Fachbeiträge & Kommentare zu Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.2 Integrated Thinking als neue Handlungsmaxime

Das IIRC definiert Integriertes Denken als aktive Reflexion der Beziehungen zwischen den verschiedenen operativen und funktionalen Einheiten einer Organisation und den Vermögensarten, die die Organisation verwendet oder auf die sie Einfluss nimmt. Integriertes Denken führt zu einer übergreifenden Entscheidungsfindung und zu Maßnahmen, die eine nachhaltige Wertschöpfung kurz-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.4 Checkliste für die Umsetzung integrativer Unternehmenssteuerung

Die folgenden Fragen dienen als Leitfragen für die Gestaltung und Überarbeitung Ihres Instrumentariums zur Unternehmenssteuerung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 1 Einleitung / Der rote Faden

Die institutionalisierte Steuerung von Unternehmen ist ein Kind der Industrialisierung. Ihre mechanistischen Grundzüge und Regeln bildeten sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert heraus und sind vor allem mit dem Wirken von Frederick Winslow Taylor verbunden.[1] Es sind Regeln, die uns noch heute sehr vertraut vorkommen: die Trennung von Planung (Vorgabe) und A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 2 Wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Die feste Verankerung des Risiko-Controllings im Betrieb und der Aufbau eines Frühwarnsystems ist eine Aufgabe, die Ihre Geschäftsleitung übernehmen muss. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das Thema in die Unternehmensleitlinien aufzunehmen und in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Zusätzlich müssen Risikomanagement und Risiko-Controlling in das Zielsystem Ihres Betriebes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.5 Checkliste

Welche Herausforderungen ergeben sich an das Management und die Unternehmenssteuerung durch die geänderten Rahmenbedingungen?mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.3.2 Veränderung von Regeln

Die Wirkungen der Automatisierungund informativen Vernetzung sowie des Paradigmenwechsels in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und der systematischen Einbindung von Empathie verändern das Grundverständnis der Unternehmensführung vor allem bezüglich zweier Glaubenssätze: Manager sorgen für erfolgreiche Unternehmen und Erfolg bemisst sich am erwirtschafteten Gewinn und der R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3 Elemente einer integrativen Unternehmenssteuerung

Im Kapitel 2 wurden die Einflussfaktoren im Umfeld der Unternehmenssteuerung beschrieben und welche Konsequenzen hieraus resultieren. Es wurde dargestellt, dass wir differenzieren zwischen der notwendigen Stabilität der Prozesse (Internet der Dinge) und der Agilität und den gewonnenen Freiheitsgraden für die erforderlichen kreativen Denkprozesse und die menschliche Zusammena...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.3 Verzahnung der Steuerung

Unterschiedliche Steuerungsprozesse und -module müssen, wenn es überhaupt sinnvolle Gründe für ihre parallele Existenz gibt, gut miteinander verzahnt sein. Das gilt auch für das Zusammenspiel zwischen automatisierter und nicht-automatisierter Steuerung. Integrative Unternehmenssteuerung umfasst die Summe aller Steuerungsaktivitäten in den verschiedenen Ausrichtungen von Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2.1 Controlling

Für unser Verständnis von Controlling nutzen wir im Kern den Controllingbegriff aus der DIN SPEC 1086: "Controlling bezeichnet [...] den auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens."[1] Controlling verstehen wir also – kurz gesagt – als Führen mit m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.2.3 Die analoge Welt

Die analoge Welt hat sich unter dem Einfluss der Vernetzung und Digitalisierung ebenfalls verändert, aber nur zum Teil. Es gibt nach wie vor eine Vielzahl traditioneller Rahmenbedingungen und Serviceleistungen, die auf absehbare Zeit erhalten bleiben und von der Unternehmenssteuerung als stabilisierende Anker genutzt werden können: Da ist zum einen die traditionelle Kommunika...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.1 Zielsetzung und Planung

Steuerung (in Unternehmen) kann grundsätzlich nur zielorientiert erfolgen, sofern die Ziele einen Sinn ergeben für die Positionierung des Unternehmens auf seinen Märkten. Außerdem setzt jede Steuerung eine Metrik voraus. Deshalb benötigt die Unternehmenssteuerung messbare Ziele. Traditionell ist der sich daran anschließende Vorgang die Zielplanung, in der der Weg vom Ist zum ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.2 Vereinfachung der Steuerung

Eine automatisierte Steuerung muss die komplexe Struktur wiederholbarer Handlungen bzw. wiedererkennbarer Muster durch eine angemessene Komplexität der Datenerfassung, Datenstrukturierung und mathematischen Entscheidungsmodellierung beherrschen. Demgegenüber muss die menschliche Steuerung insgesamt einfacher werden – insbesondere, wenn es um schnelle Entscheidungen geht, wei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.4 Werkzeuge integrativer Steuerung

Um zu einer Systematik für die Werkzeuge der integrativen Unternehmenssteuerung zu gelangen, müssen wir die grundsätzlichen Aspekte beachten, die wir im ersten und zweiten Kapitel erläutert haben: Die differenzierten Anforderungen bezüglich des Internets der Dinge (als determinierte und automatisierbare Infrastruktur für das eigenständige Handeln sich selbst organisierender T...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.2 Datenerhebung und Datenversorgung

Peter Drucker hat Anfang der 1950er Jahre den schon oft zitierten Satz geprägt: "If you can’t measure it, you can’t manage it". Manche Dinge muss man messen (zur Erfüllung von Rechnungslegungspflichten, …), manche Dinge dienen vor allem der internen Steuerung. Alles zusammen kostet viel Zeit und Geld. Deshalb ist immer zu prüfen, welche Messungen sinnvoll sind und welche Auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.3 Management Reporting

Das Management Reporting verfolgt das Ziel, "entscheidungsrelevante Informationen im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern". Somit hat es die Aufgabe, die Transparenz im Unternehmen sicherzustellen.[1] Der Einsatz einer Blockchain wäre hier durchaus vorstellbar. Zum einen sind unterschiedl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3 Potenzielle Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling

Um die Relevanz der Blockchain-Technologie für das Controlling zu analysieren, werden exemplarisch 4 von 10 Controlling-Hauptprozessen des Prozessmodells 2.0 (s. Abb. 2) der International Group of Controlling näher untersucht.[1] Konkret werden die Auswirkungen der Blockchain auf die folgenden Prozesse beleuchtet: Planung, Budgetierung und Forecast, Kostenrechnung, Management R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / 4 Zusammenfassung

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, Unternehmen nachhaltig zu verändern und Unternehmensprozesse zu optimieren. Die Konsensmechanismen, die Private-Public-Key-Kryptographie und die kryptographische Hashfunktion sowie die Möglichkeit, Prozesse durch Smart Contracts zu automatisieren, sind die Hauptaspekte, die den Einsatz dieser Technologie so interessant machen. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / Zusammenfassung

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, Unternehmen nachhaltig zu verändern und Unternehmensprozesse zu optimieren. Die Konsensmechanismen, die Private-Public-Key-Kryptographie und die kryptographische Hashfunktion sowie die Möglichkeit, Prozesse durch Smart Contracts zu automatisieren, sind die Hauptaspekte, die den Einsatz dieser Technologie so interessant machen. Inn...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/Hans-Jürgen Kirsch/Peter Oser/Stefan Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, IFRS IAS 34 Zwischenberichterstattung (Interim Financial Reporting)

Schrifttum Achleitner/Kleekämper, Presentation of Financial Statements – Das Reformprojekt des IASC und seine Auswirkungen, WPg 1997, S. 117–126; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stuttgart 2002; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995ff., § 253 HGB; Alvarez, Unterjährige Erfolgsermittlung ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Achleitner/Kleekämper, Presentation of Financial Statements – Das Reformprojekt des IASC und seine Auswirkungen, WPg 1997, S. 117–126; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stuttgart 2002; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995ff., § 253 HGB; Alvarez, Unterjährige Erfolgsermittlung nach IFRS,...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/Hans-Jürgen Kirsch/Peter Oser/Stefan Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Abkürzungsverzeichnis

mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / dd.3 IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und unterjährige Wertminderung

Tz. 142 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Am 20.07.2006 hat das International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) die Interpretation IFRIC 10 "Interim Financial Reporting and Impairment" verabschiedet. In das EU-Recht wurde diese Interpretation am 01.07.2007 übernommen. Die Interpretation des IFRIC 10 wurde notwendig wegen des hybriden Charakters des IAS 34, der inso...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / d. Inhalt einer verkürzten Eigenkapitalveränderungsrechnung

Tz. 32 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Gemäß IAS 34.8 hat ein verkürzter Zwischenbericht eine verkürzte Eigenkapitalveränderungsrechnung zu enthalten. Eine Eigenkapitalveränderungsrechnung (statement of changes in equity) soll dem Berichtsleser Einblicke in die Eigenkapitalveränderungen des Unternehmens, dh. in seine Eigenkapitalzu- und -abgänge in der Berichtsperiode gewähren (vgl....mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / b. Inhalt einer verkürzten Bilanz

Tz. 18 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Einer verkürzten Bilanz (condensed statement of financial position) soll der Leser eines Zwischenberichts während des Geschäftsjahres komprimierte Informationen entnehmen können: über die Vermögenslage, die Finanzstruktur – explizit wurden im Exposure Draft E 57 "Interim Financial Reporting" die Zahlungsfähigkeit und die Liquidität genannt (ED...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / ff.2 Aufwendungen und Erträge aus der Bilanzierung von Rückstellungen

Tz. 150 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Rückstellungen (provisions) sind gem. IAS 37.10 Schulden eines Unternehmens, die bzgl. ihrer Fälligkeit oder ihrer Höhe ungewiss sind. Rückstellungen sind generell im Abschluss eines Unternehmens zu erfassen, wenn aus einem vergangenen Ereignis eine gegenwärtige (rechtliche oder faktische) Verpflichtung des Unternehmens entstanden ist, die wa...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / c. Inhalt einer verkürzten Gesamtergebnisrechnung

Tz. 25 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Der Ausweis einer verkürzten Gesamtergebnisrechnung (condensed statement of comprehensive income) im Zwischenbericht soll den Adressaten des Zwischenberichts unterstützen, die Ertragslage des bilanzierenden Unternehmens unterjährig zu beurteilen (vgl. Federspieler, 1999, S. 183; ED E 57.10). Tz. 26 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 IAS 34 enthält keine ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verbundene Unternehmen im H... / 3.3.2.3 Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsnormen (IFRS)

Rz. 31 § 315e HGB befreit Mutterunternehmen von der Pflicht, einen Konzernabschluss nach handelsrechtlichen (HGB-)Vorschriften zu erstellen, sofern das Mutterunternehmen stattdessen einen Konzernabschluss nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufstellt. Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen i. S. d. § 264d HGB sind qua § 315e Abs. 1 f. HGB verpflicht...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationskosten / 10 Ausgesuchte Fragestellungen zu Kommunikationskosten und -anwendungen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuwendungen/Zuschüsse / 4.2.1 Geltungsbereich des Standards und Begriffsdefinitionen

Rz. 61 Sachlich umfasst IAS 20 die bilanzielle Behandlung von Zuwendungen der öffentlichen Hand (government grants) beim Zuwendungsempfänger sowie die damit verbundenen Angabepflichten. Zudem sind Vorschriften zu Anhangangaben bilanziell nicht erfassbarer staatlicher Beihilfen (government assistance) enthalten.[1] Explizit vom Anwendungsbereich des IAS 20 ausgeschlossen sind:...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuwendungen/Zuschüsse / 4.2.4.2 Vermögenswertbezogene Zuwendungen

Rz. 75 IAS 20.24 erlaubt für den bilanziellen Ausweis von öffentlichen Zuwendungen für Vermögenswerte im Zugangszeitpunkt zwei formal gleichwertige Darstellungsalternativen.[1] Zum einen besteht die Möglichkeit, den Zuwendungsbetrag in voller Höhe vom Buchwert des bezuschussten Vermögenswerts abzusetzen (Nettomethode). Zum anderen darf die Zuwendung in einem passivischen Abg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Contractual Trust Arrangeme... / 1 Entstehung von Contractual-Trust-Arrangement- (CTA-)Modellen in der handelsrechtlichen Rechnungslegung

Rz. 1 Bedingt durch die demografische Entwicklung altert unsere Gesellschaft im Durchschnitt. Damit entstehen Lücken im Rentensystem, die es gesetzesseitig adäquat zu schließen gilt. Zugleich sorgt die aktuelle Niedrigzinsphase für geringere Erträge bei Anlageprodukten der betrieblichen Altersversorgung, weswegen sich (auch) der Gesetzgeber mit dem sog. Betriebsrentenstärkun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Basel III: Auswirkungen auf... / 2.2.4 Aktueller Diskussionsstand

Die Anforderung für eine höhere Kernkapitalquote sowie die Notwendigkeit zur Beachtung von Liquiditäts- und Verschuldungsquoten stabilisiert zweifellos die Banken beim Ausfall von Krediten in Krisenzeiten, da sie über höhere Reserven verfügen. Hierdurch wird das Risiko von Bankinsolvenzen verringert, sodass eine höhere Sicherheit des Geldes der Kunden gewährleistet ist. Alle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Basel III / 2.1 Änderungen für die Banken

Da Basel III die bestehenden Regelungen von Basel II lediglich durch höhere Anforderungen weiter vorantreibt, bleibt das neu eingeführte organisatorische Instrumentarium komplett erhalten, welches in Deutschland etwa mit den Mindestanforderungen an das Kreditwesen umgesetzt wurde. Es ändern sich nur schrittweise die vorzuhaltenden Eigenkapitalbeträge und die notwendige Zusam...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.2 Bestände

Eine Unternehmenskrise kann unterschiedliche Auslöser haben. Viele davon haben mit Mengen und Verfügbarkeit von Waren zu tun. So kann ein wichtiger Rohstoff knapp oder sehr teuer werden. Auf der anderen Seite der Lieferkette kann der Absatz eines wichtigen Produktes dramatisch zurückgehen. In solchen Fällen muss in der Krise der Bestand von Rohstoffen, Materialien oder Ferti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 3 Berichtsempfänger aktualisieren

Themen, Konzentration, Zeitabläufe und Inhalte der Controllingberichte sind auf die Krise abgestimmt. Zusätzlich sind die Berichtsempfänger zu beachten. Die krisenbezogene Berichterstattung muss die richtigen Stellen erreichen, damit sie ihre Wirkung entfalten kann. Der Empfängerkreis ist oftmals weit größer als zunächst angenommen. Die wichtigsten Empfänger der angepassten R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die wichtigsten Maßnahmen

Zusammenfassung Überblick Das Umfeld von Unternehmen ist voller Risiken. Ein erfolgreiches Unternehmen bewältigt diese Risiken besser als die Mitbewerber. Die Risikobewältigung ist Teil der Definition eines Unternehmers. Neben den bekannten und erwartbaren Risiken kommt es immer wieder zu Situationen, in denen besondere Gefahren auftreten. Dabei kann es sich um bisher unbekann...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.1 Berichtszeiträume verkürzen

In einer Krise müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Dabei ist die Geschwindigkeit, in der reagiert wird, entscheidend. Je früher entschieden wird, desto größer ist in der Regel die Ungewissheit über den Stand der aktuellen Situation. Je besser die Entscheider informiert sind, desto besser ist die Qualität der Ergebnisse. Das Controlling trägt die Hauptverantwortung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1 Controlling in besonderen Situationen

Als ideal gelten Abläufe im Geschäftsleben, wenn sie problemlos abgearbeitet werden können. Das ist allerdings nicht die Realität. Immer wieder gibt es Gefahren, die bewältigt werden müssen. Das ist normal, der Erfolg der Gefahrenabwehr leistet einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Über die erwartbaren Probleme hinaus gibt es Risiken, die ein Unternehmen gefährden könne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.6 Belastung der Controllingabteilung

Die Beschäftigung des Controllings durch die Unternehmenskrise hat Auswirkungen auf den Inhalt der Arbeit und auf die Gesamtbelastung. In der Krise werden Arbeiten ohne Bezug zur Krise stark zurückgefahren. Die Inhalte, die mit der Krise zu tun haben, werden ausgeweitet. Hinzu kommen neue, krisenbezogene Inhalte, die nur während der Krise durch den Controller bearbeitet werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.1 Liquidität

Liquidität, also die Fähigkeit des Unternehmens zur Begleichung der fälligen Verbindlichkeiten, ist eine unabdingbare Voraussetzung für das Überleben des Unternehmens. Darum wird die Liquidität auch außerhalb problematischer Zeiten überwacht. In einer Krise gilt die gleiche Wichtigkeit, das Risiko der Illiquidität steigt jedoch, da Einnahmen wegbrechen, Ausgaben für Rohstoff...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.5 Wirtschaftliche Entwicklung

Eine besonders gute wirtschaftliche Lage kann der Grund dafür sein, dass Rohstoffe oder Kapazitäten am Markt knapp und teuer werden. Eine schlechte Lage der (Welt-)Wirtschaft kann ursächlich für dramatische Absatzprobleme sein. In solchen besonderen Situationen ermittelt das Controlling die relevanten Daten und berichtet sie in regelmäßigen Abständen während der Krise. Dabei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.3 Kosten

In jeder Krise wird als Erstes auf die Kosten geschaut. Dort soll eingespart werden, um möglichst viel Spielraum für notwendige Maßnahmen zu haben. Das Controlling muss sich in zwei Fällen auf die Kosten konzentrieren: Wenn Kosten ein wesentlicher Faktor für das Entstehen der Krise sind, müssen sich die Reports detailliert und in kürzeren Zeiträumen mit diesem Thema beschäfti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.3 Kennzahlen definieren

Neben der zeitlichen und inhaltlichen Verdichtung der Controllingberichte kommt es durch Kennzahlen zur weiteren Zusammenfassung oftmals komplexer Systeme. Um in der Krise ausreichend Zeit für immer neue Entscheidungen zu haben, müssen Sachverhalte, die bereits entschieden sind, schnell und sicher kontrolliert werden. Dazu werden Kennzahlen verwendet, die die Entwicklungen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.5 Highlights setzen

Der Controller verfügt über Möglichkeiten, besonders wichtige Inhalte so zu präsentieren, dass der Berichtsempfänger diese auch tatsächlich wahrnimmt. Dazu gehören Tricks wie die richtige Platzierung in einer Grafik, die Verwendung von Farben für bestimmte Werte oder Variationen mit Schriftart und Schriftgröße. In der Krise gilt es, die Aufmerksamkeit des Lesers eines Report...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2 Inhalte wählen

Der Controller bietet seinen innerbetrieblichen Kunden eine Vielzahl von regelmäßigen Berichten und Auswertungen an. Darüber hinaus werden individuelle Berechnungen nach Bedarf und Anforderung der Fachbereiche erstellt. Gerät das Unternehmen in eine Krise, steigt der Anteil der verlangten ad hoc Analysen. Das sprengt die kurzfristige Kapazität in der Controllingabteilung. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.4 Absatz und Umsatz

In einer Krise erweitert sich der Personenkreis, der sich mit dem aktuellen Absatz und Umsatz beschäftigten muss. Gibt es z. B. Probleme mit einem Rohstoff, dann sind die aktuellen Verkaufszahlen der Endprodukte, die diesen Rohstoff enthalten, auch für die Einkäufer wichtig. Bei dem Rückruf eines Produktes ist es für das Labor wichtig zu wissen, wie der Absatz war und wie er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / Zusammenfassung

Überblick Das Umfeld von Unternehmen ist voller Risiken. Ein erfolgreiches Unternehmen bewältigt diese Risiken besser als die Mitbewerber. Die Risikobewältigung ist Teil der Definition eines Unternehmers. Neben den bekannten und erwartbaren Risiken kommt es immer wieder zu Situationen, in denen besondere Gefahren auftreten. Dabei kann es sich um bisher unbekannte oder überseh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.2 Berichtstiefe anpassen

Jeder Controllingbericht hat eine definierte Tiefe, in der die Daten berichtet werden. Die Geschäftsführung erhält einen Kostenbericht auf Unternehmensebene, die Abteilungsleiter erhalten nur die Kosten ihrer Kostenstelle. Die Krise ist ein Grund, die Detaillierung zu verändern. Dann müssen die ausgewählten Berichte ohne besondere Aufforderung in einer größeren Detailtiefe e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.4 Dashboard: Überblick verschaffen

Die Entscheider als Empfänger von Berichten bestimmen gemeinsam mit dem Controlling die Art und Weise, in der die Berichte und Inhalte präsentiert werden. Immer geht es darum, möglichst viele Informationen mit geringem Aufwand zu transportieren. Das ist in einer Unternehmenskrise besonders wichtig. Die Aufnahme der Informationen zu speziellen Krisenthemen und in einem besond...mehr