Mieter darf Wohnung vorzeitig zurückgeben

Hintergrund: Mieter wollte Wohnung vorzeitig zurückgeben
Der Vermieter einer Wohnung verlangt vom Mieter die Zahlung rückständiger Miete.
Mit Schreiben vom 7.11.2011 erklärte der Mieter die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses und kündigte an, am 26.11.2011 auszuziehen. Die Wohnungsübergabe könne zwischen 14 und 17 Uhr stattfinden. Der Vermieter erklärte sich in seiner Antwort mit einer Beendigung des Mietverhältnisses zum 28.2.2012 einverstanden.
Am 17.11.2011 kündigte der Mieter das Mietverhältnis nochmals fristlos wegen eines angeblichen Hausfriedensbruchs durch den Vermieter.
Am 29.11.2011 bot der Mieter dem Vermieter an dessen Haustür an, den Schlüssel zurückzugeben. Dies lehnte der Vermieter ab. Er fühlte sich vom Mieter „überfallen“ und wollte eine ordnungsgemäße Wohnungsübergabe machen. Außerdem befürchtete er, mit der vorzeitigen Rücknahme der Schlüssel die fristlose Kündigung zu akzeptieren.
Der Vermieter verlangt Zahlung der Miete bzw. Nutzungsentschädigung für Dezember 2011 bis Mai 2012.
Entscheidung: Vermieter hätte Übergabe ermöglichen müssen
Der Mieter muss die Miete bis einschließlich Februar 2012 zahlen. Die fristlose Kündigung war unwirksam. Die ordentliche Kündigung beendete das Mietverhältnis zum 28.2.2012, sodass der Mieter bis dahin die Miete schuldet.
Eine darüber hinausgehende Nutzungsentschädigung bis Mai 2012 kann der Vermieter nicht verlangen, weil er sich seit dem Angebot der Schlüsselübergabe am 29.11.2011 mit der Rücknahme der Wohnung in Annahmeverzug befand. Ein Mieter ist bereits vor Ende des Mietverhältnisses berechtigt, die Mietsache zurückzugeben, es sei denn, durch eine vorzeitige Rückgabe würde in die Rechte oder rechtlich geschützten Interessen des Vermieters eingegriffen. Befindet sich der Vermieter mit der Rücknahme der Mietsache in Annahmeverzug, kann der Vermieter für den Zeitraum des Annahmeverzugs keine Nutzungsentschädigung verlangen.
Das Argument des Vermieters, er habe sich vom Mieter „überfallen“ gefühlt, als dieser den Schlüssel zurückgeben wollte, geht ins Leere, denn der Mieter hatte schon im Kündigungsschreiben angekündigt, vorzeitig ausziehen zu wollen. Wenn dem Vermieter ein vorbereiteter Übergabetermin wichtig war, hätte er mit den Mieter einen konkreten Übergabetermin für Ende November 2011 vereinbaren müssen und können.
Der Vermieter hätte auch nicht befürchten müssen, durch die vorzeitige Rücknahme die fristlose Kündigung anzuerkennen. Er hätte im Übergabeprotokoll sicherheitshalber vermerken können, dass die Schlüsselannahme seinerseits nicht als Mietaufhebungsvertrag bzw. Anerkenntnis der fristlosen Kündigung zu verstehen ist. Abgesehen davon reicht die schlichte Entgegennahme der Schlüssel ohnehin nicht aus, um einen stillschweigenden Mietaufhebungsvertrag zu diesem Zeitpunkt anzunehmen.
(LG Bonn, Urteil v. 5.6.2014, 6 S 173/13)
Lesen Sie auch:
BGH: Schlüsselrückgabe an Hausmeister allein lässt Verjährung nicht beginnen
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.7631
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.6541
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.001
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
914
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
835
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
669
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
640
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
632
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
609
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
606
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025
-
Immobilienbewirtschaftung: So wird sie effizient
11.06.2025
-
Hausverwalter: Heizkosten selbst abrechnen – lohnt sich das?
10.06.2025
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
06.06.2025
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
05.06.2025
-
Vorkaufsrecht entsteht auch bei Umwandlung in Teileigentum
04.06.2025
-
Weniger Gas und Öl: Strompreis begünstigt Wärmepumpe
02.06.2025
-
Umsatzsteuer auf Betriebskosten für vermietetes Sondereigentum
28.05.2025