Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.4.1 Auftraggeber

Rz. 61 Nach Art. 67 Abs. 3 NATO-ZAbk sind Lieferungen und sonstige Leistungen an eine Truppe oder ein ziviles Gefolge nur dann von der USt befreit, wenn die Lieferungen oder sonstigen Leistungen von einer amtlichen Beschaffungsstelle der Truppe oder des zivilen Gefolges oder von einer deutschen Behörde für die Truppe oder das zivile Gefolge in Auftrag gegeben worden sind. Di...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG Anha... / 1.2.3 GmbH & Co. im weiteren Sinne

Rz. 10 In der Literatur und Rspr. wird innerhalb dieser Gesellschaftsform weiter unterschieden. Von einer allgemeinen, unechten oder atypischen GmbH & Co. (GmbH & Co. im weiteren Sinne) ist die Rede, wenn die GmbH zwar als einziger Komplementär auftritt, die Gesellschafter der GmbH und die Kommanditisten aber nicht oder nur z. T. identisch sind. Diese Konstellation findet ma...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG Anha... / 3.10.4.1 Grundlagen

Rz. 207 Unter Rz. 55–57 sind die zivil- und steuerrechtlichen Vorzüge dieser Sonderform bereits kurz herausgestellt worden. An dieser Stelle wäre zu ergänzen, dass sie zudem besonders geeignet erscheint, den Unternehmensfortbestand zu sichern, weil bei ihr Management und Kapital zuverlässig und langfristig getrennt werden können. Rz. 208 Die Möglichkeit der Trennung entsteht ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG Anha... / 2.2.3 Trennung von Geschäftsführung und Kapital

Rz. 39 Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die mögliche Trennung der Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnisse (des Managements) von der kapitalmäßigen Gesellschafterstellung. Auf diese Weise sind ähnliche Verhältnisse gestaltbar wie bei einer reinen Kapitalgesellschaft, wo die Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder keinesfalls immer zum Kreis der Gesellschafter oder Akt...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen / 5 Literaturhinweis

Gladen, Performance Measurement – Controlling mit Kennzahlen, 6. Aufl. 2014. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 14. Aufl. 2020. Horváth & Partners, KPI-Studie 2013 – Effektiver Einsatz von Kennzahlen im Management Reporting, 2013. Küpper/Friedl/Hofmann/Hofmann/Pedell, Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Aufl. 2013. Reichmann/Kißler/Baumöl, Controlling mit Kennza...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immaterielles Vermögen nach... / 6.3.2.1 Bewertung zu den fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Rz. 98 Im Rahmen der Folgebewertung besteht nach IAS 38.72 ein Wahlrecht zwischen der Bewertung zu den fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (cost model) und der Bewertung mit dem Fair Value (revaluation model). Sollte die Bewertung der immateriellen Vermögenswerte zu den fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten erfolgen, so sind immaterielle Vermögen...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff? Wie kann eine Steuerkanzlei von einer stärkeren nachhaltigen Ausrichtung profitieren? Was sind mögliche Maßnahmen für ein nachhaltiges Management? Wie lassen sich Themen der nachhaltigen Entwicklung in die tägliche Beratungspraxis für ein Mehr an Mandantennutzen einbeziehen? Der vorlie...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 6 Ausblick: Was ist zu tun?

Die Perspektive auf eine nachhaltige deutsche bzw. europäische Wirtschaft erfordert ein weiteres Wachstum von nachhaltigen Geschäftsmodellen. Die Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen kann in nahezu jeder Steuerkanzlei gelingen. Es sollte zu einer Normalität werden, sich für die Entwicklung neuer nachhaltiger Geschäftsmodelle einzusetzen. Davon können nicht nur Steu...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung

Die Herausforderungen des Anthropozäns, also des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist, sind der Klimawandel, die intensivierende Ressourcenverknappung, die Bedrohung von Ökosystemen, aber auch soziale Missstände. Dies stellt nicht nur jedes Individuum,...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 3 Nachhaltige Geschäftsmodelle: Die DNA eines Unternehmens

Ein Geschäftsmodell umfasst die Aktivitäten, die benötigt werden, um die Wettbewerbspositionierung und die Wertschöpfung zu ermöglichen. In diesem Sinne ist das Geschäftsmodell ein konkretisierendes Abbild der Unternehmensstrategie.[1] Es beschreibt, welcher Nutzen auf welche Weise für Kunden geschaffen wird und wie die Austauschbeziehungen mit Kunden und Partnern aussehen. ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
10 Unternehmen im Porträt: ... / 7 Die Projekt-Innovatoren – rollenbasiertes Pauschalgehalt, Wir-Prämie und Freiheitsbonus bei M.O.O.CON

Zitat Zeige mir, wie du wohnst, und ich sage dir, wer du bist. Karl Friedl, Gesellschafter und Geschäftsführer von M.O.O.CON "Persönliche Bonifikationen gab es bei uns noch nie", erklärt Karl Friedl. Der Gesellschafter und Geschäftsführer von M.O.O.CON, einem Beratungsunternehmen, das sich auf die Steuerung von Architekturprojekten für neue Arbeitswelten spezialisiert hat. Er s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Zielgruppenspezifisches Onb... / 1.2 Onboarding von Führungskräften

Je höher eine Führungskraft im Unternehmen einsteigt, desto schneller erwartet das Umfeld die ersten Erfolge. Hier billigt das Unternehmen selten 100 Tage als Eingewöhnungsphase zu, sondern es werden "Quick Wins" in kurzer Zeit erwartet. Doch während es für Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung umfangreiche Onboarding-Programme gibt, ist eine systematische Einarbeitung auf ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
10 Unternehmen im Porträt: ... / 9 Die Buurtzorg-Pioniere – durch selbstverantwortliche Teams zurück zum Sinn der Pflege bei Sander Pflegedienst

Zitat Ich hatte keine Lust mehr auf Pflege und wollte eigentlich etwas anderes studieren. Da hörte ich von dem Buurtzorg-Pilotversuch. Mark Adolph, Altenpfleger bei Sander Pflege Das Badezimmer muss dringend aufgeräumt werden. Der Patient braucht ein neues Bett und abends soll er eine zusätzliche Tablette nehmen. Die Aufgaben in der ambulanten Pflege sind vielfältig. Der 28-jäh...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Zielgruppenspezifisches Onb... / 1.7 Offboarding – man sieht sich immer 2-mal

Offboarding (oder Austritts- bzw. Exit-Management) bezeichnet im Personalmanagement einerseits den technischen bzw. systematischen oder organisatorischen Prozess, also bspw. die Weitergabe von Dokumenten, Wissen und Kontakten. In den Fokus rückt aber auch der bewusst gestaltete sozio-emotionale Trennungsprozess, bei dem der Mitarbeiter in der Austrittsphase unterstützt und d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
10 Unternehmen im Porträt: ... / 8 Die Gehaltschecker – gewählte Vertreter entscheiden bei //Seibert/Media über das Gehalt

Zitat Irgendwie müssen wir eine Umgebung schaffen, in der wir offen über Gehalt reden können. Joachim Seibert, Geschäftsführer von Seibert Media Eigentlich hatten wir eine innovative Techie-Bude in einem Hinterhof oder einem Industrieloft vermutet, als wir zu //Seibert/Media[1] aufbrachen. Aber weit gefehlt: Die Softwareentwickler werkeln keineswegs weit ab vom Schuss. Wer Seib...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / IX. Öffentlich Private Partnerschaft (Abs. 1 Satz 3)

Rz. 561 [Autor/Stand] Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 3 GrStG kommt die Grundsteuerbefreiung gemäß § 3 Abs. 1 GrStG auch dann zur Anwendung, wenn Grundbesitz von einem nicht begünstigten Rechtsträger im Rahmen einer sog. Öffentlich Privaten Partnerschaft (ÖPP oder auch Public Private Partnership (PPP) einer juristischen Person des öffentlichen Rechts für einen öffentlichen Dienst oder...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
10 Unternehmen im Porträt: ... / 3 Die Partizipativen – auf Augenhöhe mit den Mitarbeitern entwickeltes Gehaltsmodell bei elobau

Zitat Entscheidungen sollten da fallen, wo sie auftreten und nicht eine oder 2 Ebenen darüber. Die Betroffenen wissen am besten, was schlau und richtig ist. Michael Hetzer, Geschäftsführer von elobau "Ende 2019 wird es meine heutige Rolle nicht mehr brauchen und eine Personalabteilung in der aktuellen Form vermutlich auch nicht", sagt Norbert Christlbauer, Personalleiter von el...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / V. Korrelation von Aktien und Anleihen

Rz. 15 Früher brachte ein typisches Portfolio, bestehend aus 50 % Anleihen und 50 % Aktien, eine Rendite von ca. 8,0 % p.a.[12] Die Anleger profitierten von der oben beschriebenen Entwicklung der vergangenen 36 Jahre. Zusätzlich kam seit 1998 ein weiterer begünstigender Faktor hinzu: Im Jahr 1998 wurde Russland zahlungsunfähig, und der Hedgefonds Long-Term Capital Management...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management

Zusammenfassung Begriff Das Working Capital, auch Nettoumlaufvermögen genannt, ist der Saldo aus Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten. Das Umlaufvermögen besteht aus Vermögensgegenständen, die während des Betriebsprozesses verbraucht werden und daher im Gegensatz zum Anlagevermögen nicht dauerhaft zum Vermögen eines Unternehmens gezählt werden. Verbindlich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / 4 Kennzahlen im Working Capital Management

Um die Effizienz des betrieblichen Working Capital Managements steuern zu können, sind entsprechende Kennzahlen zur Performancemessung unerlässlich. Dabei haben sich in der Unternehmenspraxis vor allem Kennzahlen durchgesetzt, die das Working Capital in Relation zur Umsatztätigkeit messen. Insbesondere der so genannte Cash Conversion Cycle (CCC), deutsch: Geldumschlagsdauer,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 4 Ausblick

Verbesserungspotenzial hinsichtlich des Reporting-Designs gibt es praktisch in jedem Unternehmen. Erste Umsetzungsschritte sind erfahrungsgemäß mit wenig Aufwand und geringem Risiko machbar. Davon profitieren alle Beteiligten. Mit den ständig wachsenden Datenmengen wird das Thema Datenvisualisierung noch stark an Bedeutung gewinnen. Bei richtiger Umsetzung liegen die Vorteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.1 Umdenken einleiten

Berichtsempfänger von Anfang an einbeziehen Ziel der 1. Phase ist ein konkreter Handlungsauftrag des Managements an ein Projektteam oder eine Fachabteilung. Auf Basis dieses Auftrags und der dafür budgetierten Ressourcen folgen dann die nächsten Umsetzungsschritte. Um dieses erste Ziel zu erreichen, sollte das Management zunächst die Vorteile einer verbesserten Berichtsgestalt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6 Management Reporting

4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1 Der Weg zu mehr Agilität: Management-Hype oder nächste Evolutionsstufe der Digitalisierung?

Agilität zur Meisterung der Digitalisierung Berühmte Beispiele wie Airbnb, Apple und Netflix zeigen, dass Innovations- und Anpassungsfähigkeit ein immer bedeutenderer Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit sind und die Macht haben, Marktstrukturen und -verhältnisse radikal und nachhaltig zu verändern. Verschiedene Studien belegen , dass sich Innovationen in Unternehmen am besten ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / 2 Zielsetzung des Working Capital Managements

Betrachtet man das Working Capital lediglich als Kennzahl für die Liquidität eines Unternehmens, so kann man schnell zu dem Schluss kommen, dass das Working Capital möglichst hoch sein sollte. Schließlich ist dadurch auch eine sichere Liquiditätssituation gegeben. Ein zu positives Working Capital deutet allerdings darauf hin, dass das Unternehmenskapital ineffizient eingeset...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalten: Durchdachtes Design als Erfolgsgeheimnis

Zusammenfassung Überblick Im Management Reporting kommt es auf die Inhalte an – sofern sie auch verstanden werden! Erst wenn Inhalt und Design gut aufeinander abgestimmt sind, werden Berichte gern und richtig gelesen. Davon profitieren Sender und Empfänger. Ein zweckmäßiges Design folgt klaren Regeln. Das SUCCESS-Konzept von Prof. Dr. Hichert liefert durchdachte Gestaltungsemp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / Zusammenfassung

Überblick Im Management Reporting kommt es auf die Inhalte an – sofern sie auch verstanden werden! Erst wenn Inhalt und Design gut aufeinander abgestimmt sind, werden Berichte gern und richtig gelesen. Davon profitieren Sender und Empfänger. Ein zweckmäßiges Design folgt klaren Regeln. Das SUCCESS-Konzept von Prof. Dr. Hichert liefert durchdachte Gestaltungsempfehlungen, spez...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernelement des Logistikcontrollings: Performance Management des Kundennutzens

Zusammenfassung Überblick Logistikcontrolling unterstützt das Logistikmanagement beim Erreichen der logistischen Ziele und deren Koordination mit den Gesamtunternehmenszielen, und zwar mit klassischen Controlling- und spezifischen Logistikinstrumenten und -prozessen. Supply-Chain-Management (SCM) verfolgt logistische Ziele in Versorgungsketten bzw. Wertschöpfungsnetzwerken, au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 2 Gestaltungsregeln als schlüssiges Konzept

Die SUCCESS-Regeln sind praxiserprobte Basis guter Berichte Mit seinem Konzept HICHERT®SUCCESS[1] hat Prof. Dr. Rolf Hichert einen praxisnahen Leitfaden für die Optimierung der geschäftlichen Kommunikation in Berichten und Präsentationen geschaffen. Das Konzept basiert auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung und dem Feedback von Führungskräften aus hunderten Unternehmen und Orga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 5 Literaturhinweis

Gerths/Hichert, Excel-Diagramme nach den SUCCESS-Regeln gestalten, 2. Aufl. 2013. Few, Show Me the Numbers, 2004. Few, Information Dashboard Design, 2006. Minto, Das Prinzip der Pyramide, 3. Aufl. 2005 (urspr. 1991). Tufte, The Visual Display of Quantitative Information, 2. Aufl. 2006.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 3.4 Contract Management

Verträge effizient managen Es wird oft angenommen, dass der Vertrieb und das Marketing eines Unternehmens einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmensergebnis leisten, jedoch hat die Vertragsverwaltung einen ebenso entscheidenden Einfluss auf die Leistung des Unternehmens. Viele Personen und Abteilungen tragen direkt und indirekt zur Vertragsverwaltung eines Unternehmens bei. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 3.3 Supplier Lifecycle Management

Langfristige Lieferantenbeziehungen als Ziel Eine wertorientierte Gestaltung der Lieferantenbeziehungen kann für das Wohl des eigenen Unternehmens eine entscheidende Rolle spielen.[1] Eine gute Lieferantenbeziehung beginnt jedoch nicht erst mit dem ersten Geschäft, das beide Vertragspartner abschließen, sondern bereits mit den diversen Aufgaben im Vorfeld des ersten Vertrags....mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.3 Softwarelösung einführen

Workflow so gut wie möglich automatisieren Ziel der 3. Phase ist ein effizienter Workflow für die routinemäßige Erzeugung von Berichten nach den neuen Designvorgaben. Teile dieses Workflows lassen sich sinnvoll mit Softwaretools automatisieren, z. B. der Transfer von Daten sowie die Erzeugung von Diagrammen und Tabellen. Die Standardfunktionen gängiger ERP- und BI-Software so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.2.1 Regeln definieren

Um Regeln definieren zu können, werden zunächst alle geplanten Berichtsinhalte gesichtet und hinsichtlich ihrer Darstellung strukturiert. Beispielsweise ist wichtig, welche Datenarten (Ist, Plan, Forecast), Währungen und Zeitperioden (Tage, Monate, Jahre) vorkommen oder welche Wert- und Mengengrößen bzw. Bestands- und Flussgrößen zu unterscheiden sind. Für alle regulär vorko...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 1 Ansatzpunkte zur Verbesserung des Reporting-Designs

Form follows function ist eine hoch geschätzte Designphilosophie. Nutzwert und Ökonomie stehen im Vordergrund und begründen gleichzeitig eine eigenständige, funktionale Ästhetik. In heutigen Managementberichten ist diese Philosophie leider nur selten zu erkennen. Stattdessen sind viele Berichte eher unübersichtliche Zahlenfriedhöfe. Hier liegt großes Potenzial zur Verbesseru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3 Erfahrungen aus der Umsetzung

Top-down-Ansatz verspricht mehr Erfolg Änderungen im Reporting können aus 2 Richtungen erfolgen: top down, ausgehend von den ranghöchsten Berichtsempfängern, oder bottom up, ausgehend von den Berichtserstellern. Größere Erfolgschancen bietet die Top-down-Strategie. Berichtsersteller verstehen sich dabei als Dienstleister, die neben ihrer inhaltlich-fachlichen Kompetenz auch e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.2 Neues Design konzipieren

Designkonzept in 2 Phasen erarbeiten Ziel der 2. Phase sind konkrete, detaillierte Designentwürfe für alle Berichtsseiten. Diese Konzeptionsleistung wird hauptsächlich von einem kleinen Kernteam erbracht. Das Team besteht meistens aus Vertretern ausgewählter berichtserstellender Fachabteilungen, wie Controlling, Führungsstäben und IT. Ein erfahrener externer Spezialist kann d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / Zusammenfassung

Begriff Das Working Capital, auch Nettoumlaufvermögen genannt, ist der Saldo aus Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten. Das Umlaufvermögen besteht aus Vermögensgegenständen, die während des Betriebsprozesses verbraucht werden und daher im Gegensatz zum Anlagevermögen nicht dauerhaft zum Vermögen eines Unternehmens gezählt werden. Verbindlichkeiten stehen f...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / 3.3 Kreditorenmanagement

Während der Zahlungszufluss beschleunigt werden soll, soll der Zahlungsabfluss möglichst hinausgezögert werden. Beim Management von Verbindlichkeiten müssen daher möglichst lange Zahlungsziele mit den Lieferanten ausgehandelt oder zumindest Skonti bei schneller Zahlung realisiert werden. Bei der Verhandlung von Zahlungskonditionen spielt die Verhandlungsposition des eigenen ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / 3 Maßnahmen zur Optimierung des Working Capitals

Die Faktoren, die das Working Capital beeinflussen, sind: Vorräte/Lagerbestände, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Optimierungsprozesse des Working Capital Managements setzen daher bei genau diesen Faktoren ein. Generell sollen Lagerbestände verringert, Forderungen möglichst schnell eingetrieben und Verbindlichke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 1.1 Inhalte

Entscheider wollen Inhalte leicht verstehen Entscheider sind in erster Linie an den Berichtsinhalten interessiert. Sie müssen für diese Zielgruppe relevant, aktuell und schlüssig sein. Die große Mehrheit der Unternehmen verfügt über solche interessanten Informationen. I. d. R. gibt es auch Personen, die aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung richtige Schlussfolgerunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 1.2 Design

Inhalte bestimmen die Form der Darstellung Designfragen lassen sich meist schnell lösen, wenn die Berichtsinhalte und Ziele geklärt sind. Auch hier gibt es kein "richtig" oder "falsch". Das Berichtsdesign ist kein Selbstzweck. Es geht nicht um "schön" oder "hässlich", sondern darum, ob die Inhalte verstanden werden. Die häufigsten Probleme beim Berichtsdesign sind dekorative,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.2.2 Seiten entwerfen, Regeln anwenden

Der Übergang von der Regeldefinition zu den konkreten Seitenentwürfen ist fließend. Die ersten Entwürfe fließen normalerweise bereits als Designmuster in das Regelhandbuch ein. Sobald das Handbuch vorliegt, werden im 2. Schritt der Konzeption systematisch alle geplanten Berichtsseiten entworfen. Besonders produktiv funktioniert das, wenn die Entwürfe per Hand auf Papier gezei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / 3.1 Vorratsmanagement

Insbesondere in Produktionsunternehmen beeinflusst die Vorratshaltung an Roh-, Hilfs- und Betriebstoffen, unfertigen Erzeugnissen sowie Fertigprodukten entscheidend die Höhe des Working Capitals. Um die Kapitalbindung in der Vorratshaltung zu reduzieren, müssen Optimierungen den gesamten leistungswirtschaftlichen Prozess berücksichtigen und bei der Planung neuer Produkte und...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / 1 Working Capital als Bilanzkennzahl zur Liquiditätsanalyse

Das Working Capital wird als Bilanzkennzahl zur Liquiditätsanalyse von Unternehmen verwendet. Ein positives Working Capital bedeutet, dass die kurzfristigen Verbindlichkeiten durch Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens mit gleicher oder ähnlicher Fristigkeit gedeckt werden können. Je positiver das Working Capital, desto wahrscheinlicher kann ein Unternehmen seinen kurzfri...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / 3.2 Debitorenmanagement

Im Debitorenmanagement wird die Beschleunigung des Kapitalzuflusses erwirkt. Ein entscheidender Faktor ist dabei die zeitnahe Fakturierung von Forderungen. Darüber hinaus gilt es zu vermeiden, dass weder hohe Forderungsbestände aufgrund langer Zahlungsziele, noch hohe Kreditausfallrisiken entstehen. Das bedeutet, möglichst kurze Zahlungsziele mit geringen Ausfallrisiken zu v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 6 Literaturhinweise

Burmann, Customer Equity Management – Modellkonzeption zur wertorientierten Gestaltung des Beziehungsmarketings, in Burmann (Hrsg.), LiM Arbeitspapiere, http://www.lim.uni-bremen.de/files/burmann/publikationen/LiM-AP-03-Customer%20Equity%20Modell.pdf, 2003, Abrufdatum 18.4.2018. Burmann/Jost-Benz, Brand Equity Management vs. Customer Equity Management? – zur Integration zweie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 8 Literaturhinweise

Adam, Investitions-Controlling, 3. Aufl. 1999. Berger, Service-Level-Agreements. Konzeption und Management von Service-Level-Agreements für IT-Dienstleistungen, 2005. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl. 2007. Deiters, Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von Geschäftsprozessen, 1997. Denk/Exner-Merkelt (Hrsg.), Corporat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-hoc-Berichten zur Verfügung gestellt...mehr