Die Herausforderungen des Anthropozäns, also des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist, sind der Klimawandel, die intensivierende Ressourcenverknappung, die Bedrohung von Ökosystemen, aber auch soziale Missstände. Dies stellt nicht nur jedes Individuum, sondern auch jedes Unternehmen vor die Frage der Reflexion im eigenen Handeln.

Der Begriff der Nachhaltigkeit geht zurück auf die Prinzipien der deutschen Forstwirtschaft von 1713.[1] Dort wird empfohlen, dass nicht mehr Bäume geernet bzw. gefällt werden sollen, als im gleichen Zeitraum wieder nachwachsen können. Anlass war die übermäßige Waldvernichtung, die umfassende Aufforstung notwendig machte, um die Waldbestände zu erhalten. Ein weiterer wichtiger Beitrag war der des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums.[2] Es ist ähnlich wie bei der Abhängigkeit des Steueraufkommens vom Einkommen oder dem gewerbesteuerlichen Gewinn: Je höher der Grad der menschlichen Entwicklung, umso höher ist in der Tendenz der ökologische Fußabdruck.[3] Der Begriff der Nachhaltigkeit schließt als Akteure für nachhaltiges Handeln neben der Politik, die private Wirtschaft, die öffentliche Wirtschaft, den dritten Sektor mit gemeinnützigen Organisationen und die BürgerInnen und Verbraucher ein. Damit betrifft Nachhaltigkeit auch jede Steuerkanzlei.

Für den unternehmerischen Kontext erwuchs daraus das Verständnis der Corporate Social Responsibility (CSR). Danach integrieren Unternehmen freiwillig Umweltbelange und soziale Belange in ihre Tätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit ihren Anspruchsgruppen .[4] Das umfasst auch den Einbezug in die Unternehmensstrategie und geht damit weit über das Einhalten von Gesetzen hinaus.[5]

 
Merksatz: Eine nachhaltige Steuerkanzlei verfolgt neben ökonomischen Zielen auch ökologische und soziale Ziele.

Der Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem wird auch als Triple-Bottom-Line bezeichnet.[6] Die jeweilige Bottom Line (im Sinne eines steuerlichen Ergebnisses) entspricht dem Saldo des Nutzens abzüglich der Kosten (mit einem ökonomischen Saldo, einem ökologischen Saldo und einem sozialen Saldo). Dabei sollen die drei Dimensionen gleichwertig verfolgt werden.[7]

Was heißt das auf globaler Ebene? In seiner heutigen Bedeutung wurde der Begriff der Nachhaltigkeit maßgeblich durch die UN-Klimakonferenz von 1992 geprägt. Danach handelt es sich bei einer nachhaltigen Entwicklung um eine, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.[8] In der Fortsetzung der UN-Konferenz von 1992 stehen die Ergebnisse des UN Klimagipfels von 2015 in Paris unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und der Armutsbekämpfung. Das Pariser Klimaschutzabkommen wurde von Deutschland und 194 anderen Staaten als Verpflichtung beschlossen, um die globale Erwärmung auf 2 Grad, möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Entsprechend soll der weltweite CO2­Ausstoß bis 2050 um 80­95 % verringert werden. Darauf basierend haben die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Regierungen der Bundesländer und die Regierungen zahlreicher Städte, Pläne für den Klimaschutz beschlossen. Neben dem Klimaziel wurde in Paris auch beschlossen, dass die Staatengemeinschaft Maßnahmen vorantreibt zur Unterstützung der … "resilience of socioeconomic and ecological systems, including through economic diversification and sustainable management of natural resources".[9] Es gilt die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit der sozioökonomischen und ökologischen Systeme gegen den Klimawandel, zu verbessern.

 
Merksatz: Eine nachhaltige Steuerkanzlei unterstützt eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft, fördert den Klimaschutz im Unternehmen und bei seinen Mandanten und setzt sich für eine gerechtere Gesellschaft ein.

Was heißt das aus Sicht der europäischen Union? Auf europäischer Ebene zielen die Mitgliedsstaaten nicht nur auf die "Entwicklung von internationalen Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Qualität der Umwelt und der nachhaltigen Bewirtschaftung der weltweiten natürlichen Ressourcen beizutragen, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen"[10], sondern auch auf einen europäischen Green Deal, der auf eine nachhaltige EU-Wirtschaft zielt.[11] Ähnliche Überlegungen hatten die Vereinten Nationen mit dem Global Green New Deal[12] und die OECD mit der Green Growth Strategy[13]. Dazu sollen die klima- und umweltpolitischen Herausforderungen als Chancen gesehen werden. Auch die Ziele für die Umgestaltung der EU-Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft orientieren sich am Dreiklang der Nachhaltigkeit:[14]Ökonomie

1. Mobilisierung der Industrie für eine saubere und kreislauforientierte Wirtschaft

2. Finanzierung der Wende

Ökologie

3. Ambitioniertere Klimaschutzziele der EU für 2030 und 2050

4. Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und sicherer Energie

5. Energie- und resso...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge