Überblick
  • Das Umfeld von Unternehmen ist voller Risiken. Ein erfolgreiches Unternehmen bewältigt diese Risiken besser als die Mitbewerber. Die Risikobewältigung ist Teil der Definition eines Unternehmers.
  • Neben den bekannten und erwartbaren Risiken kommt es immer wieder zu Situationen, in denen besondere Gefahren auftreten. Dabei kann es sich um bisher unbekannte oder übersehene Risiken handeln, wie z. B. die Corona-Pandemie, oder um bekannte Risiken, deren Auswirkungen unerwartet groß sind. Beispiele für solche Risiken sind z. B. ein Produktrückruf, die Verknappung eines wichtigen Rohstoffs oder eine plötzliche Veränderung des Kaufverhaltens.
  • Eine wichtige Hilfe bei der Begegnung mit Risiken ist das Controlling. Es hilft, die Unternehmen durch die Gefahren zu steuern. Risiken werden erkannt, analysiert und eingeschätzt. Maßnahmen zur Begrenzung der Risiken werden durchgeführt, deren Erfolg muss festgestellt werden. Ist es zu einer Krise gekommen, wird das Unternehmen von einer Gefahr bedroht, muss das Controlling reagieren.
  • In der Krise muss die Berichterstattung an die veränderten Informationsbedürfnisse angepasst werden. Die Strukturen wie Zeiträume, Detaillierung und Berichtsempfänger müssen den notwendigen Entscheidungen entsprechen, die Inhalte konzentrieren sich auf die Parameter und die Auswirkungen der Krise.
  • Der Beitrag wurde vor der Corona-Krise verfasst. Viele der beschriebenen (kurzfristigen) Maßnahmen sind aber gerade in dieser Krise gut geeignet die Liquidität im Unternehmen zu sichern.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge