Berechnungszeitpunkt einer Kennzahl

Ein typisches Beispiel: Die Finanzkennzahlen werden aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt, die üblicherweise zum Ende des Geschäftsjahres aufgestellt werden. Externe Informationsempfänger wie Banken oder Gesellschafter ermitteln die Kennzahlen aus diesen Unterlagen und damit zum Zeitpunkt des Endes des Finanzjahres.
Es ist nicht immer sinnvoll, an den einmal festgelegten Terminen festzuhalten. Kommt es zu wichtigen Entwicklungen, möchte der Controller diese auch korrekt berichten. Dazu kann er vom eigentlichen Zeitpunkt der Ermittlung der Kennzahl abweichen. Dieser Trick wird nicht nur angewandt, um auf eine besondere Situation hinzuweisen, er ist auch sinnvoll, um in einer Ausnahmesituation schnell die notwendigen Informationen zu liefern.
Wahl des Zeitpunkts
Beispiel: Am Ende eines Quartals wird die Leistung der einzelnen Produktionsmaschinen in einem Test ermittelt und durch das Controlling berichtet. Das Ergebnis des letzten Tests für die Produktionsabteilung Fräsen hat folgende Werte ergeben:
Test am 31.03. Fräsen | |||
Maschine | CNC 1 | CNC 2 | CNC 3 |
Sollwert | 1.500 | 1.900 | 1.500 |
Testwert Stück | 1.380 | 2.050 | 1.395 |
Anteil | 92 % | 108 % | 93 % |
Der besonders gute Testwert für die Maschine CNC 2 von 108 % ist das Ergebnis einer direkt vor dem Test durchgeführten Wartung. Das Ergebnis ist erfahrungsgemäß nach kurzer Zeit bereits wieder im Normalbereich knapp über 90 %. Um Nachfragen zu vermeiden, sorgt der Controller dafür, dass der Test am 01.04. durchgeführt wird. Die folgenden Ergebnisse zeigen keine Auffälligkeiten mehr.
Test am 01.04. Fräsen | |||
Maschine | CNC 1 | CNC 2 | CNC 3 |
Sollwert | 1.500 | 1.900 | 1.500 |
Testwert Stück | 1.380 | 1.790 | 1.395 |
Anteil | 92 % | 94 % | 93 % |
Bestandsentwicklung
Die Bestände in einem Unternehmen sind ein wichtiger Teil der Informationen, die vom Controlling berichtet werden. Sie werden regelmäßig ermittelt, aber nicht immer an jeden Empfänger berichtet. Der Zeitpunkt der Berechnung der Bestandszahlen ist vor allem im Saisongeschäft besonders wichtig. Die folgende Grafik zeigt den Verlauf der Bestandsentwicklung über das Jahr.
Wird die Kennzahl am 31.12. ermittelt, was üblich ist, zeigt sie einen Wert von 50.000 Euro. Im April liegt dieser Wert aber bei 210.000 Euro. Es kann für Entscheidungen, z. B. über die Liquidität des Unternehmens, bedeutsam sein, nicht mit dem minimalen Wert im Dezember zu rechnen. Auch der Durchschnittswert von 118.333 Euro hilft nicht.
Hier muss der Controller den Trick der Zeitverschiebung anwenden. Die Bestandshöhe wird nicht am 31.12. berichtet, sondern zu einem anderen Termin. Dieses Datum richtig zu wählen, liegt im Aufgabenbereich des Controllers.
Lesen Sie auch:
Berechnungszeitpunkt einer Kennzahl
Kennzahlen detaillierter machen
Kennzahlen dürfen nicht für sich allein stehen
Mit Kennzahlen Zeit und Werte verdichten
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.482
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.396
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.204
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.052
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.034
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
912
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
895
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
883
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
574
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
489
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025