Die Elternzeit umfasst maximal 3 Jahre und beginnt frühestens mit der Geburt des Kindes. Beide Elternteile können auch gleichzeitig Elternzeit in Anspruch nehmen. Sind diese Kindererziehungszeiten bei der Rente dann auch beiden Elternteilen voll zuzuordnen? Das hatte das Landessozialgericht Thüringen aktuell zu entscheiden.mehr
Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat entschieden, dass die Beschränkung der Mütterrente für ältere Kinder verfassungsgemäß ist.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie erhält man Rentenzahlungen, ohne je Beiträge in die Rentenkasse einbezahlt zu haben? Die Mütterrente macht dies laut der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg möglich. Insbesondere bei Müttern, die mehrere Kinder erzogen haben, besteht jetzt möglicherweise erstmals ein Rentenanspruch.mehr
Nicht alle Mütter erhalten die höhere Mütterrente sofort. Teilweise müssen sich die Frauen, denen eine höhere Rente wegen ihrer vor 1992 geborenen Kinder zusteht, noch einige Wochen gedulden.mehr
In den kommenden Tagen beginnt der Versand der Bescheide zur Mütterrente. Beim rheinland-pfälzischen Rentenversicherer hat sich fast jede dritte Rente um den Zuschlag zur Mütterrente erhöht.mehr
Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz bringt nach Jahren der Leistungseinschränkung erstmals konkrete Leistungsverbesserungen. Wie sind die Maßnahmen zu beurteilen? Profitieren die Richtigen davon und wie geht es jetzt weiter? Unser Beitrag erläutert kritische Aspekte.mehr
Zum Rentenpaket fand am 5.5.2014 eine öffentliche Sachverständigenanhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales statt. Die Abgeordneten erhielten von den Experten detaillierte Informationen und Einschätzungen zu den geplanten Gesetzesänderungen.mehr
In den letzten 4 Jahren wurde rentenpolitisch viel diskutiert und doch nur wenig umgesetzt. Im Koalitionsvertrag wurde nun einiges zum Thema Rente festgelegt. Wir schildern in zusammengefasster Form, was wie, wann und für wen getan werden soll!mehr