Begünstigter von Eigenbedarfskündigung muss nicht namentlich benannt sein
Hintergrund
Die Vermieter einer Wohnung verlangen von den Mietern nach einer Eigenbedarfskündigung die Räumung. Das Mietverhältnis über die 158 Quadratmeter große Wohnung besteht seit 1999.
Im Oktober 2012 kündigten die Vermieter das Mietverhältnis. Zur Begründung führten sie an, dass ihre Tochter, die bisher eine 80 Quadratmeter große Wohnung in der benachbarten Doppelhaushälfte bewohne, benötige die größere Wohnung, um dort mit ihrem Lebensgefährten einen gemeinsamen Hausstand zu begründen.
Die Mieter akzeptieren die Kündigung nicht. Sie meinen, der Lebensgefährte hätte in der Kündigung namentlich benannt werden müssen.
Entscheidung
Die Eigenbedarfskündigung ist wirksam. Es war nicht erforderlich, den Lebensgefährten im Kündigungsschreiben namentlich zu benennen.
Das Erfordernis, eine Kündigung zu begründen, soll gewährleisten, dass der Kündigungsgrund derart konkretisiert ist, dass er von anderen Kündigungsgründen unterschieden werden kann. Diese Konkretisierung ermöglicht es dem Mieter, der die Kündigung nicht hinnehmen will, seine Verteidigung auf den angegebenen Kündigungsgrund auszurichten, denn der Vermieter kann den Kündigungsgrund nicht auswechseln.
Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs genügt es, die Eigenbedarfsperson – hier die Tochter – identifizierbar zu benennen und das Interesse darzulegen, das diese an der Erlangung der Wohnung hat. Daher reicht die Angabe, dass die Tochter in die größere Wohnung der Mieter ziehen wolle, um dort mit ihrem Lebensgefährten einen gemeinsamen Hausstand zu begründen.
(BGH, Urteil v. 30.4.2014, VIII ZR 107/13)
Lesen Sie auch:
Eigenbedarf: BGH stärkt Vermieter
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
2.059
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.847
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.426
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
1.420
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.277
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.264
-
Verkehrssicherungspflicht bei Eis und Schnee
1.029
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
951
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
937
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
871
-
"Liebende Verwaltende" in Münster
24.01.2025
-
Zulässige Miete bei unzutreffender Auskunft über Modernisierung
22.01.2025
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
22.01.2025
-
Immobilienverwaltung des Jahres: kleine WEGs im Fokus
21.01.2025
-
Teilerlass der Grundsteuer: Frist endet am 31. März
21.01.2025
-
Umlage der Grundsteuer: Was Vermieter beachten müssen
20.01.20252
-
Geänderte Kostenverteilung gilt
15.01.2025
-
"Der Verwalter ist nicht mehr der Feind"
10.01.2025
-
Vermieter können DDR-Mietvertrag nach BGB kündigen
08.01.2025
-
Prozesse im Wohnungseigentum: Gesetzgeber ist oft überfordert
06.01.2025