Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Biases: Der psychische Mech... / 6 Literaturhinweise

Adler, Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie, 1912. Arkes/Blumer, The psychology of sunk cost. Organizational behavior and human decision processes, 35(1), S. 124–140, 1985. Ariely, Predictably Irrational, 2008. Badke-Schaub/Hofinger/Lauche, Human Factors, 2012. Baron, Thinking and deciding, 2008. Carter/Kaufmann/Mich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 7 Zuständigkeit für Entscheidungssysteme

Die Entscheidungs- und auch Ergebnisverantwortung tragen ohne Zweifel die Manager, ganz allgemein die Führungskräfte, der Unternehmen. Wer jedoch ist dafür zuständig, Systeme und Werkzeuge in den Unternehmen zu etablieren, die effektive und effiziente Entscheidungen ermöglichen? Liegt es in der Verantwortung der Controller? Die International Group of Controlling (IGC) hat ers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungen zu professio... / 3.2 Das Wissen explodiert – Experten und hohe Datenmengen sind einzubinden

Der Zeitraum, in dem sich das Wissen der Menschheit verdoppelt, wird immer kürzer. Die Verdoppelungszeit des Weltwissens hat sich in den letzten fünfzig Jahren von mehreren Jahrzehnten auf ein bis zwei Jahre verkürzt. Wir können aus der Informationsexplosion zwei Erkenntnisse ableiten: 1. Entscheidungsgremien unter Einbindung von Fachexperten gewinnen an Bedeutung Die Zeit der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 6 Fazit

COLLABORATIVE STEERING hat den Anspruch, die für das jeweilige Unternehmen passenden Steuerungswerkzeuge zu verwenden und diese miteinander zu vernetzen. In einem in der Organisation verankerten Prozess wird dabei sichergestellt, dass die korrekte Anwendung über das Unternehmen hinweg durch Beteiligung der jeweils dezentral Verantwortlichen gewährleistet ist. Das integrierte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 5 Organisation der Entscheidungverantwortlichkeiten

In Abb. 3 sind noch zwei weitere Entscheidungskategorien dargestellt – "Entscheidung im Team oder alleine?" sowie "zentral oder dezentral?". Hierbei handelt es sich um organisatorische Fragestellungen. Wie schon mehrmals erwähnt, ist vielfach in Unternehmen die Entscheidungsbefugnis unklar. Durch diese beiden Kategorien wird man zur Festlegung der Entscheidungsverantwortung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 2 Die Vision der Selbststeuerung erreicht man nur durch langjähriges, iteratives Verbessern von Werkzeugen, Fähigkeiten und Prozessen

Möchte man die Steuerung des Unternehmens professionalisieren, stellt sich die Frage, womit man starten soll. Ist der erste Schritt, moderne Werkzeuge zu etablieren oder fängt man besser damit an, die Organisation umzustrukturieren und Prozesse zu optimieren? Oder stellt man zuerst neue Mitarbeiter ein, die Erfahrung mit hoch modernen Werkzeugen haben? Oder muss man das best...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / Zusammenfassung

COLLABORATIVE STEERING beruht auf einem kooperativen Führungsstil, der auf Eigenständigkeit und unternehmerischen Fähigkeiten im erweiterten Management-Kreis basiert. Die Vision ist, dass sich das Unternehmen zu einem sich selbst steuernden Organismus entwickelt. Die Grundlage bildet ein integriertes System an modernen Controllingwerkzeugen, die eine Dezentralisierung von Vera...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 3.7 Schritt 7: Entscheidung kommunizieren

Nach den Schritten 2 und 4 sind wir hier bei einer weiteren wichtigen Schwachstelle von Entscheidungsprozessen angekommen. Einer, die auch als eine der Hauptursachen aus nicht erfolgreichen Veränderungsprojekten bekannt ist. Sicherlich ist auch hier zu konstatieren, dass die Kommunikation von Entscheidungen Aufgabe einer Führungskraft ist. Und damit eben nicht zu den ureigen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Informieren – Intervenieren... / 6 Literaturhinweise

Ackermann et al., Swiss-Behavioral-Economics-Studie: Der Einsatz von Verhaltensökonomie in Schweizer Unternehmen – Fokus Marketing, 2020, https://www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/imm/ueber-uns/fachstellen/behavioral-marketing/swiss-behavioral-economics-studie/, Abrufdatum 21.7.2020. Arkes, Impediments to accurate clinical judgement and possible ways to minimize their impa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 2.1 Wo fängt man an – beim Werkzeug, beim Prozess oder bei der Fähigkeit?

Es braucht also dreier Fähigkeiten: die passenden Werkzeuge auszuwählen, die Werkzeuge zu implementieren und zu einem Gesamtsystem aufzubauen sowie die Systeme laufend operativ zu betreiben. Somit ist klar, wir starten immer beim Menschen mit den Fähigkeiten. Bei der Auswahl und Implementierung kann ein Berater unterstützen, nicht aber beim operativen Betrieb, denn die etablierte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 4.2 Entscheidungskategorie individuell/standardisiert

Durch die Kategorisierung in "individuell/standardisiert" soll bewirkt werden, dass intensiv überlegt wird, wo eine Standardisierung von Entscheidungen möglich gemacht werden kann. Wenn eine Entscheidungsart in "individuell" eingegliedert wird, obwohl eine Standardisierung (offensichtlich) möglich ist, kommt man in eine Erklärungsnot, wenn noch kein Standard festgelegt wurde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / 2.2 Aufbau und Erstellung der McKinsey-Matrix

Ähnlich der BCG-Matrix unterstützt die McKinsey-Matrix bei der Entscheidung, wie die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal auf die jeweiligen Geschäftseinheiten verteilt werden sollen. Bei der Beurteilung der Geschäftseinheiten können dabei sowohl harte Kriterien mit Vergangenheitsdaten als auch strategische und qualitative Kriterien, die mögliche zukünftige Entwicklung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 6.9 Schritt 10: Umsetzung der Entscheidung steuern – überwachen und gegebenenfalls anpassen – Lessons learned

Nur was gemessen wird, wird tatsächlich gemacht. Die Umsetzung und vor allem auch die Zielerreichung sollten unbedingt in einem Controlling-System standardisiert verfolgt und gesteuert werden. Da höchst unterschiedliche Arten von Entscheidungen mit unserem hier vorgestellten Prozess abgedeckt werden, ist auch die Art der Umsetzung eine höchst unterschiedliche. Wichtig ist, d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 5 Wirkung auf das Aufgabenspektrum des Controllers

Wenn der Computer Controllingaufgaben schneller und günstiger erledigen kann, muss auch der Controller selbst in konsequenter Ausrichtung seiner Erfolgsorientierung zum Objekt der Disposition werden. Neben der Begeisterung aufgrund der Chancen machen sich viele Controller daher auch durchaus berechtigte Sorgen um die eigene Existenzberechtigung. Bemerkenswert ist das Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 1 IFRS fordern Angaben nach dem Management Approach

Finanziellen Risiken bestehen in jedem Unternehmen und sind hinsichtlich ihres Ausmaßes bestimmt durch die Geschäftstätigkeit. Damit besteht für alle Unternehmen – mehr oder weniger – die Notwendigkeit zur Steuerung finanzieller Risiken nicht zuletzt deswegen um fortbestandsgefährdende Risiken zeitgerecht zu identifizieren und diesen entsprechend gegenzusteuern. Mindestanford...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / Zusammenfassung

Überblick Der in den IFRS verankerte Management Approach verlangt die externe Darstellung der Finanzrisiken durch die Brille des Managements. Der Regelkreis des Risikomanagements kann mit den Anforderungen der IFRS verzahnt werden. Ausgangspunkt für die Verzahnung sind dokumentierte unternehmensinterne Risikostrategien und Risikomanagementziele. Die Integration erfordert Konsis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 8 Zusammenfassung und Ausblick

Der Beitrag zeigt anhand von ausgewählten Beispielen, dass die Anforderungen der IFRS in den Regelkreis des Risikomanagements vielfach integrierbar und gefordert sind. Der in den IFRS verankerte Management Approach verlangt die externe Darstellung durch die Brille des Managements. Interne Risikomanagementrichtlinien sind darüber hinaus Anwendungsvoraussetzung für die Anwendun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 2 Regelkreis des Finanzrisikomanagements für finanzielle Risiken

Ein ausgebautes Risikomanagement zeichnet sich durch seine volle Integration in die Unternehmenssteuerung aus. Eine klare Risikopolitik, die von der Geschäftsleitung vorgegeben ist, definiert und bettet das Risikomanagement im Gesamtunternehmen ein. Bei der Steuerung der Risiken wird der Regelkreis des Risikomanagements immer wieder durchlaufen: Identifikation der Risiken: Er...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 1 Was versteht man unter einem Projekt?

Das PMI® (Project Management Institute) definiert ein Projekt im PMBOK® Guide wie folgt: Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben zur Schaffung eines einmaligen Produktes, einer Dienstleistung oder eines Ergebnisses. Dabei ist es zweitrangig, ob das Projekt eher klassisch oder agil durchgeführt wird. Es geht immer darum, eine einmalige Arbeitsleistung innerhalb eines Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 3 Risikomanagementzielsetzung und -strategien

Grundlage jedes Risikomanagements sind die Ziele und Strategien zum Umgang mit und zur Steuerung von Risiken. Die Überwachung der Einhaltung der Risikostrategie und Risikomanagementziele ist typischerweise Aufgabe des Risikocontrollings. Risikotragfähigkeit und Risikoneigung beeinflussen die Risikostrategie Ziele und Strategien des Risikomanagements werden maßgeblich durch di...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Künstliche Intelligenz für ... / 2.2 Anwendungen und Nutzen

Als wichtigste zukünftige Anwendungsfelder von KI im Betrieb werden die Forschung und Entwicklung (FuE), der Service/Kundendienst, die Produktion, das Marketing, der Vertrieb und die Planung genannt.[1] Als möglichen Nutzen versprechen sich die Anwender dabei u. a. die Reduktion von Routinetätigkeiten und Fehlern, die Einsparung von Kosten, die Verbesserung der Interaktion mit ...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Immaterielle Vermögensgegen... / 3.4.1 Voraussetzungen für die Ausübung des Aktivierungswahlrechts

Abweichend zur Steuerbilanz kann der Bilanzierende in der Handelsbilanz das Wahlrecht des § 248 Abs. 2 HGB in Anspruch nehmen und selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände aktivieren. Die Aktivierung ist nach § 255 Abs. 2a HGB auf die Herstellungskosten in der Entwicklungsphase (Entwicklungskosten) beschränkt. D.h. es sind alle Pflichtbestandteile des § 255 Abs. 2 H...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in einer technikdo... / 4.6 Überforderung durch Unterforderung

Wenn durch die Automatisierung häufig automatische Systeme Routinetätigkeiten übernehmen, führt das zu einer kognitiven Entlastung des Menschen. Es ist unbestritten, dass technische Systeme oder Roboter Routinetätigkeiten ohne Fehler und Ermüdungserscheinungen besser ausführen können als Menschen. Bei unvorhergesehenen und unvorhersehbaren Systemstörungen ist der Operateur a...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in einer technikdo... / 4.14 Handeln in Gruppen

Neben der Kommunikation ist auch Kooperation für sicheres Arbeiten ein wesentlicher Faktor. Teams müssen einander vertrauen, die gegenseitigen Stärken und Schwächen ihrer Kollegen kennen und sich nicht zuletzt als Gruppe respektive Arbeitsteam begreifen. Einflussgrößen, die Gruppenverhalten und das Verhalten einzelner in einer Gruppe bestimmen, sind Motivation, Kompetenzen, B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.2.3 Lean Management

Teambezogene Selbstorganisation benötigt vielfältige Formen, um die Effizienz der Arbeit zu gewährleisten. Das japanische Lean Management hat sich bereits über Jahre in dieser Hinsicht bewährt. Die Lean-Philosophie kennt verschiedene Arten der Verschwendung: Mura: Die Verschwendung entsteht durch Schwankungen. Mal wird mehr, mal weniger geordert, sodass hierdurch Verschwendung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.5 Steuern der Vermögensarten gemäß des "Integrated Thinking"

Der kombinierte Einsatz aller Vermögensarten ermöglicht den Unternehmen die Realisierung von arbeitendem Kapital zur Erzeugung von Werten für die Kunden. Bei einem effektiven Einsatz führt diese Kombination auch zu einer Erzeugung von angemessenen Einkommen für die Stakeholder, die hinter den Vermögensarten stehen. Nur dann ist es dem Unternehmen dauerhaft möglich, den Zugan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 1 Einleitung / Der rote Faden

Die institutionalisierte Steuerung von Unternehmen ist ein Kind der Industrialisierung. Ihre mechanistischen Grundzüge und Regeln bildeten sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert heraus und sind vor allem mit dem Wirken von Frederick Winslow Taylor verbunden.[1] Es sind Regeln, die uns noch heute sehr vertraut vorkommen: die Trennung von Planung (Vorgabe) und A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 5 Literaturverzeichnis

Adam, system(at)isch agil, DGQ Whitepaper, 2018. Assheuer, Träumereien eines Spaziergängers, https://www.zeit.de/2012/26/Rousseau-Interview-Seel, Abrufdatum 7.4.2018. Bamberg/Coenenberg/Krapp, Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 2012. Behnke et al., Auf dem Weg zum Integrated Reporting, 2012. BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Weißbuch Digitale Plattforme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.3 Kooperation und integrative Formen der Entscheidungsfindung

Die Abkehr von eher linearen, eindimensionalen Entscheidungsstrukturen wie dem ROI-Baum und die Hinwendung zu mehrkriteriellen, verschiedene Interessen und Ziele einbeziehenden integrativen Steuerungsmethoden konfrontiert die Führungskräfte im Unternehmen mit massiven Problemen der Komplexität. Die Komplexität steigt mit der zunehmenden Geschwindigkeit, in der sich die Rahmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.2 Vereinfachung der Steuerung

Eine automatisierte Steuerung muss die komplexe Struktur wiederholbarer Handlungen bzw. wiedererkennbarer Muster durch eine angemessene Komplexität der Datenerfassung, Datenstrukturierung und mathematischen Entscheidungsmodellierung beherrschen. Demgegenüber muss die menschliche Steuerung insgesamt einfacher werden – insbesondere, wenn es um schnelle Entscheidungen geht, wei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.2.2 Steuern in flexiblen Organisationen

Bereits an mehreren Stellen wurde die zunehmende Komplexität der Informationsströme für Entscheidungssituationen im Unternehmen beschrieben. Und dass wir der Komplexität entweder durch automatisierte Entscheidungshilfen oder durch eine adäquate Reduzierung der Komplexität begegnen können. Eine Methode, diese Komplexität zu reduzieren, ist eine geeignete Organisationsform, z. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.3.2 Veränderung von Regeln

Die Wirkungen der Automatisierungund informativen Vernetzung sowie des Paradigmenwechsels in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und der systematischen Einbindung von Empathie verändern das Grundverständnis der Unternehmensführung vor allem bezüglich zweier Glaubenssätze: Manager sorgen für erfolgreiche Unternehmen und Erfolg bemisst sich am erwirtschafteten Gewinn und der R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.2 Datenerhebung und Datenversorgung

Peter Drucker hat Anfang der 1950er Jahre den schon oft zitierten Satz geprägt: "If you can’t measure it, you can’t manage it". Manche Dinge muss man messen (zur Erfüllung von Rechnungslegungspflichten, …), manche Dinge dienen vor allem der internen Steuerung. Alles zusammen kostet viel Zeit und Geld. Deshalb ist immer zu prüfen, welche Messungen sinnvoll sind und welche Auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Post-Exit-Phase aus der Sic... / 1.1 Der rastlose Vollblutunternehmer

Ein Unternehmer entwickelt und vertreibt mit einem innovativen Vertriebskonzept sehr erfolgreich Produkte im Lifestyle-Bereich. Das Unternehmen entwickelt sich hervorragend, der Unternehmer wird in seinem ländlich strukturierten Umfeld als großer Arbeitgeber zu einer bekannten Persönlichkeit und zu einem geschätzten Mäzen. Auf dem Höhepunkt der Unternehmensentwicklung und vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2.2 Qualitätsmanagement

Die Konzepte, Methoden und Werkzeuge, die das Qualitätsmanagement (QM) noch heute prägen, entstanden zwischen 1960 und 1990. Die produzierenden Unternehmen, die das QM vorantrieben, erlebten damals lange Phasen der Stabilität. In diesem Setting erwiesen sich Standardisierung, Prozessorientierung und die aus heutiger Sicht gemächliche kontinuierliche Verbesserung als geeignet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Post-Exit-Phase aus der Sic... / 6 Literaturhinweise

Bauer, Was Top-Akquisiteure anders machen, Vortrag und Präsentationsunterlage, 71. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, 2017. Borowicz, Earn-out: Grundgedanke, Ausgestaltung und Einbettung in die Transaktion, in Corporate Finance 10/2014, S. 429 ff. Hahn, Der Mittelstand als Akquisitionsziel von Konzernen – Eine Betrachtung aus beiden Perspektiven, in Kuckertz/Middelberg, (Hrsg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.5 Checkliste

Welche Herausforderungen ergeben sich an das Management und die Unternehmenssteuerung durch die geänderten Rahmenbedingungen?mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Post-Exit-Phase aus der Sic... / 1.2 Der ausgefuchste Großkonzern

Ein Management-Buy-out aus einem Pharmakonzern wird mit viel unternehmerischem Geschick und einer erfolgreichen Produktstrategie zu einem sehr profitablen mittelständischen Unternehmen in ländlicher Region. Ein anderer Pharmakonzern hat großes Interesse an dem Produktportfolio und bietet den Eigentümer-Managern einen überragenden Kaufpreis. Due Diligence und Vertragsverhandl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.3 Das veränderte Arbeiten mit den Menschen

Ein integrativer Steuerungsansatz beruht auf einer "stimmigen" Einbeziehung aller am Wirtschaftsprozess beteiligten Menschen. Mit "stimmig" ist dabei die Kombination dreier Anforderungen gemeint, die wir an alle Maßnahmen, Messgrößen und Kennzahlen anlegen: Sie sollen verständlich sein. Wir benötigen auf der einen Seite ein einheitliches Verständnis für alle steuerungsrelevant...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.3 Verzahnung der Steuerung

Unterschiedliche Steuerungsprozesse und -module müssen, wenn es überhaupt sinnvolle Gründe für ihre parallele Existenz gibt, gut miteinander verzahnt sein. Das gilt auch für das Zusammenspiel zwischen automatisierter und nicht-automatisierter Steuerung. Integrative Unternehmenssteuerung umfasst die Summe aller Steuerungsaktivitäten in den verschiedenen Ausrichtungen von Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.6 Exkurs 1: Messen und Steuern von Soft Facts bzw. Potenzialen

Um nicht-materielle und nicht-finanzielle Faktoren in die Unternehmenssteuerung einzubinden ist es erforderlich, solche "Soft-Factors" messen und steuern zu können. Wir sind es in den meisten Unternehmen nicht gewohnt, weiche Faktoren als Messgrößen zu behandeln und mit klaren Zielwerten zu versehen. Die Bewertungsverfahren für diese Vermögensarten sind noch rudimentär. Unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2.1 Controlling

Für unser Verständnis von Controlling nutzen wir im Kern den Controllingbegriff aus der DIN SPEC 1086: "Controlling bezeichnet [...] den auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens."[1] Controlling verstehen wir also – kurz gesagt – als Führen mit m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.3 Chancen- und Risikomanagement als zentrales Instrument in einem volatilen und komplexen Umfeld

Die Dynamik und Volatilität der Märkte erfordert oft eine unmittelbare Entscheidung im Tagesgeschäft. Eine Analyse von Plan-Ist-Abweichungen, ein Forecast zum Zielzeitpunkt und dann eine Ableitung der richtigen Gegensteuerungsmaßnahmen sind aber rein aus Geschwindigkeitsgründen nicht immer sinnvoll möglich. Zudem sind in einem dynamischen Umfeld Schlussfolgerungen aus Vergang...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schädlingsbekämpfer/Desinfe... / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.1 Zielsetzung und Planung

Steuerung (in Unternehmen) kann grundsätzlich nur zielorientiert erfolgen, sofern die Ziele einen Sinn ergeben für die Positionierung des Unternehmens auf seinen Märkten. Außerdem setzt jede Steuerung eine Metrik voraus. Deshalb benötigt die Unternehmenssteuerung messbare Ziele. Traditionell ist der sich daran anschließende Vorgang die Zielplanung, in der der Weg vom Ist zum ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.3.1 Neue Möglichkeiten der Komplexitätsbewältigung finden

Für die integrative Unternehmenssteuerung ist es wichtig, Informationen zu teilen und viele Menschen einzubeziehen in die Entscheidungsfindungen. Teilhabe und Eigenständigkeit vor Ort sind bedeutsam, um auf die Kundenwünsche eingehen und die Variantenvielfalt bewältigen zu können. Die wechselseitigen Abhängigkeiten in der Kooperation sowie der damit verbundene Abstimmungsbed...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.1 Das Framework des Integrated Reporting als Basis

Die international seit vielen Jahren forcierte Suche nach einer erweiterten Basis für moderne Formen der Unternehmenssteuerung führte 2010 zur Gründung des International Integrated Reporting Council (IIRC), in dem sich neben großen Unternehmen aus allen Wirtschaftsräumen der Erde und wichtigen Wirtschaftsprüfungsorganisationen auch die beiden bedeutendsten Standardsetter IAS...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.4 Neue Methoden der Unternehmenssteuerung

Bei den Veränderungen der Methoden im Steuerungskreislauf gibt es neben den Veränderungen bekannter Methoden wie der Planung und dem Berichtswesen und neben den Verschiebungen von Schwerpunkten, z. B. hin zu einer stärkeren Nutzung von Chancen- und Risikomanagement auch die eine oder andere neue Methode, die erst durch die Digitalisierung und die stärkere Vernetzung aufkommt...mehr