Gestaltungstipp zu Sammelposten

Schied ein im Jahr 2013 angeschafftes Wirtschaftsgut nämlich bereits vor dem Bilanzstichtag wieder aus dem Betriebsvermögen aus, sind die Voraussetzungen für die Zuordnung dieses Wirtschaftsguts zum Sammelposten 2013 nicht erfüllt. Die Anschaffungskosten sind somit nicht über 5 Jahre verteilt abzuschreiben, sondern wirken sich bereits im Jahr 2013 erfolgswirksam aus (BMF, Schreiben v. 30.9.2013, Az. IV C 6 – S 2180/09/10001, Tz. 10, letzter Satz).
Beispiel: Unternehmerin Müller hat im Jahr 2013 fünf Schreibtische mit elektronischer Höhenverstellung für die Büros ihrer Mitarbeiter mit einem Stückpreis von jeweils 1.000 Euro erworben. Beim Kauf erfasste sie diese 5.000 Euro im Sammelposten 2013. Doch die Schreibtische erwiesen sich als Fehlkauf. Unternehmerin Müller verkaufte die Schreibtische vor dem Bilanzstichtag in 2013 für insgesamt 2.000 Euro. Folge: Frau Müller kann die kompletten 5.000 Euro wieder aus dem Sammelposten 2013 nehmen und als Betriebsausgaben von dem erzielten Veräußerungserlös für die Schreibtische abziehen. Unter der dem Strich werden 2013 aus diesem Geschäftsvorfall also 3.000 Euro Verlust erfasst.
Tipp: Der Grund, warum Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen vor dem Bilanzstichtag ausscheiden und somit nicht im Sammelposten des betreffenden Jahres erfasst werden müssen, spielt keine Rolle. Ein Ausscheiden aus dem Betriebsvermögen kann aus folgenden Gründen erfolgen:
• Verkauf des Gegenstandes
• Verschrottung/Entsorgung wegen Defekt
• Entnahme des Gegenstandes ins Betriebsvermögen
• Verschenkung des Gegenstandes
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.735
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
2.308
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
1.987
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
1.980
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
1.9471
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.880
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
1.7262
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
1.481
-
Urlaubsrückstellung berechnen
1.193
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
1.018
-
Lagebericht: Zielgruppe Öffentlichkeit
18.06.2025
-
Lagericht: Zielgruppe Mitarbeiter
18.06.2025
-
Lagebericht: Zielgruppen Lieferanten und Kunden
18.06.2025
-
Lagebericht: Zielgruppen Eigentümer und Banken
18.06.2025
-
Inhalt, Grundsätze und Aufgaben des Lageberichts
18.06.2025
-
Prinzipien der Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Gliederung der Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Aufstellung einer Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Kapitalflussrechnung nach DRS 21 im Überblick
17.06.2025
-
Problematik des DRS 21
17.06.2025