Rz. 10

[Autor/Stand] Nach § 383b Abs. 1 AO ist sowohl das vorsätzliche[2] als auch das leichtfertige Handeln[3] mit einer Geldbuße belegt. In Stellungnahmen von Verbänden[4] wurde die Sanktionierung leichtfertigen Handelns kritisiert, weil dies die Akzeptanz der elektronischen Übermittlung von Vollmachtsdaten erschweren würde. Darüber hinaus wird das Sanktionensystem, zu dem auch die § 91a Abs. 2, 4, 5, § 203a AO zählen, als "überdimensioniert" bezeichnet, da eine Verpflichtung für Dritte zur Teilnahme an der Datenübermittlung bestehe[5]. Befürwortet wurde eine Reduzierung des Haftungsmaßstabs auf vorsätzliches Handeln[6].

[Autor/Stand] Autor: Heuel, Stand: 01.01.2023
[2] Vgl. hierzu Hunsmann in Rolletschke/Kemper, § 383b AO Rz. 15 (Stand 4/2018); Drüen in Tipke/Kruse, § 383b AO Rz. 7 (Stand 11/2022).
[3] Vgl. hierzu Hunsmann in Rolletschke/Kemper, § 383b AO Rz. 16 (Stand 4/2018); Drüen in Tipke/Kruse, § 383b AO Rz. 8 (Stand 11/2022).
[4] Bundessteuerberaterkammer, Stellungnahme, S. 18 zum Regierungsentwurf v. 3.2.2016; Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. u.a., Stellungnahme, S. 2 zum Diskussionsentwurf; kritisch auch hinsichtlich der generellen Einführung einer Haftung: Bund der Steuerzahler Deutschland e.V., Stellungnahme zum Diskussionsentwurf, S. 8.
[5] Stellungnahme Deutscher Anwaltverein, S. 13 zum Diskussionsentwurf.
[6] Bundessteuerberaterkammer, Stellungnahme, S. 18 zum Regierungsentwurf v. 3.2.2016; Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. u.a., Stellungnahme, S. 2 zum Diskussionsentwurf; Deutscher Steuerberaterverband e.V., Stbg 2016, 145 zum Regierungsentwurf; Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V., Stellungnahme, S. 19 zum Regierungsentwurf.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge