen Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums abgewiesen worden ist, bemisst sich grundsätzlich nach dem Wertverlust, den sein Wohnungseigentum durch die bauliche Veränderung erleidet. Diesen Wertverlust muss der Eigentümer darlegen und glaubhaft machen. Stützt er seine Klage auf eine optische Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums, muss er jedenfalls Tatsachen darlegen und glaubhaft machen, die eine Schätzung seines Interesses ermöglichen.
An solchen Darlegungen fehlte es im vorliegenden Fall. Die Kläger haben sich nur auf die Streitwertfestsetzung der Vorinstanzen bezogen. Diese wiederum hat sich an den Kosten der durchgeführten Baumaßnahmen orientiert, die aber für das Interesse der klagenden Eigentümer am Rückbau nicht maßgeblich sind.
(BGH, Beschluss v. 6.4.2017, V ZR 254/16)
Lesen Sie auch:
BGH: Rechtsmittelbeschwer bei Rückbau von baulicher Veränderung
BGH: Bei Rechtsmittel in WEG-Sachen ist Belastung des Einzelnen maßgeblich
BGH: Keine Nichtzulassungsbeschwerde in WEG-Sache, auch wenn falsches Gericht entschieden hat
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.039
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.257
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.246
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
998
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
898
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
838
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
770
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
717
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
702
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
663
-
VDIV vergibt Stipendien für Fortbildung
25.04.2025
-
Digitale Strategie für Haus- und WEG-Verwalter
25.04.2025
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025