Fehlende Küchenentlüftung ist wohnwertmindernd

Hintergrund
Die Vermieterin einer Wohnung in Berlin verlangt von der Mieterin, einer Mieterhöhung auf Grundlage des Mietspiegels zuzustimmen.
Vermieterin und Mieterin streiten u. a. darüber, wie die Küche bei der Berechnung der Vergleichsmiete zu bewerten ist. Es handelt sich um eine Einbauküche mit Ober- und Unterschränken und hochwertigem Fliesenbelag, was laut Mietspiegel wohnwerterhöhende Merkmale darstellt. Die Küche ist allerdings nicht beheizbar und verfügt nicht über Fenster oder eine sonstige selbstständige Entlüftung mit Ausnahme der Dunstabzugshaube.
Entscheidung
Die Merkmale Einbauküche und hochwertiger Fliesenbelag fließen nicht mietsteigernd in die Berechnung der Vergleichsmiete ein, denn diesen beiden wohnwerterhöhenden Merkmalen stehen zumindest zwei wohnwertmindernde Merkmale gegenüber.
Zum einen fließt der Umstand, dass die Küche keine Fenster und keine Entlüftung hat, wohnwertmindernd ein. Die Dunstabzugshaube kann hier nicht berücksichtigt werden, denn diese dient nur dazu, während des Kochens die direkten Küchendünste abzuführen, nicht aber der Entlüftung der Küche, wenn nicht gekocht wird.
Zum anderen wirkt sich die fehlende Beheizbarkeit wohnwertmindernd aus. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Küche ggf. indirekt über Heizquellen, die sich in anderen Räumen befinden, mitbeheizt werden kann.
Die beiden wohnwertmindernden Merkmale neutralisieren die wohnwerterhöhenden Merkmale, sodass sich letztere bei der Mieterhöhung nicht zugunsten der Vermieterin auswirken.
(LG Berlin, Beschluss v. 18.1.2013, 63 S 487/12)
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.002
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.492
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.407
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.125
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
996
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
958
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
931
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
930
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
857
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
852
-
Unterjährige Verbrauchsinformation: Fristen für Verwalter
19.03.2025
-
Vorbefassung der Eigentümerversammlung bei baulichen Veränderungen
19.03.2025
-
Wanted: Property Manager Plus
18.03.2025
-
Haus richtig gegen Elementarschäden versichern
13.03.2025
-
Teilerlass der Grundsteuer: Frist endet am 31. März
11.03.2025
-
Verwalter gesucht: Mittel gegen Personalmangel
11.03.2025
-
Heizungsmodernisierung: Das bringt Eigentümer weiter
04.03.20252
-
Erhaltungsrücklage: Steuerabzug für Hausgeld erst bei Ausgabe
26.02.2025
-
Verbände aktualisieren Mustervertrag zur WEG-Verwaltung
24.02.20251
-
Wärmepumpen: Frist bei Strompreis-Umlagen läuft ab
21.02.2025