Bei Rechtsmittel in WEG-Sachen ist Belastung des Einzelnen maßgeblich

Hintergrund: Eigentümer legt Nichtzulassungsbeschwerde ein
In einer großen Wohnungseigentümergemeinschaft mit mehreren Hundert Mitgliedern beschlossen die Wohnungseigentümer im März 2013, dass für die Treppenhausreinigung höchstens 40.000 Euro jährlich aufgewendet werden sollen. Dennoch vergab der Verwalter zum 1.1.2014 Aufträge zur Treppenhausreinigung an drei Reinigungsfirmen, die Kosten von 46.800 Euro pro Jahr verursachen.
In einer Eigentümerversammlung im Mai 2015 beschlossen die Eigentümer, die Kostenobergrenze rückwirkend zum 1.1.2014 auf 46.800 Euro jährlich festzulegen. Ein Beschlussantrag, einen Rechtsanwalt damit zu beauftragen, Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter wegen der gegenüber der ursprünglich beschlossenen Kostenobergrenze eingetretenen jährlichen Mehrbelastung geltend zu machen und die Verpflichtung zum Ersatz weiterer Schäden feststellen zu lassen, fand keine Mehrheit.
Gegen beide Beschlüsse hat eine Wohnungseigentümerin Anfechtungsklage erhoben. Zugleich verlangt sie die Zustimmung der übrigen Eigentümer zum Vorgehen gegen den Verwalter.
Die Klagen blieben vor Amts- und Landgericht erfolglos. Das Landgericht hat die Revision nicht zugelassen. Hiergegen hat die Eigentümerin beim BGH Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt.
Die klagende Eigentümerin meint, die für eine Nichtzulassungsbeschwerde erforderliche Beschwer von 20.000 Euro sei erreicht, und rechnet wie folgt:
Jährlicher Mehraufwand durch Verletzung der Obergrenze: 6.800 Euro
Betrachtungszeitraum gemäß § 9 ZPO: 3,5 Jahre
6.800 Euro x 3,5 = 23.800 Euro
Dieser Wert sei zweimal anzusetzen, weil über zwei Beschlüsse gestritten werde, sodass eine Gesamtforderung von 47.600 Euro zugrunde zu legen sei.
Entscheidung: Auf Individualinteresse kommt es an
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig, weil eine Beschwer von 20.000 Euro nicht überschritten ist.
Für die Bewertung der Beschwer ist das Interesse des Rechtsmittelführers an der Abänderung des angefochtenen Urteils maßgebend. Dieses ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten. Bei dieser Bewertung kommt es nicht auf die Mehrbelastung aller Wohnungseigentümer beziehungsweise auf die Gesamtforderung gegen den Verwalter an.
Das für die Rechtsmittelbeschwer maßgebliche wirtschaftliche Interesse eines Wohnungseigentümers, der per Anfechtungs- und Beschlussersetzungsklage die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den Verwalter erreichen will, bemisst sich vielmehr nach seinem Anteil an der Schadensersatzforderung. Dieser ist im Zweifel nach Miteigentumsanteilen zu bestimmen. Ebenso beschränkt sich das wirtschaftliche Interesse daran, eine Kostenmehrbelastung (hier durch die beschlossene Erhöhung der Kostenobergrenze) zu verhindern, auf den Anteil des Wohnungseigentümers an den Mehrkosten.
Selbst wenn man wie die klagende Eigentümerin eine Gesamtforderung von 47.600 Euro zugrunde legt, würde ihr Anteil an der Forderung angesichts der Größe der WEG die Grenze von 20.000 Euro nicht überschreiten. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist daher unzulässig.
(BGH, Beschluss v. 9.2.2017, V ZR 88/16)
Nichtzulassungsbeschwerde in WEG-Sachen
Wenn das Berufungsgericht die Revision gegen eine Berufungsentscheidung nicht zulässt, ist grundsätzlich die Nichtzulassungsbeschwerde zum BGH möglich. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Beschwer von 20.000 Euro überschritten ist. In WEG-Sachen ist die Erhebung einer Nichtzulassungsbeschwerde überhaupt erst seit dem 1.1.2016 möglich. Nachdem wohnungseigentumsrechtliche Streitigkeiten im Zuge der WEG-Reform 2007 ins ZPO-Verfahren überführt worden waren, war die Nichtzulassungsbeschwerde zunächst bis 2012 ausgeschlossen. Dieser Ausschluss wurde mehrfach verlängert, zuletzt bis zum 31.12.2015.
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.199
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.440
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.395
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
1.143
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
984
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
974
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
853
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
803
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
802
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
775
-
Beim Heizen wird weniger gespart: Das kann teuer werden
17.04.2025
-
Mit digitalen Lösungen die Mietverwaltung optimieren
16.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025
-
Blumenkästen am Balkon: Das gilt für Mieter und WEGs
02.04.2025
-
Vernetzen mit der Wollknäuel-Methode
28.03.2025
-
Die Verwaltermanufaktur
24.03.2025