Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 3 Ansatz zur Messung des Kundennutzens

Erfolg durch Kundenzufriedenheit Der langfristige Erfolg eines Unternehmens ist in letzter Konsequenz von der Zufriedenheit der Kunden abhängig. Es bedarf dafür auch der Ausrichtung aller logistischen Aktivitäten auf die Sicherstellung einer markt- und kundenorientierten Logistikleistung.[1] Hierzu kann die Logistik- bzw. Supply-Chain-Organisation eines Unternehmens einen wes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.3.2 Kanban

Die Kanban-Methodik lässt sich gut anhand der japanischen Wortherkunft erklären – "Kan" leitet sich von "visualisieren" und "Ban" von "Karte" ab. Bei dieser Methodik werden die Tätigkeiten und Zuständigkeiten auf einem Kanban-Board visualisiert, um die Vergabe von Aufgaben möglichst klar zu gestalten. Dadurch werden schnelle Durchlaufzeiten von Prozessschritten sichergestell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 2.2 Empirische Prozesskontrolle

Aus Erfahrung lernen Die "empirische Prozesskontrolle" bildet die Basis der Kontrolle in agilen Projekten, insbesondere bei Scrum-Projekten.[1] Sie basiert auf der Annahme, dass Wissen auf Erfahrung beruht. Aufgrund der iterativen und inkrementellen Vorgehensweise agiler Projektmanagementmethoden können die funktionsübergreifenden Teams bei der Entscheidungsfindung auf die in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 4.1 Grundsätzliches Zusammenspiel

Grundaufbau der rollierenden Hochrechnung und Planung Nach der Entscheidung hinsichtlich der Ausgestaltung der Planung und der Hochrechnung und der klaren Positionierung der Planung als Prozess der Willensbildung und -durchsetzung sowie der Hochrechnung als Prognoseinstrument sind nun der Aufbau und das Zusammenspiel des Gesamtsystems entscheidend. In einem zyklischen System ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.1.1 Inhalte häufig nicht entscheidungsorientiert

Konzentration auf Inhalte des externen Berichtswesens Vor dem Hintergrund, dass eine spezialisierte Controllingfunktion häufig erst mit wachsender Unternehmensgröße vorliegt[1], werden Aufgaben des internen Berichtswesens häufig von Mitarbeitern des externen Rechnungswesens mitbetreut.[2] Dieser organisatorische Aspekt kann dazu führen, dass sich die berichteten Kennzahlen au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 2.1 Unterschiede in der Steuerung traditioneller und agiler Projektteams

Kontrollprinzipien agiler und traditioneller Projekte Um im Folgenden die Unterschiede zwischen klassischer und agiler Projektsteuerung hervorzuheben, werden einige wichtige Steuerungsaufgaben vorgestellt und verglichen (s. Tab. 2).[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomana... / 1 Eigene Organisationseinheit vs. Integration in den Controllerdienst

Anbindung im Unternehmen Risikomanagement muss im Unternehmen institutionalisiert werden. Dazu ist auch die Definition eines Verantwortungsbereichs "Risikomanagement" erforderlich. In Abhängigkeit von der Unternehmensgröße wird bei größeren Unternehmen in der Regel eine eigene Organisationseinheit "Risikomanagement" (auch als "Corporate Risk Management" bezeichnet) eingericht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrolling: Strukt... / 1.2 Organisation des Einkaufscontrollings

Zuordnung zum Einkauf dominiert Bei den meisten Unternehmen ist das Einkaufscontrolling entweder im Einkauf angesiedelt oder im Controlling. Eine Untersuchung über die Organisation des Einkaufscontrollings besagt, dass bei 75 % der befragten Unternehmen ein Einkaufscontrolling durchgeführt wird. Von diesen Unternehmen, die über ein Einkaufscontrolling verfügen, ist bei 61 % ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 5.3 Vorteile

Grundidee: Unternehmen flexibler machen Hinter dem Vorschlag, rollierende Planung und Hochrechnung einzuführen, steht die Idee, die Flexibilität unternehmerischen Handelns zu erhöhen. Eine höhere Flexibilität kann sich darin ausdrücken, einen größeren Handlungsspielraum zu erhalten, schneller handeln zu können und/oder die Handlungsbereitschaft in Form von Fähigkeit und Akzeptan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.3 Cycle Time

Abweichungen vom Plan ermitteln Die "Cycle Time" misst die Performance innerhalb eines Sprints, indem jeder Aufgabe innerhalb eines Sprints eine geschätzte Dauer zugeordnet wird. Im Anschluss wird gemessen, wieviel Zeit ein Mitarbeiter für eine bestimmte Aufgabe benötigt hat. Ein Vorteil dieser Messung liegt darin, dass sie sehr konkrete Aussagen über die Team-Performance er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.3 Methodikbeispiel zur Messung: Burndown Charts

Burndown Chart zur Fortschrittskontrolle Ein sog. Burndown Chart ist eine grafische Darstellung, die aufzeigt, ob Ziele am Ende eines Sprints erreicht werden können oder nicht (s. Abb. 4). Auf einen Blick ist ersichtlich, wie viel Arbeit innerhalb der verbleibenden Zeit – meist eines Sprints – noch zu erledigen ist. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung, ob die offe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.2 Grundzüge des agilen Projektmanagements

Der Ursprung des agilen Projektmanagements liegt in den agilen Methoden, die zunächst in der Softwareentwicklung angewandt wurden und deren Werte und Prinzipien erstmals 2001 im sog. Agilen Manifest niedergeschrieben wurden.[1] Abb. 1: Vorteile des agilen Projektmanagements Aus den darin festgelegten Prinzipien lassen sich elementare Bestandteile des agilen Projektmanagements ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.7.1 Strategie 1: Reduzierter Funktionsumfang

Unnötige Funktionen entfernen In vielen Konzepten finden sich Funktionen, die von der Zielgruppe nicht verwendet werden. Manchmal handelt es sich um Features, die nur ein einziger Kunde vor vielen Jahren gewünscht hat. Manchmal finden sich Buttons, die nur existieren, weil das höhere Management die Idee dazu hatte. Hier kann geprüft werden, ob diese Funktionalitäten es wert s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 3.7 Die Kennzahlen im Überblick

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.3.1 Scrum

Die organisatorische Struktur der Scrum-Teams, bestehend aus Scrum Master, Product Owner und Entwicklungsteam, bildet das Fundament der Scrum-Methodik. Der Scrum Master unterstützt das Scrum-Team und die gesamte Organisation bei unterschiedlichen Fragestellungen, insbesondere bei der Umsetzung agiler Prinzipien und Methoden. Er hat eine moderierende Funktion zwischen dem Entw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 1 Ausgangslage: Hintergrund und Status Quo des Klima-Reportings

Die Berücksichtigung von Treibhausgasen bei Managemententscheidungen in Unternehmen gewinnt seit Jahren an Bedeutung. So haben die Arbeiten des Intergovernmental Panel on Climate change (IPCC), der Stern Report, das Carbon Disclosure Project (CDP) sowie nicht zuletzt die Einführung des Emissionshandels innerhalb der Europäischen Union (EU) dazu beigetragen, das Thema Treibha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 3 Eignung von Excel für Simulationen

Startpunkt einer Umsetzung ist die häufig die Tabellenkalkulation, in der meistens die Controlling-Standardmodelle wie Deckungsbeitragsrechnung bereitstehen. Insofern ist es naheliegend, diese Modelle um statistische Aspekte direkt in Excel zu erweitern. Ein erster Ansatz wäre die Modellierung mittels Excel-Funktionen. Die deterministische Modelllogik wird pro Szenario vervie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 1 Zielsetzung und Aufbau der Broschüre

Standort­bestimmung der Controlling-Prozesse Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, Controllern und Führungskräften Kennzahlen zur Verfügung zu stellen, die eine Standortbestimmung der Controlling-Prozesse ermöglichen und ein aktives Management dieser Prozesse unterstützen. Die dargestellten Controlling-Prozesse und -kennzahlen basieren auf der von der IGC verabschiedeten Co...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / 4 Organisation eines Energiecontrollings

Gestaltungsvarianten stark kontextabhängig Grundsätzlich ist beim Aufbau eines Energiecontrollings sowohl die aufbau- als auch die ablauforganisatorische Eingliederung im Unternehmen festzulegen. Dabei ist strukturell zu klären, wer bzw. welche Stelle(n) die Aufgaben und Funktionen eines Energiecontrollers wahrnimmt/wahrnehmen (Aufgabenträger) und wie die entsprechenden Aufga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 8 Ausblick und weitere Erkenntnisse

Konzerne verfügen in der Regel inzwischen über eine Nachhaltigkeitsorganisation, welche mit Spezialisten für das Thema ausgestattet sind. Folglich zeugen auch die Nachhaltigkeitsberichte, welche meist dem GRI-Standard folgen, von hoher methodischer und fachlicher Kompetenz – auch und gerade im Bereich Klima-Reporting. Hilfen zur Umsetzung Allerdings sind es gerade kleinere und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.4 Präsentation und Organisation

Visualisierung Ein weiteres wichtiges Element ist die Visualisierung der Berichtsinhalte. Die richtige Verwendung von Visualisierungen ermöglicht es, komplexe Sachverhalte komprimiert darzustellen, und steigert die Wiedererkennung und Lesbarkeit der Berichte. Entscheidungsrelevante Informationen können vom Leser somit schneller erfasst und besser interpretiert werden. Zunächs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.2 Verwendung von Excel

Das Werkzeug der Wahl im Controlling ist hingegen immer noch Excel. Die hohe Einsatzflexibilität macht es im Tagesgeschäft des Controllers nahezu unverzichtbar. Der Einsatz statistischer Funktionen ist seit langem möglich. Es gibt mittlerweile unzählige Add-ins als Spezialwerkzeuge für Business Intelligence und Corporate Performance Management So ist Excel letztendlich auch i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.4 "Risiken und Nebenwirkungen" der Kennzahleninterpretation

Interpretation von Kennzahlen Die Messung der Prozessperformance in Know-how-basierten, führungsunterstützenden Prozessen ist schwieriger als in transaktionalen Prozessen. Ggf. beeinflussen auch externe Faktoren das Messergebnis. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass auf Basis einer erfolgten Kennzahlenmessung (und eines darauf aufbauenden internen oder externen Ben...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / 2 Aufgaben und Funktionen des Energiecontrollings

Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung und -nutzung Das Energiecontrolling als eine Teilfunktion des Energiemanagements unterstützt die Unternehmensführung sowie die verantwortlichen Energiemanager bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung, -umwandlung, -verteilung und -nutzung. Sein Ziel ist es, die Effektivi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 1 Was kennzeichnet ein Projekt?

Der Begriff Projekt stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Entwurf, Plan oder Vorhaben. In der Betriebswirtschaft bedeutet Projekt aber nicht nur die Planung eines Vorhabens, sondern es schließt dessen permanente Begleitung, Überwachung, Steuerung und Umsetzung mit ein. Der Begriff Projekt ist in der DIN-Norm 69901 festgehalten und hat hierdurch eine weitgehend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 3 Grenzen von Predictive Analytics

Kunst der Vorausschau Das letzte Jahrzehnt zeigte, dass es möglich ist, die Zukunft mittels Prognosen, Kausalkettenberechnungen und durch das Wahrnehmen von schwachen Signalen greifbar und die Komplexitäten des Unternehmensumfeldes beherrschbar zu machen. Dieser Ansatz hat jedoch auch klare Grenzen: Prognosen des Finanzsystems erwiesen sich als falsch und politische Träume ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.1.2 Geringe Verzahnung mit der Unternehmensstrategie

Vor dem Hintergrund, dass sich das Controlling in kleineren Unternehmen oft auf operative Tätigkeiten konzentriert und die Übernahme von strategischen Aufgaben erst mit steigender Unternehmensgröße zunimmt[1], lässt sich häufig beobachten, dass in kleineren Unternehmen die Verzahnung des Kennzahlensystems mit der Unternehmensstrategie verhältnismäßig gering ausgeprägt ist. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Erstellung Ergebnisse der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung stellen Teile des Standard-Reportings dar und unterliegen daher dem Zeitdruck des Reportings. Eine zeitnahe kalkulatorische Abrechnung und Erstellung der Ergebnisse im Zuge des Periodenabschlusses sind daher notwendig. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Entscheidungs­findung Entscheidungen, die nicht das Tagesgeschäft betreffen, werden häufig verschoben. Die Dauer des Entscheidungsprozesses liegt dabei nicht in der Verantwortung des Controllers. Der Controller sorgt dafür, dass Projekt- oder Investitionsrechnungen zeitnah zur Verfügung stehen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 1 Bedeutung des Controllings für kleine und mittelständische Unternehmen

Auch KMU brauchen Controlling und Controllingsysteme Controlling kann v.a. mit Unternehmenssteuerung gleichgesetzt werden, d. h. Controlling umfasst alle Maßnahmen, um ein Unternehmen zielorientiert zu steuern. Daraus ergibt sich, dass Controlling sowohl in großen als auch in mittelständischen und kleinen Unternehmen gleichermaßen notwendig ist. Jedoch sind die Voraussetzunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice im Logistikco... / 1.2 Beliebte Kennzahlen des Logistikcontrollngs

Im Folgenden werden nun die gängigsten Kennzahlen des Logistikcontrollings vorgestellt. Lieferbereitschaftsgrad Eine der wohl am häufigsten eingesetzten Kennzahlen ist der sog. Lieferbereitschaftsgrad. Er beschreibt das Verhältnis der termingerecht ausgelieferten Bedarfsanforderungen zur Gesamtzahl der Bedarfsanforderungen (s. Abb. 1). Bei der Bestimmung des Lieferbereitschaf...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.5 Qualitätskostenmanagement

In vielen Unternehmen wird die Qualität zunehmend als Erfolgsfaktor gesehen. In erster Linie wird dabei die Qualität der Produkte und Leistungen in den Vordergrund gestellt. Aber auch die indirekte Einflussnahme auf die Qualität durch betriebliche Abläufe sowie die Einbeziehung der Kundenzufriedenheit ist eingeschlossen. Das in den letzten Jahren stark vertretene Bemühen um ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.5 Hilfsmittel zur Optimierung von Projektkalkulation und -steuerung

Für jedes Projekt lässt sich optional eine Projektkurzinfo erstellen (vgl. Abb. 9). Dieses nützliche Tool zeigt auf einen Blick, ob sich ein Projekt noch innerhalb des Plans bewegt oder ob und in welchem Umfang Korrekturbedarf besteht. Die Kurzinfo ist insbesondere zur Information des Managements gedacht. Sie kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt und so oft wie nötig erstellt w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 3.2 Voraussetzungen

Um eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung zu entwickeln, sollte sichergestellt sein, dass die Vergleichbarkeit der einzelnen Berichtseinheiten untereinander sowie der Deckungsbeiträge bzw. Betriebsergebnisse der Berichtseinheiten im Zeitablauf gegeben ist, eine verantwortungsgerechte Zuordnung der Erlöse und Kosten erfolgt, eine realistische Bewertung, auch unterjährig, vorg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurze Implementierungsdauer Zur Controlling-Weiterentwicklung ist eine priorisierte und zeitlich koordinierte Vorgehensweise notwendig. Im Gegensatz zu operativen Prozessen ist hierbei die Geschwindigkeit aber meist kein vorrangiges Ziel. Dennoch ist wichtig, wie lange es von der erkannten Relevanz eines neuen Controlling-Instruments oder -Gedankenguts bis zur Umset...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 5 Fazit

Aktueller Stand des Prozess­managements Controller fördern Prozesstransparenz in den Unternehmen und tragen aktiv dazu bei, diese zu schaffen. Dies gilt vor allem für Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, der Entwicklungsstand eines aktiven Managements der Controlling-Prozesse selbst scheint aber noch gering zu sein. Eine aktuelle Untersuchung des Österreichischen Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 3 User Research: Der Schlüssel zum Verständnis

Den Nutzungskontext kennenlernen Vor der Konzeption einer mobilen Lösung ist es entscheidend, dass das Projektteam genügend Informationen über die Nutzer und ihre Aufgaben hat und erfährt, wo sie in ihrem Arbeitsalltag noch nicht passend unterstützt werden. Dieser Informationsbedarf lässt sich in aller Regel nicht allein durch Literaturrecherche oder die Nutzung sozioökonomis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 3.3 Die Umsetzung und Koordination von Vorhaben wird über ein Projekt- und Programm-Management gesteuert

Damit beschlossene Vorhaben auch tatsächlich zum Erfolg führen, ist die Etablierung von Projektmanagement-Standards zu empfehlen. Da in den Unternehmen zumeist mehrere, vielleicht sogar sehr viele Projekte und Maßnahmen parallel umzusetzen sind, ist eine zentrale Koordination der Umsetzung und der Abhängigkeiten der Projekte untereinander notwendig. Ein Programm-Management m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungen zu professio... / 4 Sensibilisierung des Managements für Entscheidungsprofessionalisierung?

In der Regel werden in den Unternehmen bestehende Schwierigkeiten im Umgang mit Entscheidungen durchaus erkannt. Oft sind es die Controller, die sich regelmäßig mit den Folgen der suboptimalen Entscheidungsfindung zu beschäftigen haben und somit direkt mit der Thematik konfrontiert sind. Controller erhalten jedoch nur selten den Auftrag, Entscheidungsstrukturen festzulegen. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 5 Praxisbeispiel der Etablierung von COLLABORATIVE STEERING

Am Beispiel des strategischen Jahreskreislaufs, der in einem eigentümergeführten, mittelständischen Konsumgüterunternehmen etabliert wurde, wird das Zusammenspiel von Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Programm-Management und Controlling in Kombination mit Umverteilung und Dezentralisierung von Entscheidungsverantwortlichkeiten dargestellt. Die Strategie des Familienun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 5.2 Entscheidungsarten in Kategorien einteilen

In Abb. 4 ist eine Liste an Entscheidungsarten mit einer beispielhaften Zuordnung in die Kategorien dargestellt. Diese Liste ist dabei nur ein kleiner Ausschnitt aller im Unternehmen zu treffenden Entscheidungen. Abb. 4: Entscheidungsliste mit einer Aufzählung von Entscheidungstypen und möglicher Einordnung in die jeweiligen Kategorien Greifen wir ein Beispiel heraus: betracht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 9 Literaturhinweise

Angermüller/Gleißner, Verbindung von Controlling und Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in Controlling, 6/2011, S. 308–316. Bantleon/d'Arcy/Eulerich/Hucke/Knoll/Köhler/Pedell (Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2017)), Das Three-Lines-of-Defence-Modell: ein Beitrag zu einer bessere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / 10 Literaturhinweise

Andler, Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting, 4. Aufl. 2012. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber, Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung, 9. Aufl. 2000. Dickies, ABC Inventory Analysis Shoots for Dollars, not Pennies, in Factory Managements and Maintenance, Jg. 109, S. 92 ff, 1951. Erpenbeck/von Rosenstiel, Handbuch Kompetenzmessung – E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 2 Der Führungsstil gibt die Entscheidungsstruktur vor

Abb. 2 zeigt Bestandteile eines ganzheitlichen Steuerungssystems, indem sich alle Komponenten des Entscheidungssystems aus Abb. 1 wiederfinden. Der erste Block bildet die Basis für das Steuerungssystem. Die Art und Weise der Führung bestimmt maßgeblich, von wem im Unternehmen welche Entscheidungen getroffen werden. In streng hierarchisch geführten Organisationen werden sehr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 5 Implikationen für das Risikomanagement

Empirische Studien zeigen, dass insbesondere das Risikomanagement bisher noch nicht auf die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen ausgerichtet ist.[1] Damit ergeben sich in den Entscheidungsvorlagen insbesondere Defizite bei der entscheidungsvorbereitenden Risikoanalyse. Traditionell ist es die Kernaufgabe des Risikomanagements Transparenz zu schaffen über Einzelrisik...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 7 Literaturhinweise

Biel/Kottbauer, Herr Biel im Interview mit Markus Kottbauer zu "Entscheidungen und Entscheidungsverhalten", in Controller Magazin 1/2018, S. 24–31. Kottbauer, M. (2014): "Integration von strategischer und operativer Unternehmenssteuerung", S. 51–73, in Roth (Hrsg.), Ganzheitliches Performance Management – Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Management Cock...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 8 Literaturhinweise

Deyhle/Eiselmayer/Kleinhietpaß, Controller Praxis, 18. Aufl. 2016. Drucker, Management Challenges for the 21st Century, 1999. IGC International Group of Controlling, "Das Controller Leitbild", 2020, https://www.igc-controlling.org/services/controller-mission-statement.html, Abrufdatum 11.5.2020. Kottbauer, Strategieentwicklung: Werkzeuge und Fragestellungen der Unternehmensanal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungen zu professio... / Zusammenfassung

Entscheidungsfindung in der Corona-Krise lehrt uns die Komplexität von Entscheidungen. Professionelle Entscheidungen zu treffen hat in der digitalen Revolution und in einer Zeit der Wissensexplosion stark an Bedeutung gewonnen. Viele sehr unterschiedliche Fehlerquellen erschweren das Entscheiden. In Unternehmen werden immer noch viele falsche Entscheidungen getroffen, das koste...mehr