Der Bundesrat hat am 27.11.2020 der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2021 zugestimmt. Die im Leistungsrecht wichtige Bezugsgröße beträgt ab 1.1.2021 monatlich 3.290 Euro. Im Leistungsrecht der Krankenversicherung gelten alle Rechengrößen bundeseinheitlich. Die weiteren Werte im Überblick.mehr
Der Bundesrat hat am 27.11.2020 der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2021 zugestimmt. Die im Versicherungsrecht wichtige allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze beträgt ab 1.1.2021 64.350 Euro. Die weiteren Werte im Überblick.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Für das Jahr 2017 sind einige Änderungen im Sozialversicherungsrecht zu beachten: Neu ist etwa die Versicherungspflicht bei Studentenjobs, eine Variante zur Bestimmung der Beitragsschuld bei Fälligkeit oder die Flexirente – mit entsprechenden Änderungen im Beitrags- und Melderecht. Ein Überblick.mehr
Die Werte der Sozialversicherung werden sich ab 1.1.2014 erhöhen. Die im Leistungsrecht wichtige Bezugsgröße soll 2.765 EUR monatlich betragen. Das Höchstkrankengeld – abgeleitet aus Höchstregelentgelt und BBG in der Krankenversicherung – steigt voraussichtlich auf 94,50 EUR.mehr
Die maßgeblichen Werte der Sozialversicherung werden sich ab 1.1.2014 erhöhen. Die im Versicherungsrecht wichtige Jahresarbeitsentgeltgrenze soll 53.550 EUR betragen. Die Bezugsgrößen steigen, ebenso die im Beitragsrecht der Sozialversicherung relevanten Beitragsbemessungsgrenzen.mehr
Elektrofahrzeuge als Dienstwagen sind wegen der hohen Anschaffungskosten steuerlich noch ein teures Vergnügen. Ein neue gesetzliche Regelung soll hier Abhilfe schaffen. Weitere Neuregelungen lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013.mehr
Die Mindestbeitragsregelung führt bei geringer Entgelthöhe dazu, dass dem rentenversicherungspflichtigen Minijobber wegen seinem Beitragsanteil kaum noch etwas ausbezahlt wird.mehr
Schenkt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Personalcomputer, kann die Überlassung pauschal versteuert werden. Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013 ersetzt den Begriff "Personalcomputer" durch "Datenverarbeitungsgerät". Damit könnten künftig auch Smartphones und Tablets steuergünstig an Arbeitnehmer übereignet werden. Lesen Sie die Neuregelung in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013.mehr
Seit Jahresbeginn 2013 sind Minijobber in neu aufgenommenen Beschäftigungen rentenversicherungspflichtig. Zahlreiche Beschäftigte wollen sich aber befreien lassen. Was ist zu beachten?mehr
Mahlzeiten und die Bereitstellung einer Unterkunft sind in der Entgeltabrechnung mit den amtlichen Sachbezugswerten zu berücksichtigen. Für 2013 wurden diese an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst und entsprechend angehoben. Wir haben die Neuregelungen für Sie zusammengefasst.mehr
Zum 1.1.2013 und im Laufe des Jahres treten verschiedene Rechtsänderungen in Kraft. Es gibt insbesondere Neues in Sachen Elterngeld, Rundfunkgebühren und Zwangsvollstreckung. Hier die wichtigsten Neuerungen.mehr
Die Pflicht zur elektronischen Übermittlung bei Lohnsteuer-Anmeldungen ist rechtmäßig. Ab 1.1.2013 können diese nur noch mit elektronischem Zertifikat übermittelt werden. Lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 alles Wissenswerte zur Authentifizierungspflicht. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Bis zum Umstieg auf das neue ELStAM-Verfahren im Kalenderjahr 2013 können Arbeitgeber die Lohnabrechnung weiterhin nach dem bisherigen Papierverfahren durchführen. Was für die Weiteranwendung des Papierverfahrens während des Einführungszeitraums gilt, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Zum Jahresende stehen traditionell viele Aufgaben in der Entgeltabrechnung an. Dabei wird gerne übersehen, dass einiges in der Umlageversicherung zu tun ist. Die Wahl eines nicht rentablen Erstattungssatzes kann richtig Geld kosten. Weitere Informationen können Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 nachlesen. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Die Sozialversicherungswerte 2013 sind nun amtlich. Jetzt fehlt nur noch die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Weitere Informationen können Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 nachlesen. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Die Sozialversicherungswerte 2013 sind nun amtlich. Jetzt fehlt nur noch die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt.mehr
Vor allem technische Schwierigkeiten können bei der ELStAM-Einführung nie ganz ausgeschlossen werden. Arbeitgeber sollten deshalb mit dem erstmaligen Abruf der ELStAM nicht bis Ende des Jahres 2013 warten, sondern den Abruf schon früher ausprobieren. Welche Kulanzregelungen im Einführungszeitraum gelten, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Der Starttermin für die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) wurde mehrfach verschoben. Bisher werden immer noch die Lohnsteuerkarten 2010 weiterverwendet. Ab 2013 geht es nun los - allerdings stufenweise. Was Sie beachten müssen, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr